 
 
		
				
			Martman
			Registrierter Benutzer
			
		Manchmal findet man auf Platinen von Synths schon Interessantes geschrieben stehen. Beispiele:
Der Roland D-70 (kein LA-Synth, sondern ein reiner Rompler der U-Klasse) sollte ursprünglich U-50 heißen. Bei frühen Exemplaren steht sogar noch auf den Platinen U-50 drauf. Letztlich hat sich das Marketing durchgesetzt, das eher eine namentliche Nähe zum Damals-schon-Kultsynth D-50 herstellen wollte, während U-110, U-20 und U-220 jetzt nicht so den Haben-will-Faktor hatten (außer unter Ten-Sharp-Fans vielleicht).
Der Dave Smith Mopho war ursprünglich tatsächlich vorgesehen als Wiederkunft des Sequential Circuits Pro-One. Beweis: Auf der Hauptplatine heißt er Pro-One II.
Sein polyphoner Bruder Tetr4 wiederum hatte anscheinend den Arbeitstitel Phour.
Gibt's noch mehr in der Richtung?
Martman
	
		
			
		
		
	
				
			Der Roland D-70 (kein LA-Synth, sondern ein reiner Rompler der U-Klasse) sollte ursprünglich U-50 heißen. Bei frühen Exemplaren steht sogar noch auf den Platinen U-50 drauf. Letztlich hat sich das Marketing durchgesetzt, das eher eine namentliche Nähe zum Damals-schon-Kultsynth D-50 herstellen wollte, während U-110, U-20 und U-220 jetzt nicht so den Haben-will-Faktor hatten (außer unter Ten-Sharp-Fans vielleicht).
Der Dave Smith Mopho war ursprünglich tatsächlich vorgesehen als Wiederkunft des Sequential Circuits Pro-One. Beweis: Auf der Hauptplatine heißt er Pro-One II.
Sein polyphoner Bruder Tetr4 wiederum hatte anscheinend den Arbeitstitel Phour.
Gibt's noch mehr in der Richtung?
Martman
- Eigenschaft
 
  
  
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		 
 
		