murle1
RBC-Guitars
naja, die auf dem gitarren bild gezeigte brücke ist DEFINITIV klobig und ich habe mich auch auf diese bezogen
die neue sieht natürlich etwas kompakter aus dennoch nicht so "stylish" wie die hipshot brücke, aber naja über geschmack lässt sich...
Wie schon erwähnt: Warum in die Ferne schweifen, wenn... Außerdem ist die Hipshot eckiger, nicht so "handschmeichelnd" - und dazu noch teurer (ca. 139€). Das die ABM Teile dazu noch aus Glockenmessing, aus dem Vollen gefräst sind, nur so nebenbei. Und, es soll eine Toploaded sein. Also alles Gründe, die für das ABM Teil sprechen. Ich habe vermutlich in den letzten 17 Jahren schon fast alle Brücken verbaut oder gesehen - wenn ich dann für eine bestimmte spreche, mache ich das mit Bedacht.
Dazu, die alte " klobige" habe ich auch schon sehr oft verwendet. Ist nicht klobiger als die ähnliche Schaller 3D Brücke, und die bekommt überall Pluspunkte. Noch ein Vorteil der Rollenreiter beider ABM's sind: Die Auflagerollen können um einige mm seitlich verstellt werden, und damit ein eigenes Spacing gewählt werden, was bei schmalen Hälsen den E-Saiten sehr entgegen kommt.
Deswegen kommen bei mir nur Hersteller aus D. in Frage. Wobei das nicht immer einfach ist.









... Ich rocke meine Rockinger Strat mit Trussrod nun schon seit 2007 mit ein und der selben Halsstabeinstellung. Einzig als die Bünde mal abgerichtet wurden war der Hals kurzzeitig ab. Meine RBC musste seit ich sie im Oktober letzen Jahres erhalten habe seit dem Basis Setup auch nichts mehr verändert werden. Mittlerweile habe ich schon gut 60 Gigs damit + mind. so viel proben absolviert. Dazu kommt noch das ich Karnevalsmukker bin und ich auch im Januar bis März teilweise auch Open Air Gigs habe ... dazu noch die ganzen Temperaturschwankungen während den Transport und Gigphasen an stressigen Tagen ... da ich allerdings gerne kräftigere Hälse spiele, fällt das bei mir wohl nicht so sehr ins Gewicht ... vll. bin ich auch nicht so empfindlich was die Saitenlage anbetrifft und mache einfach mein Ding 