Bei Fender, Epi und Johnson haben die Schaller gepasst, bei Hagstrom ziehen die Schrauben nicht ... die Löcher sind dann doch zu groß...
Jepp! Gebrauchsanweisung - Wir gehen hier logisch und folgendermaßen vor:

Also erstmal: man kann ja zu Flens-Plop-Gummies raten, aber "nimm die" (so für sich alleinstehend) ist Quatsch, besonders, wenn der Gurt ständig abmuß, weil der Lack der Gitarre mit ihm reagieren kann. (Nicht zwingend
muß <== Nitro mit Leder.)
Security Locks, und die von Schaller sind mMn richtig gut, habe ich folgende Erfahrung:
Der Gurt ist schnell zu befestigen und auch schnell wieder ab, wenn Du die Gitarre wechselst, oder zu spielen aufhörst.
Am besten für jede Gitarre, falls vorhanden, dieses System.
Auch (weil oben anders beschrieben) bei einer Epiphone können die Schaller-Pinschrauben für die Gitarre nicht mehr fassen. Abhilfe schafft dann ein Stückchen vom Zahnstocher in Holzleim getaucht ins Pinloch stecken und eine Weile warten. Dann den neuen Pin einschrauben, hält bombenfest und ist auch keine Kurzeitlösung!
Befestigt wird das Ganze so: Pins sind ja schon dran an der Gitte, nun kommt der Rest an den Gurt, und zwar so: Von hinten durch den Gurt stecken, vorne schaut jetzt der Lockpin raus, darunter (auf der Oberseite des Gurts) muß die Unterlegscheibe sitzen, dann die Mutter oben über den Lockpin und
richtig fest ziehen.
Auf der Hinterseite des Gurtes hast Du jetzt den arretierenden "Schuh" der über den Pin an der Gitarre geschoben wird, bis er einrastet. Fäätich
Logisch, dass das "U" des Schuhs am Gurt nach oben zeigen muß, da ja das Gewicht der Klampfe auf ihm lastet.
Lösen tust Du das Ganze ....... das siehste dann schon!
Gruß