
Fellnase
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.08.14
- Registriert
- 03.12.13
- Beiträge
- 4
- Kekse
- 0
Hallo an alle zusammen,
ich beschäftige mich schon seit längerem mit dem Kauf einer anderen Westerngitarre. Dadurch bin in diesem Forum hängen geblieben und bin am lesen und lesen und lesen...
und habe auch schonn einiges gelernt, dafür mel ein "Danke schön" an alle "Schreiber"
.
Im Moment besitze ich seit ca. 10 Jahren eine Johnson, ich weiss das das nichts hochwertiges ist, aber ich hänge halt dran und würde gerne das Optimum aus der Gitarre raus holen.
Beim lesen bin ich über einen Thread gestolpert, der sich mit der Höhe der Saitenlage beschäftigt und darin stand, das man die Stegeinlage anpassen kann. Also ab in den Musikladen und Stegeinlage besorgen.
Zu Hause dann die Stegeinlage gewechselt, die Neue ist 1mm niedriger als die Alte, leider ist sie auch dünner als die Alte und ist nun geneigt einngebaut (siehe Bilder), hat das irgeneine Auswirkung?
Ich hätte noch eine andere Stegeinlage da, die dieselbe dicke und die selbe Höhe wie die Alte hat, die müßte ich kürzen und niedriger schleifen. Ist das vielleicht sinnvoller, da ich mit der Momentanen Saitenlage noch nicht zu frieden bin?
Dabei ist mir dann auch aufgfallen, das der Hals 10-12cm vom Ende Richtung Schallloch abfällt. Muß ich da irgendetwas an der Halskrümmung ändern?
Den Test mit dem Lineal hab ich auch gemacht, das Lineal stößt minnimal an den Steg an.
Was mich auch noch interssiert, die alte Stegeinlage hat unten, auf die Länge verteilt, 3 kleine Löcher, wofür sind die? Hat das etwas mit dem Tonabnehmer zu tun?
So das war es jetzt erstmal mit Fragen.
Ich freue mich auf Tipps, Anregungen und Hinweise.
Viele Grüße
Alexandra
ich beschäftige mich schon seit längerem mit dem Kauf einer anderen Westerngitarre. Dadurch bin in diesem Forum hängen geblieben und bin am lesen und lesen und lesen...

Im Moment besitze ich seit ca. 10 Jahren eine Johnson, ich weiss das das nichts hochwertiges ist, aber ich hänge halt dran und würde gerne das Optimum aus der Gitarre raus holen.
Beim lesen bin ich über einen Thread gestolpert, der sich mit der Höhe der Saitenlage beschäftigt und darin stand, das man die Stegeinlage anpassen kann. Also ab in den Musikladen und Stegeinlage besorgen.
Zu Hause dann die Stegeinlage gewechselt, die Neue ist 1mm niedriger als die Alte, leider ist sie auch dünner als die Alte und ist nun geneigt einngebaut (siehe Bilder), hat das irgeneine Auswirkung?
Ich hätte noch eine andere Stegeinlage da, die dieselbe dicke und die selbe Höhe wie die Alte hat, die müßte ich kürzen und niedriger schleifen. Ist das vielleicht sinnvoller, da ich mit der Momentanen Saitenlage noch nicht zu frieden bin?
Dabei ist mir dann auch aufgfallen, das der Hals 10-12cm vom Ende Richtung Schallloch abfällt. Muß ich da irgendetwas an der Halskrümmung ändern?
Den Test mit dem Lineal hab ich auch gemacht, das Lineal stößt minnimal an den Steg an.
Was mich auch noch interssiert, die alte Stegeinlage hat unten, auf die Länge verteilt, 3 kleine Löcher, wofür sind die? Hat das etwas mit dem Tonabnehmer zu tun?
So das war es jetzt erstmal mit Fragen.
Ich freue mich auf Tipps, Anregungen und Hinweise.
Viele Grüße
Alexandra
- Eigenschaft