Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

sieht man eh nicht :nix:
Das ist korrekt, man hört es aber beim Spielen, wenn man mit den Fingern das Pickguard berührt. Das Geklapper durch den Hohlraum hat mich fast wahnsinnig gemacht.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Was ich nie verstanden habe, warum da pro Pickup 2 Schiebeschalter drin sind, die man nur mühsam verstellen kann. Wenn man da mitten im Stück umschalten will, ist man ja ewig zugange.
Naja...ist halt ein wenig Übung. Und anders! Aber die Hand hat ja mehr, als nur Daumen. Das geht schon relativ smart. Die "Out-of-Phase" Schaltung nutzt man (ich) nicht permanent. Es sind idr 2 Schalter max, die gleichzeitig bewegt werden.

Speziell, aber eben anders.
Mit dem 5-Way-Strat-Switch bin ich hingegen nie warm geworden! 🤷‍♂️
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Sollte die Technikdiskussion nicht statt in den hiesigen Bilderthread z.B. richtigerweise hierhin

Red Special Userthread (BMG, Burns etc.)

Echt, mal ein oder zwei selbst bildlose Kommentare zum Bild sind ja schon ok, finde ich, aber was darüber hinausgeht sollte nicht im Bilderthread gepostet werden!

BTT:

Meine älteste Gitarre aus 1973: Gibson Les Paul Recording - ein Soundwunder mit passiver Elektrik

IMG_1135.jpg


Hier noch die Bedienungselemente:

1752826176377.png


und dazu angehängt ein Sounddemo von damals von Herrn Lester Polsfuss persönlich.
 

Anhänge

  • 1971LPdemo2_1.mp3
    509,6 KB
  • 1971LPdemo2_2.mp3
    3 MB
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 7 Benutzer
Echt, mal ein oder zwei selbst bildlose Kommentare zum Bild sind ja schon ok, finde ich, aber was darüber hinausgeht sollte nicht im Bilderthread gepostet werden!

Ja, aber das regelt sich in der Regel durch die User selbst.

Und wenn nicht, gibt es ja auch noch das Moderatorenteam, das dann aufzeigt, wenn die Grenze erreicht ist.

Okay? 😜

LG, der Pie
:)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 15 Benutzer
Meine älteste Gitarre aus 1973: Gibson Les Paul Recording - ein Soundwunder mit passiver Elektrik


Hier noch die Bedienungselemente:
Wow, für die Bedienung braucht man ja ein halbes E-Technik-Bachelorstudium! ;)

Hier der Gegenentwurf. One Ring to rule them all.

20250718_175008.jpg

(Ibanez Bastelgitarre mit custom-lackiertem Aftermarket-Erle-Korpus und RG550-Standardhals von 1998)
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 26 Benutzer
M , ich hab noch Bilder :juhuu:

Die Schalter sind Nostalgie, und ich vermute man wollte ne europäische Lösung beibehalten, die nicht noch mehr extra kosten verursacht, da wars wohl auch egal ob ein Rechteck aufwändiger als ne Bohrung ist

Mir persönlich ist so ein oller Standrd Billig Schalter eigentlich Recht, weil ich den 5fach Schalter an der Stelle nervig finde, besonders wenn der auf Neck steht.
Ich bräuchte da eher was versenkbares
Naja kommt Zeit kommt Idee, momentan tut es ein Push pull
IMG_20250213_173418.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 2 Benutzer
Weiß ich auch nicht , spielt sich aber ganz gut
Seit dem Hals Wechsel. Das ist mein bastel Ding, ich nenne es Schrubbel.
IMG_20250213_173412.jpg
IMG_20250213_173336.jpgIMG_20250207_125758.jpgIMG_20250707_150604.jpg
Auch wenn's noch draufsteht EP ist es nicht
 

Anhänge

  • IMG_20250207_125752.jpg
    IMG_20250207_125752.jpg
    231,3 KB · Aufrufe: 52
  • IMG_20250207_132127.jpg
    IMG_20250207_132127.jpg
    403,3 KB · Aufrufe: 44
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 6 Benutzer
IMG_20250213_173418~2.jpg

Ich meinte das. ☝️ Was ist das, was aus der Schalteröffnung lugt?
 
Ein Pappröllchen
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
NGD und kurze Story dazu 😁

IMG_5334.jpeg


Letzte Woche habe ich mir eine Hagstrom Megin in Grey Burst inkl. passendem Koffer bestellt. Leider wurden Gitarre und Koffer separat verschickt, und die Gitarre kam mit einem Transportschaden am Hals (vom Sattel ausgehend) an.
Der Umtausch lief zum Glück schnell und unkompliziert, und heute kam schon die Ersatzgitarre an.
Bisher konnte ich keine Mängel finden - für den Kurs ein echter Schnapper.
Außerdem findet man Doublecut Modelle mit 25,5“ Mensur recht selten, fürs tiefer stimmen kein Nachteil.
Das Burst-Finish ist auch besser gelungen als bei der ersten, ist ja bei Import Gitarren oftmals ein wenig hit or miss.
Alles in allem bin ich sehr, sehr happy, jetzt wird erstmal 2–3 Stunden gezockt!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 25 Benutzer
25,5" ist für mich die Mensur der Wahl.

Die sieht edel aus. Hagstrøm habe ich vor langer Zeit mal angespielt. Die waren eigentlich sogar sehr gut spielbar. Allerdings sind wir meisten ja durchaus Marken-versessen. Und so kam nie eines ins Haus. Vermutlich auch, weil ich noch keine 7 Saiter von Hagstrøm gesehen habe ...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@DeadboZ Versteh ich durchaus, ist bisher nach der Fantomen meine zweite Hagstrom und ich finde die einzigartigen Features gemessen am Preis ziemlich überzeugend:
Absolut solide Tuner mit netter „Art Deco“ Optik und generell gute Hardware,
massive Messingpotiknöpfe, abgerundete Block Inlays, H-Expander Trussrod (der Hals meiner Fantomen hat bisher am wenigsten nachjustiert werden müssen, dank einem fetten „Stahlträger“ im Hals) und sehr gute Stock Pickups.
Ich vergleiche Hagstroms gerne mit Volvos. Wenn man schon die gängigen Standards/must haves zuhause hat, ist eine Hagstrom eine gute Abwechslung von der Norm und zeigt den Hang zum Individualismus.
Ich hoffe das ergibt einigermaßen Sinn 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Neee. Der Volvovergleich hinkt... Das wäre eher: Kriegt erst dann leichte Kerben in den Bünden, wenn bei Gibson schon das Griffbrett durch ist 😉
 
  • Haha
Reaktionen: 4 Benutzer
@Adrenochrome Achtung, ich rede über moderne Volvos, nicht die damaligen Festungen mit Straßenzulassung, werden mittlerweile ja größtenteils auch in China hergestellt 🤣
Aber Spaß beiseite, die Verarbeitung ist auf einem Niveau mit meinen Made in Korea LTDs, da gibts absolut nichts zu meckern, grundsolide.
 
Hagstrom hat schon was avangardistisches.

Ich bin bei Double Cut voll auf SGs, aber so eine Silverburst Hagstrom würde mir auch gut gefallen.

Baseballschläger?

Btw. wo hast du die geilen Knobs deiner Famtomen her?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@gorephil Bin auch großer SG Fan, sowohl von den Gibsons als auch den Yamahas, aber die Megin hats mir angetan.
Der Hals ist eher ein schlankes C, hätte mir ein kräftigeres Profil gewünscht, aber liegt trotzdem angenehm in der Hand.
Die Knobs der Fantomen sind von Musikding, ich werde morgen mal schauen wie ein bisschen kleinere Witchhats mit der selben (Dunable) Optik auf die Megin passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@riff_rigerator :
weeping demon on Board….sehr sympathisch!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
OK , jetzt wieder Bilder

IMG_20250418_154104.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 5 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben