Signalsplitter bzw. Signalrouter

  • Ersteller Spirit_Crusher
  • Erstellt am
Spirit_Crusher
Spirit_Crusher
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.12.14
Registriert
02.08.06
Beiträge
154
Kekse
14
Hallo!

Für ein experimentelles Unterfangen würde ich ein Gerät brauchen, dass ein Eingangssignal an 2 versch. Ausgänge schicken kann (jeweils nur an eines zu einem Zeitpunkt), vielleicht könnte man es als Signalweiche bezeichnen. D.h. ich suche etwas, bei dem ich (wie z.B. bei einem Pedal) das Signal je nach betätigen des Tasters, an eines der beiden Ausgänge senden kann.

Gibts hier eine kostengünstige Möglichkeit oder ist es zu abstrus und zahlt sich nicht aus?

MfG
 
Eigenschaft
 
danke für die vielen antworten, der boss ab-2 sieht preislich schon mal sehr attraktiv aus aber die thomann beschreibung verwirrt mich ein wenig

"schaltet wahlweise zwei Inputs auf einen Output oder zwei Outputs auf einen Input"

heißt das jetzt, dass ich keine or schaltung (entweder a oder b) mit dem ding erzielen kann?
bei dem nobels teil steht es nämlich explizit dabei :confused:
 
High Crusher,

bei dem Behringer hast Du

A-1 (In-1)
A-2 (In-2)
B-1 (Out-1)
B-2 (Out-2)

und kannst jetzt

A-1 & A-2 auf B-1 schalten

oder

B-1 & B-2 auf A-1.

Bei einer Gitarre kannst Du also Amp-1 oder Amp-2 schalten

oder

mit einem Amp zwei Gitarren wahlweise spielen (nicht gleichzeitig !)

Beim Boss müsste das genauso gehen, zumindest zeigen das die Bilder auf der Verpackung (links oben !):

https://www.thomann.de/de/boss_ab2_abschalter.htm

Gruß

Robert
 
vielen dank für die ausführliche aufschlüsselung!

momentan tendiere ich zur nobel variante, da sie für die "2" ausgänge einen volume regler bietet, ich würde nämlich gerne mittels einem output in den normalen input meines amps (laney gh 50l) und mit dem 2 in die effektschleife gehen um quasi einen künstlichen 2 kanal zu erzeugen.
 
Hast du noch ne externe Vorstufe?
Ansonsten wird direkt in den Effekt Return ziemlich besch... klingen!:mad:
 
naja, welcher günstige preamp eignet sich für meine absichten denn? teuer geht ja immer, aber er soll ja wirklich nur das signal endstufenbereit machen.
 
das signal in der endstufe soll clean sein, will die zerre vom laney nutzen
 
Hiho

Hilf mir mal eben auf die Sprünge. So richtig steige ich da nicht durch.

Du willst das Gitarrensignal auf 2 Outputs legen.
Ein Output geht in den Input des Amps und einer geht in den Send des FX, soweit hab ich das verstanden.

Die Frage ist, was willst du damit Soundmässig erreichen ?
Ich kann mir nämlich vorstellen, dass sich das bestimmt auch anders machen lässen könnte, also ohne Experimente.

Gruß Grato
 
Ich glaube, daß das nicht so recht funktioniert. Du bräuchtest vermutlich nen 2. AB-Schalter im Effektweg, mit dem du das Signal zur Endstufe "routest", einmal Amp-Preamp->AB->Endstufe und 2. ext.Preamp->AB->Endstufe.
Oftmals ist es nämlich so, daß die Vor- und Endstufe voneinander getrennt sind, wenn du die FX-Buchsen belegst.
Nur so als Vorschlag: Dreh Gain beim Laney auf ein gemäßigtes Level, booste den Amp mittels Vorschalt-EQ, -Booster oder -Overdrive und nutz das Volume-Poti, um das Eingangssignal runterzuregeln und einen Cleansound zu bekommen. Das klingt zwar nach einer provisorischen Lösung, ist bei richtiger Anwendung die professionellere Methode. Und der Laney sollte eigentlich über die Notwendige Dynamik verfügen..
Zumindest kannst du diese Variante ja schonmal zum Nulltarif ausprobieren.
Gruß Uli
 
die variante mit dem volume poti verwende ich teilweise schon, es geht jedoch leider nicht auf anhieb so genau wie ich mir das vorstelle.

es geht also nicht, dass ich das reine gitarrensignal in die endstufe einspiel um einen clean sound zu bekommen? die zerre vom laney gefällt mir sehr gut, deshalb würde ich sie gerne weiterhin nutzen, nur die problematik mit dem fehlenden clean channel würd ich noch gern umgehen.
 
Direkt in die Endstufe wird nicht funktionieren, du bräuchtest mindestens noch eine Art Preamp, beispielsweise Den SANSAMP GT2 mit einem schönen Fendersound.
Ich hab mir grade auf http://www.laney.co.uk/show_prod.php?prod=gh50l die Features nachgelesen und Beispielsamples angehört - der Amp kann von sich aus ja auch ganz schön clean (mit ganz wenig crunch drin) . Wozu dient der Drive-Schalter? Um noch mehr Zerre zuzuschalten?
Der FXLoop ist Seriell/Parallel schaltbar wenn ich das richtig sehe? Vielleicht hat noch jemand ne Idee, ich selbst würde sagen (um auf deine Grundfrage in Post 1 zurückzukommen), daß sich das nicht auszahlt und keine definitiv zufriedenstellende Lösung sein dürfte.

Was klappt bei der Variante mit dem Poti nicht? Ist es nur ungewohnt oder lässt sich der erwünschte (Gain)Pegel gar nicht erreichen? Manche Potis bringen einen Höhenverlust mit sich - sowas kann aber leicht modifiziert werden (sollte das das Problem sein).
Ich hab mich auch erst lange von dieser Methode ferngehalten - mittlerweile regel ich mittels Poti und Boost eine Vielzahl der Sounds von fast clean über crunchy zu lead..
 
80% des Sounds kommen aus der Vorstufe!
Wenn du die einfach weglässt kannst du dir ja denken wie's klingt!
Probier's doch einfach mal aus, die Gitarre direkt in den FX-Return einzustöpseln.
Da bauchst du ja erstmal keine AB-Box.
 
klingt alles sehr einleuchtend, die problematik mit dem volume poti ist einfach, dass ich aus der gewünschten gainregelung nicht auf den gewünschten clean sound komme ohne dass es beschnitten klingt. wenn mein plan jedoch nicht in die tat aufgeht muss ich mich wohl mit dem zufrieden geben was er mir an einem augenblick zu bieten hat.

trotzdem vielen dank für eure hilfe!!
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben