Der Egnater ist ja nett (-:
Wie funktionieren denn die Soundumschalter? Sind da noch Halbleiter im Signalweg oder werden da die Röhren unterschiedlich zueinander geschaltet?
Nur, daß ich mir kein Teufelswerk mit Transistoren ins Haus hole...
Das ist ein Vollröhrenamp ohne Transistoren im Signalweg. Mein Amptech hat auch keine versteckten gefunden.
Der Soundschalter Brit/AC/USA ändert den Tonestack, also die Klangregelung in der Vorstufe, entsprechend der Vorbilder. AC ist der leiseste, hat sehr neutrale Mitten und klingt recht sahnig im Overdrive, USA ist etwas lauter und hat einen schönen Biß in den Hochmitten, Brit ist der lauteste und schiebt schön rauh in den tiefen Mitten. Dazu kommt ein Vintage/modern Schalter, der den Gesamtfrequenzgang an der Endstufe etwas weiter oder enger macht. "Vintage" ist ein wenig weicher, "modern" ist straffer mit fetterem Bässen und HiFi-Höhen. Dann noch ein Deep/tight-Schalter, der die Bässe anhebt oder absenkt und ein normal/Bright für die Höhen. "Deep" macht auch schön fett, wenn man mal leise spielen will.
Wer da keinen passenden Sound hinbekommt, ist selber schuld. Nur Metal kann er nicht wirklich.
Die Endstufenröhren kann man tatsächlich ( fast ) nach Belieben tauschen, aber die 6V6 sind schon cool.
Der Combo hat einen Celestion G12-H30. Harmoniert hervorragend mit dem Amp und wenn man den Infos des Herstellers trauen darf, betrachten die den als Optimum und haben ihn ganz bewusst gewählt. Wenn man seine (Palmer?)-Box auch so öder ähnlich bestückt hat, ist alles chico. Andere Speaker nimmt er aber auch. Die Effektloop funktioniert auch völlig problemlos - wenn alle Stricke reiße , kann man immer noch mit einem EQ nachhelfen.
Ausserdem verträgt der sich auch mit jedem Verzerrer oder Booster, den ich bislang hatte.
Ich hab zwei ( 15er Combo und 40er Head - zeitweise zusätzlich ein 15er Head ) und brauch nix anderes mehr. Der einzige, der mich noch mal zum Überlegen gebracht hat, war der HK Tubemeister, das ist auch ein feines Teil, klingt gut und hat nette Features. Aber nix, was ich mit dem Tweaker und meinen vorhandenen Spielzeugen ( Palmer Junktion und TC Hall ) nicht auch hinbekommen würde.
Der 15er ist übrigens auf jedem Gig dabei. Der 40er steht nur im Übungsraum. Falls sich die Frage der "Bandtauglichkeit" des Kleinen stellen sollte: ja, uneingeschränkt! Mein Co-Gitarrist hat auch einen...
