Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

@soundmunich
Ein interessantes Ding!

Habe auch eine „all maple“. ;-)
R+K Herby, war wohl mal ein Experiment von Roland und Kasuga. Sackschwer.
Die PUˋs sind aber heute von Duesenberg.

1698864297092.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 7 Benutzer
Für mich im Vergleich zu einer "normalen" Les Paul (außer walnut) geht der Sound in Richtung "anti phase" und der Attack ist deutlich schärfer. Ich finde aber auch den Woman Tone mit dieser Gitarre viel differenzierter als mit einer "normalen" Les Paul, aber fetter als mit einer Strat.

Hier ein Auszug aus dem damaligen Katalog, woran man sieht, in welcher Range die All Maple - offiziell genannt MPLE (= maple) Fingerboard - eingeordnet war

79_Katalog_9.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
in den Walnuss-Paul schockverliebt
Na, dann ran an den Speck :rofl:

Ich hab sie als Firebrand (diese Bezeichnung wurde 1980 gewählt, weshalb es in dem Auszug aus dem 79er Prospekt oben eben noch "The Paul" heißt)

20190831_224355 180 Grad.jpg


20190831_224418.jpg


Ein sehr warmer Klang und tolles Sustain - ich sag mal "trotz" der "nichtlinearen" Maserung des Bodys.

DSC04413.jpg


Einfach auf den einschlägigen Plattformen Suchen installieren. Übliche Preise liegen im Bereich von 1200 bis 1600 €, günstig ist also alles von 1000 € und darunter, und wenn man geizig ist, wie ich, dann sucht man so lange, bis man eine für 600 € bekommt :D.

Und um die untere Reihe des obigen Prospektauszuges komplett zu machen, hier meine Recording, allerdings aus '73 (war aber ja erst vor kurzem hier im Thread)

DSC04376.jpg


DSC04381.jpg


Auch dieser Body hat eine "durchgebogene" Maserung - aber sie klang am besten von ca. 5, die ich in den Jahren vorher ausprobierte und klingt so gut, dass ich sie behalten habe und werde.

Hier mal auch noch ein Bild der Schaltung meiner Recording:

DSC04430.jpg


Alles ganz "easy" und keine Elektronik! Was damit für Klänge und eine Klangvielfalt realisiert wird, ist einfach unglaublich.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 12 Benutzer
Du machst mich fertisch, der Walnuss-Paul könnte mich echt zum Paulaner werden lassen……….
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich unterscheide zwischen

Elektrik = Kabel und passive Bauelemente (Strom - nur was die schwingenden Saiten selbst im Magnetfeld der Pickups erzeugen) geht rein und mit einer bauartbedingten Änderung wieder raus; sozusagen "passiv" ohne eigenen Strom - hier auch Point-to-Point verdrahtet - wie z.B. in meiner Les Paul Recording:

DSC04430.jpg


und Elektronik (braucht eigenen Strom und enthält Halbleiterbauelemente), wie z.B. in meiner Les Paul Artist - hier ein Beispielbild aus einer ES Artist, weil bei allen anderen Modellen der Artist-oder RD-Reihe die Rückseite der Platine mit den Leiterbahnen zu sehen ist:

esartist_moog.jpg


Les Paul Artist:

6b2d_3.jpg


Explorer RD (da gibt es nur einen Prototypen)

Explorer RD 10.jpg


Firebird II RD Artist (der Pfeil weist nur auf die moog-Aufschrift hin)

Gibson Firebird RD with moog electronics.jpg
fb1.jpg


RD Artist

7d0d_3.jpg
Gibson RD Artist.jpg


SG R1 Artist

SGR1int.jpg


Und dann gibt es noch die Midi-Umwandlungselektronik in der Les Paul Synth mit einer externen Stromversorgung über Kabel, aber damit wird ja der Gitarrensound selbst nicht beeinflusst.

042-2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 8 Benutzer
Deine RD Artist ist immer wieder schön anzusehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
IMG_20231102_170601_edit_8245631508636.jpg


IMG_20231102_170730_edit_8050514222729.jpg


IMG_20231102_170824_edit_8093058419597.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
@soundmunich irgendwie finde ich Platinen in Gitarren gruselig. Und spiele aktive Fishman Fluence :ugly:
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 3 Benutzer
Yeah, Neal Moser Griffbrett Style , das ist echt ne coole Kiste, hm, was haben wir da Ibanez Trem, RG Korpus, P-Rails und die ESP Kopfplattenform?
Alles korrekt erkannt, außerdem Neckthrough und Soundkammern - da hab' ich den Rainer ganz schön herausgefordert. :whistle:
Hier das Making of: Link
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Meine neueste SG
War Liebe auf den ersten Blick. Der Vorbesitzer hat viel Geld ausgegeben um sie zu Agen.
Weiss, einige hassen dass. Für mich ist es einfach Traumhaft schön.
Der Klang ist am Steg ist hoch bis grell. Wenn man mehr als 3 Seiten anschlägt, kommt ein Matschen.
Sie war aber so billig, dass es sich Lohnt ein Humbucker Set von SunBear einzubauen.

20231103_070637.jpg20231103_070650.jpg20231103_070726.jpg20231103_070739.jpg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Das Bigsby ist nicht original, oder?
Ich meine noch ein Loch des Stoptails zu sehen.

Die Farbe finde ich sehr hübsch. Gratulation und viel Spaß mit der SG.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
*edit*
@DeadboZ
Sehr gut gesehen! Ja wurde nachträglich Montiert. Musste es Demontieren und habe es versucht gerade, mittig neu zu Installieren.
Deshalb war sie so günstig.
Hoffe jetzt das mir Gibson mitteilen kann, was für eine Serie sie ist. Mit der Srien Nr, gibt die Gibson Seite nur das ergebnis:
Jan. 2011 herraus!
 
Grund: edit->Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hoffe jetzt das mir Gibson mitteilen kann, was für eine Serie sie ist. Mit der Srien Nr, gibt die Gibson Seite nur das ergebnis:
Jan. 2011 herraus!
es ist eine SG Standard von Januar 2011
mehr wird dir Gibson auch nicht sagen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
*edit*
Danke Rostl.
Das war was ich auch sagte.
Ein Kumpel meint aber das sie etwas anderes sei.
Darum fragte ich nach. Nur um sicher zu gehen.
Denn der Vorbesitzer hat nicht nur die Farbe geändert
sondern auch die Humbucker sind nicht mehr Original.
 
Grund: edit->Vollzitat Vorpost
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
*edit*
@DeadboZ
Hoffe jetzt das mir Gibson mitteilen kann, was für eine Serie sie ist. Mit der Srien Nr, gibt die Gibson Seite nur das ergebnis:
Jan. 2011 herraus!
Das müsste eine 2011 SG Standard Exclusive damals für Sam Ash sein. Baked Maple Fretboard, 490r/498t Humbucker waren ab Werk drin.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Etwas entspannen zum Wochenende.

20231103_192044.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 18 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben