Wertschätzung von E-Gitarren

Hmm :D das war so nicht geplant^^ Ich hoffe das funktioniert jetzt xD Oder gibt es da einen Trick wenn man die Dateien vom PC aus hochlädt? :D

also nochmaaaal

P1100341.jpgP1100342.jpgP1100343.jpgP1100344.jpgP1100345.jpgP1100347.jpg
 
Hi ;)

Alles Bestens - jetzt sind die Bilder zu sehen! :great:
Bedauerlicherweise kann ich aber zu Deiner Klampfe nichts beitragen, was Deine Frage(n) betrifft (diese Marke habe ich noch nie gesehen)... *sry :nix:
 
Hi Leute,

Wenn ihr mir für die genannten Gitarren eine Wertschätzung geben würdet .. War ein wenig in der Welt unterwegs, daher , bin ich aber leider total raus aus der Preisthematik :(

Bei der ersten E-Gitarre handelt es sich um eine Epiphone Les Paul Standard in Cherry Sunburst. Sie ist ca. 4 Jahre alt. Sie hat ganz leichte Gebrauchsspuren aber wurde regelmäßig und ordentlich gereinigt und befindet sich in einem für 4 Jahre Alter super Zustand.

Die zweite E-Gitarre ist eine Jackson KVX10. Sie ist ca. 4,5 Jahre alt und in einem ähnlichen Zustand wie die LesPaul. Sie hat ein FR-Style Tremolo und ist relativ gut austariert.

Ich hoffe der Post ist umfangreich genug, um Auskunft geben zu können. Freue mich sehr auf eure Antworten!

Gruß,
teZo :)

Epi so 200 Euro
Jackson so 300 Euro
Beides wäre für mich das Maximum was du bekämst.

- - - Aktualisiert - - -

Hmm :D das war so nicht geplant^^ Ich hoffe das funktioniert jetzt xD Oder gibt es da einen Trick wenn man die Dateien vom PC aus hochlädt? :D

also nochmaaaal

Wenn du einen Fan findest, der sie sucht, gibt es einen guten Preis. Man müsste aber schon wissen, was du dafür bezahlt hast?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hi ;)

@ Pekri59

@Janna1992 hat die Klampfe gewonnen doch... :D
 
Habe mich jetzt belesen. Listenpreis dieser carpadinger ist 1.300 Kanadische Dollar. Das entspricht ca. 900 Euro und ist gar nicht mal so wenig für koreanische Gitarre mit unbekanntem kanadischen Label ;)

Wenn man jetzt noch davon ausgeht dass das allgemeine Interesse an gebrauchten Gitarren aus koreanischer Produktion einer unbekannter Marke gering ist: Dann ist die Klampfe an sich wohl allenfalls so 350 € wert. Und es ist denkbar dass die meisten da eher eine Epiphone kaufen, auch wenn die evtl aus dem gleichen Werk kommen sollte.

Ob Samu Haber den Preis hebt, da bin ich überfragt ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Danke erst einmal! :)
Ja, die habe ich gewonnen - also nichts ausgegeben. Ich wusste nicht mal wie viel die normal "Wert" ist.
Hmm, ob der den Wert hebt weiß ich auch nicht. Der saß zwar jetzt bei Voice of Germany in der Jury, aber das ist ja auch schon wieder was her xD
Hat jemand Tipps wo man sie am besten verkauft? Ebay?
 
... Es ist eine Carparelli S4 eigens für Samu Haber angefertigt worden, mit dem Sunrise Avenue Logo drauf und und^^
Dazu würde ich dann logischerweise auch den Gitarrenkoffer verkaufen - auch von Carparelli.

Anhang anzeigen 320241Anhang anzeigen 320242Anhang anzeigen 320243Anhang anzeigen 320244Anhang anzeigen 320245Anhang anzeigen 320246Anhang anzeigen 320247

... Das entspricht ca. 900 Euro und ist gar nicht mal so wenig für koreanische Gitarre mit unbekanntem kanadischen Label ;) ...

Die Carparelli wurden von einem deutschen Designer entworfen, gar nicht weit weg von mir - zufällig weiss ich das. ;) Vor einiger Zeit verkaufte der ein paar seiner Mustergitarren auf Ebay. Es waren zwar andere Typen, aber der Erlös lag um die 200 Euro - ich glaube sogar darunter - ohne Koffer. Die 350 Euro sind, befürchte ich, noch zu optimistisch. Für Gitarren, die nicht so bekannt sind, wird eben weniger bezahlt als für gängige Marken - auch wenn sie in Wirklichkeit sogar besser sind als diese.

... Hat jemand Tipps wo man sie am besten verkauft? Ebay?

Viele Möglichkeiten gibt es ja nicht. Es könnte natürlich sein, dass ein höherer Verkaufspreis drin wäre, wenn sie jemand selbst anspielen könnte, aber ob sich der Aufwand lohnt? Der Name bringt meist keinen höheren Ertrag, manchmal mindert so eine spezielle Verzierung sogar den Erlös. Für mich wäre das bei dieser Gitarre jedenfalls so ein Fall.
Wenn Du sie nicht unbedingt loshaben willst, behalte sie einfach. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
guten Morgen aus Österreich,
ich besitze eine Fender Jazmaster Seriennummer 73XXX aus dem Jahr 1962,der Body wurde irgendwann i den 70er`n neu lackiert,sonst original.habt ihr eine Tip,wieviel die wert sei könnte?
besten Dank im Voraus
Segfried
P.S. kann leider ein Bild hochladen...weiss auch nicht warum
 
Hallo Segfried: Ohne Bilder wird es schwierig. Es kommt darauf an, wie gut die Neulackierung gemacht wurde. In den 70s wurde eben noch nicht so viel Wert auf eine authentische Lackierung gelegt. Da musste es geil aussehen. Schreibe sonst mal den MB-User hoss an. Er kennt sich da bestens aus und kann dir eventuell weiterhelfen.

@Janna1992: Ich würde sie behalten. Geschätzt hätte ich auch in etwa 200-280 Euro. Der MB-Flohmarkt ist ja für dich noch keine Variante, deshalb eBay, eine Fanseite von Sunrise Avenue, ein Fanclub von ihnen. Schau doch mal dort.
 
hat jetzt doch geklappt mit einem Foto,ich war zu blöd.........

- - - Aktualisiert - - -

noch eins

- - - Aktualisiert - - -

noch eins
 

Anhänge

  • $_57 1.jpg
    $_57 1.jpg
    152,8 KB · Aufrufe: 139
  • $_57.jpg
    $_57.jpg
    166,7 KB · Aufrufe: 153
  • $_57 10.jpg
    $_57 10.jpg
    84,5 KB · Aufrufe: 145
image.jpgimage.jpgimage.jpgimage.jpg

Hallo zusammen,

ich habe hier eine Aria Pro II. Das war wohl mal eine Goldtop, jetzt ist der Lack eher ein olivgrün. Der Hals ist dreiteilig, der Body ist wohl pancake-ähnlich aus zwei Lagen zusammengesetzt. Der Rücken scheint zweiteilig zu sein. Sie hat ein Volute und fretedge Bindings. Die SRNr. ist 019072.

Wäre nett wenn ihr mir etwas zum Wert und vielleicht auch sonst ein bisschen was zu der Gitarre sagen könntet.
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 135
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hat jetzt doch geklappt mit einem Foto,ich war zu blöd.........

Die Jazzmaster sieht doch ganz gut aus. Unter der Prämisse alles original, guter Zustand, Orig. Koffer vorhanden würde ich denken, dass Du ca. 3.000 ( vielleicht auch 3,2, 3,3) € bekommen kannst. Maximal werden solche Gitarren irgendwo knapp unter 6.000 ausgepreist, dann aber komplett original und mit Zertifikat von Herrn Gruhn oder so - und ob das dann jemand zahlt? Ebay zeigt jedenfalls, dass Jazzmaster mit kleinen Wertminderungen (wie Neulackierungen) für 4.000 schon meist nicht verkauft werden ... Generell ist der deutsche Markt für solche Gitarren natürlich ziemlich schwierig. Es gibt wenige, und es gibt wenig echte Anhaltspunkte, was sie wert sind. Jedenfalls deutlich weniger als Strats und Teles ... aber wohl doch mehr als in den USA.

- - - Aktualisiert - - -

Die Carparelli wurden von einem deutschen Designer entworfen, gar nicht weit weg von mir - zufällig weiss ich das. ;)
hm, das wird ja immer obskurer ... googel doch mal "dot on shaft guitars" :)
 
Hallo zusammen,

ich habe hier eine Aria Pro II. Das war wohl mal eine Goldtop, jetzt ist der Lack eher ein olivgrün. Der Hals ist dreiteilig, der Body ist wohl pancake-ähnlich aus zwei Lagen zusammengesetzt. Der Rücken scheint zweiteilig zu sein. Sie hat ein Volute und fretedge Bindings. Die SRNr. ist 019072.

Wäre nett wenn ihr mir etwas zum Wert und vielleicht auch sonst ein bisschen was zu der Gitarre sagen könntet.

Sie stammt mit ziemlicher Sicherheit aus Anfangs/Mitte der 70s. Vermutlich Kopie der 1968 Les Paul Goldtop, oder der Deluxe. Der Zustand finde ich absolut phänomenal. So sollte eigentlich eine Goldtop aussehen. es ist eine aus der Lawsuit-Phase. Das heisst, dass sie noch eine Open Book-Kopfplatte hat. Ob noch alles daran original ist, kann ich aus der Ferne nicht sagen. Aber auf alle Fälle trag Sorge zu ihr. Ich denke so der Wert, wenn wirklich alles Original ist, so um 800.-Euro. Sie hat einen 3-teiligen Hals, ich vermute es ist Mahagoni. Body macht ja auch einen guten Eindruck und ist eigentlich typisch für eine 70s Paula, eben aus midestens 2 Teilen.
 
... Anfangs/Mitte der 70s. ...

Die erste bzw. höchstens die ersten beiden Zahlen der Seriennummer sagen etwas über das Baujahr aus. Die Gitarre dürfte also von 1980 sein. Diese Aria in cherry sunburst mit der Seriennummer 019036 wurde in den USA für umgerechnet 580 Euro verkauft. Sie ist also ungefähr gleich alt wie Deine und die Preise für Aria sind in den USA - wenn ich mich nicht täusche - etwas besser als bei uns.


... Ich denke so der Wert, wenn wirklich alles Original ist, so um 1`400.-Euro. ...

Das halte ich für sehr (!) optimistisch. Ich schätze, wenn jemand die Hälfte zahlt, wäre das in diesem Fall kein schlechter Preis!
Zum Vergleich: Eine Aria Goldtop - leider ohne Fotos - die vor einiger Zeit für 460 Euro verkauft wurde.
Leider findet man über die Aria Pro II LS-600P - Modelle nicht viel im Netz, aber hier gab es auch schon mal eine Diskussion über den Preis - mit ähnlichem Ergebnis - und hier noch ein paar Fotos.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Habe meine Schätzung in der Zwischenzeit auch korrigiert. Leider habe ich eben genau über dieses Modell wenig Unterlagen gefunden. Es gab einiges, welches ab Japan so um die 800 Dollar ging. Ich bin aber überzeugt, dass es Leute gibt, die genau eine solche Goldtop suchen
 
@pekri59,
@gidarr,

vielen Dank für eure schnellen Antworten. Ich denke, dass alles an der LP noch original ist. Ich habe Sie vor ca. drei bis vier Jahren bei ebay ersteigert und so um die 400€ bezahlt. Ich habe noch ein paar andere Japanerinnen, LPs, ES 175, 335, L5, etc. Da Pekri59 mich mit seinem Florian Jäger-Projekt völlig infiziert und kirre gemacht hat, denke ich derzeit tatsächlich darüber nach, die ein oder andere Gitarre aus meiner Sammlung zu verkaufen, um den Erlös in ein Burst-Projekt zu investieren ( ich hoffe, die eingefleischten Japan-Fans in diesem thread werden mich jetzt nicht steinigen).
Ich werde nach und nach die ein oder andere hier einstellen und euch um eine preisliche Einschätzung bitten.
Danke und Grüsse
Michael
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich kann dich schon verstehen. Aber überlege dir gut, welche du weg gibst. Es wäre jammerschade, wenn du es bereuen würdest.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben