Schnarren der Saiten in Griff bekommen

Mach den Hals erstnochmal richtig gerade, zurückdrehen kannst Du immer noch.
Mit der rechten Hand letzten Bund drücken, mit links 1. und siebten Bund drücken, so dass wirklich kein Spiel im 7. Bund ist.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Die Anzeige bedeutet 1,5mm an der OBERKANTE der Saite. Das sind gerade mal knapp 1mm dort.

1,5mm wären es, wenn die Anzeige an der UNTERKANTE endet.
Ja, hat mich auch irgendwie gewundert das Messen.
@ Dr.Watson, schieb mal ein 2 mm Plektrum zwischen Bundstab und Saite am 12.Bund dicke E Saite!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok Hals nochmal 1/4 Drehung angezogen, ich meine das Schnarren ist jetzt sogar geringfügig mehr geworden. Wirkt sich das Strecken des Halses eher in den Bünden in Sattelnähe oder am anderen Ende in Pickupnähe aus?
Lasse das jetzt aber nochmal 1Tag setzen.
Unterkannte der Saite 12. Bund sind nur 1,5 mm Luft.Oberkannte 12. Bund wären 2,5 mm.
Bzw. 1,5 mm Plektrum am 12. Bund rutscht so gerade noch durch 2mm Plektrum klemmt locker unter der Saite.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok Hals nochmal 1/4 Drehung angezogen, ich meine das Schnarren ist geringfügig mehr geworden.
anziehen heisst, gegen die Saitenspannung wirken, also wird der hals flacher, also schnarrt es mehr.

Ok ne das wusste ich noch nicht dass beim Messen immer die Oberkante der Saite der Messpunkt ist.
jetzt wird's konfus: die Saitenhöhe ist der abstand vom bundstäbchen zur Saite, also Unterkante

Unterkannte der Saite 12. Bund sind nur 1,5 mm Luft.Oberkannte 12. Bund wären 2,5 mm.
auf deinem photo in #57 sieht man, dass der abstand vom bundstäbchen zur Oberkante = 1,5 mm ist.
wieso jetzt auf einmal 2,5 mm?
 
Dann mache den Hals erstmal richtig gerade,
Dankeschön, es scheint dass es so etwas besser wird, der imbus ist schon etwas vermurkst aber geht noch , man kommt nur schlecht rein, da ist wohl das Loch zu klein.


Durch das gerade ziehen kommt natürlich alles etwas tiefer,
Dann muss ich nur die Bridge etwas höher machen und eventuell auch den Halssteg vielleicht etwas weiter abfeilen
Bin noch nicht ganz sicher wie tief das wird, weil Basssaiten drauf kommen .
Der Steg darf auf keinen Fall zu tief sein weil austauschen kommt nicht in Frage !!!

:gruebel:(ob man den Steg nicht auch aus 2 Teilen bauen kann? Dann könnte ich die kleinen restlichen Stücke verwerten und auch der Paula einen Steg Spenden)

Hier lernt man wirklich was dazu (y)
Werde weiter aufmerksam mit lesen und basteln
:popcorn2:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok Hals nochmal 1/4 Drehung angezogen, ich meine das Schnarren ist jetzt sogar geringfügig mehr geworden. Wirkt sich das Strecken des Halses eher in den Bünden in Sattelnähe oder am anderen Ende in Pickupnähe aus?
Lasse das jetzt aber nochmal 1Tag setzen.
Unterkannte der Saite 12. Bund sind nur 1,5 mm Luft.Oberkannte 12. Bund wären 2,5 mm.
Bzw. 1,5 mm Plektrum am 12. Bund rutscht so gerade noch durch 2mm Plektrum klemmt locker unter der Saite.
In Sattelnähe schnarrt es dann mehr.
Wenn ich das Bild mit dem Sattel sehe, würde ich mir eher Sorgen um die Diskantsaiten machen.
Die sind ja bald 1mm tiefer als die Basssaiten.Nur rein optisch.

Nun spiele mal überall mache mal Bendings.
Können die Saiten richtig ausschwingen oder scheppert es irgendwo.Dann ist der Steg zu tief.Scheppern ist kein Schnarren.

Genauso wie Du im 12. Bund das 2,0 mm Plektrum gesteckt hast, so musst Du im 1.Bund mit einer Blattfühllehre oder einem 0,5 Plektrum oder 0,46 Plektrum messen.
Das ist nur ein grober Richtwert.Der wird schon i.O.sein wenn die Intonation stimmt.

Hat die Saite im 7.Bund noch Spiel,wenn Du die Saite im 1. und letzten Bund flach runter drückst?1/4 Umdrehung mehr am Halsstab ist erstmal keine Aussage.
Ist der Hals jetzt kerzengerade?

Wenn Du Dir nicht sicher bist was ich meine, gucke nochmal das Video auf YT von Session zur Halskrümmung.Oli erklärt das da sehr gut.Er sagt, das Schnarren muss gleichmäßig über dem Griffbrett verteilt werden.
Die Saitenhöhe ist bei jedem gefühlsmäßig anders.

Meine persönliche Meinung zu tiefen Saitenlage:
Manche haben so tiefe Saitenlagen und meinen dann sie hätten Deadspots wenn die Saite gegen das Bundstäbchen schlägt.
Eine Saite braucht auch Platz zum Schwingen.
Ich habe so schlechte Gitarren, da ist unter 1,5 mm Saitenhöhe Schnarren und Scheppern einfach nicht vermeidbar;-))
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@rolandfender die Diskantsaiten schwingen und passen prima so. Mir war Deine Meinung zum Sattel wichtig. Hatte die Befürchtung dass die A-Kerbe zu weit ist Klingt ja erstmal beruhigend was Du sagst.Die A-Saite ist komischerweise jetzt auch etwas ruhiger geworden. Kann aber auch sein
Der Hals ist nun stramm gerade. Den Fingerspagat 1.-letzten Bund kriege ich nicht gut hin. Probiere es nochmal mit Capo im 1. Wie viel Luft sollte über dem 7. Bundstäbchen dann noch sein, gar keine?
Ja die Saitenlage ist schon recht flach aber es ist ja auch ein recht teurer Hobel da darf man doch schonmal ein wenig anspruchsvoll sein. Flache Saitenlage finde ich Ich schau mir natürlich das Session Video von Olli auch noch an.

@dubbel besser habe ich’s leider nicht fotografiert bekommen. Ist so ein bisschen von schräg oben. Die Werte sind aber so wie Ichs geschrieben habe und nicht wie’s auf dem Foto zugegebenermaßen aussieht.
Ok Messpunkt Unterkante. Hätte mich sonst auch echt gewundert. Der Hals war eigentlich schon gerade. Die Vierteldrehung eher um sicherzugehen dass er sich nicht gelockert hatte.
-
Es ist letztendlich wohl ein langer aber ein lehrreicher Weg. Und auch eine ernüchternde Erfahrung dass eine teure Gitarre nicht ganz automatisch ein Sorgenfreipaket ist.
Habt alle ganz vielen Dank für Eure Kommentare.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@rolandfender die Diskantsaiten schwingen und passen prima so. Mir war Deine Meinung zum Sattel wichtig. Hatte die Befürchtung dass die A-Kerbe zu weit ist Klingt ja erstmal beruhigend was Du sagst.Die A-Saite ist komischerweise jetzt auch etwas ruhiger geworden. Kann aber auch sein
Der Hals ist nun stramm gerade. Den Fingerspagat 1.-letzten Bund kriege ich nicht gut hin. Probiere es nochmal mit Capo im 1. Wie viel Luft sollte über dem 7. Bundstäbchen dann noch sein, gar keine?
Ja die Saitenlage ist schon recht flach aber es ist ja auch ein recht teurer Hobel da darf man doch schonmal ein wenig anspruchsvoll sein. Flache Saitenlage finde ich Ich schau mir natürlich das Session Video von Olli auch noch an.

@dubbel besser habe ich’s leider nicht fotografiert bekommen. Ist so ein bisschen von schräg oben. Die Werte sind aber so wie Ichs geschrieben habe und nicht wie’s auf dem Foto zugegebenermaßen aussieht.
Ok Messpunkt Unterkante. Hätte mich sonst auch echt gewundert. Der Hals war eigentlich schon gerade. Die Vierteldrehung eher um sicherzugehen dass er sich nicht gelockert hatte.
-
Es ist letztendlich wohl ein langer aber ein lehrreicher Weg. Und auch eine ernüchternde Erfahrung dass eine teure Gitarre nicht ganz automatisch ein Sorgenfreipaket ist.
Habt alle ganz vielen Dank für Eure Kommentare.
Erstmal so gerade wie möglich einstellen den Hals, dass die Saite im 7.Bund ohne Spiel ist.
Ja, diese Erfahrung hatte ich nämlich auch mit einer Problemgitarre gemacht.Ich hatte den Hals immer krummer gemacht und die Saitenlage wurde immer höher und trotzdem schnarrte die Saite.Komischerweise wurde es besser mit dem kerzengeraden Hals.
Tip, wenn Du richtig reinlangst, nimm mal dickere Basssaiten 9-46 anstatt 9-42, oder 10-46
Akkordgreifen fühlt sich dann weniger schwabbelig an.;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@rolandfender das ist nochmal ein super Tipp👍. Werde ich beim nächsten Saitenwechsel dann auch auf jeden Fall auch noch versuchen.
Dass es mit dem geraden Hals besser wird könnte doch vielleicht daran liegen dass die Saiten dadurch in etwas anderem Winkel in den Sattelkerben zu liegen kommen? War nur so eine Idee.
 
Dass es mit dem geraden Hals besser wird könnte doch vielleicht daran liegen dass die Saiten dadurch in etwas anderem Winkel in den Sattelkerben zu liegen kommen? War nur so eine Idee.
Vermutlich ist es eher der Winkel zum nächsten Bund.

Ich hab den Hals jetzt fast Gerade, der erste Bund schnarrt jetzt auf der A und G auch der 2. Bund auf der G Saite
auf der E immer noch der 13. Und 14. Bund
auf der A nur der erste
D Saite OK
Insgesamt viel besser als vorher aber noch nicht gut!
Ich geb zu das es auch schnarrt wenn ich unsauber greife und beim loslassen oder wenn ich etwas fest anspiele.
Sind ja auch Basssaiten drauf .

Vermutlich ist derzeit der 15. Bund oben zu hoch und der erste insgesamt zu niedrig kann das sein?





Hab wieder ein bisschen mehr Krümmung gegeben und es schnarrt nur noch die E Saite am 13. und 14. Bund
Müsste wohl das 15. Bundstäbchen sein?!
 
Zuletzt bearbeitet:
@HIFI-KILLER
Was soll man zu Deiner Aussage antworten?
Keiner weiss wie Deine Saitenhöhen in den einzelnen Bereichen sind.
Musst schonmal ein paar Messdaten liefern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Video von Session zum Thema Halskrümmung ist gut.
Aber ... gegeben ist da ein Gitarre, bei der Sattel und Bridge in der Höhe passen und die Bundstäbchen alle schön in einer Ebene sind.
Wenn man Probleme hat können diese 3 Größen aber eine Rolle spielen.

Hier die Reihenfolge für strukturiertes Prüfen und eine STANDARD-Einstellung aller Einflussgrößen:

1. Frets prüfen
Mit einem Fretrocker. Damit spürt man überhöhte oder auch zu tiefe Bünde auf.
Hat man keinen, gehen auch 3 entsprechend lange Stücke von einer geraden Metall-Leiste, einem Lineal usw.
Das muss nicht perfekt sein, ein kleines bisschen Kippeln hie und da ist spielbar.
Gibt es irgendwo starkes Kippeln sollte man das ändern (lassen), wie das geht lasse ich hier mal aus.
1747372602785.png


2. Sattel prüfen
Als Prüfmittel geht Briefpapier. Das ist ca. 0,1 mm dick.
Geprüft wird am 1. Bund.
Man drückt die Saiten einzeln zwischen dem 2. und 3. Bund nieder.
1 bis 2 (max. 3) Papierstreifen sollten nun zwischen die Saiten und den 1. Bund passen.
Ist das nicht i.O., sollte man das ändern (lassen), wie das geht lasse ich hier mal aus.
Ich hatte mir in meiner Anfangszeit mal eine Skizze gemacht:
1747368619795.png

edit:) Foto von murle1
1747394376496.jpeg


3. Halskrümmung einstellen
Die Gitarre muss hierfür grob gestimmt sein, damit der volle Saitenzug auf den Hals wirkt.
Das Bild unten ist aus dem Musiker Board.
- Der Zeigefinger der linken Hand drückt die Saite auf den 1. Bund.
- Der Daumen der rechten Hand drückt die Saite auf den 16. oder 17. Bund.
- Der Zeigefinger der rechten Hand prüft den Abstand zwischen Saite und ungefähr 8. Bund (auf die Saite tippen).
Da sollten ca. 0,3 mm Abstand sein. Ungefähr die Dicke eine Visitenkarte, edit:) oder mit Fühlerlehre.
Man dreht in Achtel Umdrehungen am Halsspannstab bis das stimmt.
1747369146008.png

edit:) Fotos von @murle1
1747394466091.png


4. Brücke / Saitenreiter einstellen
Als Prüfmittel dient ein Plektrum mit 1,5 mm.
Man stellt die e-Saite in der Höhe so ein, dass am 12. Bund das Plektrum gerade so zwischen Saite und Bundstäbchen passt.
Bei der E-Saite ist mehr Abstand angesagt, da prüft man am 7. oder 8. Bund. Das entspricht dann etwa 1,8 mm Abstand am 12. Bund.
Alle anderen Saiten vermittelt man zwischen e und E. Oder macht einfach 1,5 mm Abstand.

5. Check / Feineinstellung
Die Gitarre muss hierfür grob gestimmt sein.
Die Tonabnehmer sollten nicht zu nah an den Saiten sein.
- Man spielt alle Saiten -einzeln niedergedrückt- auf den ersten 7 Bünden. Schnarrt es? Wenn ja, den Halsspannstab nochmal eine Achtel Umdrehung lockern, die Saitenreiter ERNEUT einstellen und den Schritt wiederholen.
- Dann spielt man alle Saiten einzeln auf Bund 10 bis 15. Schnarrt es? Wenn ja, Brücke / Saitenreiter etwas höher drehen bis das passt.
- Jetzt macht man Bedings auf den Bünden 15 oder 17. Stirbt dabei der Ton ab? Wenn ja, Brücke / Saitenreiter etwas höher drehen bis das passt.

6. Entscheidung
Von hier aus kann man je nach Geschmack und Spielweise noch etwas optimieren - fertig.
Ein nicht ganz perfekter Hals braucht vielleicht eine höhere Saitenlage, sagen wir mal bis E 2,2 mm und e 1,8 mm wäre aus meiner Sicht noch brauchbar.
Reicht das nicht? Dann ist der Hals vielleicht verzogen, oder die Bundstäbchen sind ein Acker. In diesem Fall sollte die Gitarre zum Abrichten ins Lazarett, entweder ins eigene oder zum Gitarrenbauer.

7. Periodische Prüfung
Je nach Temperatur und Luftfeuchtigkeit verändert sich -möglicherweise, nicht zwingend- die Halskrümmung.
Es macht also Sinn, sie regelmäßig zu prüfen und ggf. gemäß Punkt 3. einzustellen.

Grüße, Daniel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Berncaster (Kollege?)
Wenn Du schon ein Bild von mir zur Anschauung verwendest, warum dann nicht auch die anderen Bilder? Von Höheneinstellung mit Fühlerlehre ( Autozubehörhandel 3,00€, und einem Streifen Papier . Die hatte ich alle schon ein Dutzendmal gepostet, aber es gibt immer wieder Neulinge die sich nicht die Mühe machen zu suchen...

IMG_2851.jpgIMG_2849.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Hurra ich hab's
Hab den Hals einfach mal kräftig nach vorne gedrückt, so dass der 13/14. Bund nicht schnarrt.
Nur um zu sehen wie weit ich dem Hals krümmen müsste.
Scheinbar hat es geholfen
Jetzt geht's wieder alles , bin gespannt
Die G Saite dürfte etwas weiter Richtung Griffbrett, nicht wegen der Optik, die Bünde sind unten etwas zu rundlich und die Saite rutscht vom Brett.
Jetzt trau ich mich auch den Halssteg etwas nachzufeilen
Hoffentlich bleibt das jetzt so.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HIFI-KILLER
Was soll man zu Deiner Aussage antworten?
Keiner weiss wie Deine Saitenhöhen in den einzelnen Bereichen sind.
Musst schonmal ein paar Messdaten liefern.
Ja, ich hab Bass Saiten auf dem Gitarrenhals
Der verdreht sich beim lockern irgendwie verkehrt
Ich hab deshalb bei meiner Gitarre den Hals getauscht und dabei gleich die Mensur verändert, hatte super geklappt dank euch allen, auch wenn die Suchfunktion meistens sehr ermüdend ist, hab ich mich hier erstmal schlau gemacht und danke super!
Nach dem ich hier weiter gestöbert hab , dachte ich für einen shortly Bass wirds wohl reichen
Von wegen!!
Der Tip den Hals erstmal richtig gerade zu stellen hat das Chaos besiegt und ich konnte auch fast auf die Messwerte kommen die für optimale Saitenlage sind
Nur dass die Diskantsaitenlage sich komplett anders entwickelte als die der Basssaiten. Der Hals ist irgendwie etwas verdreht

Ich dachte schon daß neu abgerichtet werden muss, oder Brennholz.
Aber so geht es jetzt, hätte ich das gleich gewusst wie das richtig gemacht wird, hätte ich nicht die Mensur verändert und ne halbwegs spielbare Gitarre.
So habe ich eine wunderbar bespielbare Gitarre und einen shorty Bass mit etwas hoher Saitenlage auf dem dicken E
Wenigstens weiß ich jetzt wie es richtig gemacht wird .
Danke nochmals für die Ausbildung :prost:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Berncaster (Kollege?)
Wenn Du schon ein Bild von mir zur Anschauung verwendest, warum dann nicht auch die anderen Bilder? Von Höheneinstellung mit Fühlerlehre ( Autozubehörhandel 3,00€, und einem Streifen Papier . Die hatte ich alle schon ein Dutzendmal gepostet, aber es gibt immer wieder Neulinge die sich nicht die Mühe machen zu suchen...

Anhang anzeigen 985504Anhang anzeigen 985505
Wusste nicht dass das Bild von dir ist, hab es über Google gefunden, gekennzeichnet mit Musiker Board, dachte Bingo! und hab es direkt aus dem Browser rauskopiert.
Ja die Boardsuche ... ist halt manchmal anstrengend.
Schön dass du ergänzt hast @murle1 , ich habs eingebaut.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben