
DrummerinMR
Helpful & Friendly User
- Zuletzt hier
- 20.07.22
- Registriert
- 16.11.05
- BeitrÀge
- 6.445
- Kekse
- 12.878
vorweg: zum bohren komm ich erst nach weihnachten, möchte euch aber ĂŒber die feiertage etwas lesestoff und anschauungsmaterial bieten, wie man einem kessel schonmal ein schönes finish verpasst.
Also, das Finish
1.) Der Rohkessel.... 14x3,5" KellerMaple, dĂŒrften 6plys sein.
2.) Kessel wÀssern und schleifen. Warum? Damit sich beim beizen nicht die Fasern hochstellen... dies passiert nÀmlich in den meisten FÀllen, wenn man diesen Schritt ausgelassen haben sollte
WĂ€ssern mit einem feuchten Tuch, etwas abwarten, dann mit ner feinen körnung (400er) drĂŒberschleifen. Das ganze ggf. wiederholen, wenn notwendig. das schleifbild ist natĂŒrlich gestellt, man sollte schön flach mit dem papier arbeiten und NICHT an die gratungen kommen.
3.) Abkleben der Gratung mit Krebband, damit die Gratung "sauber" bleibt.
4.) nun suchen wir uns ein lauschiges plĂ€tzchen, wo wir den Kessel schön hinhĂ€ngen können, um mit dem balz- Ă€h beizprozedere weiterzumachen. Beize wie auf PĂ€ckchen steht anrĂŒhren oder eben schon fertige kaufen. hierbei handelt es sich um clou auf wasserbasis, farbe: mahagony dunkel
5.) Top die Wette gilt
6.) der erste Anstrich mit Beize
7.) nach der ersten Trocknung
das ganze nun bis zum gewĂŒnschten farbton (je mehr je dunkler) wiederholen
8.) Nach den ersten zwei Schichten "Alpina 2 in 1 Klarlack glĂ€nzend", aufgetragen mit einem geformten Ballen aus Stoff, also sehr dĂŒnn und jeweils mit Zwischenschliff (800er papier)
Das was wirklich lang dauert ist der Klarlack, da dieser ca 24std und lÀnger zum aushÀrten braucht. Bin nun bei Runde 4 angelangt und werde sicherlich noch 3-4 weitere runden machen, damit der kessel nen schönen schutz bekommt
weiter gehts nach den feiertagen
Also, das Finish
1.) Der Rohkessel.... 14x3,5" KellerMaple, dĂŒrften 6plys sein.

2.) Kessel wÀssern und schleifen. Warum? Damit sich beim beizen nicht die Fasern hochstellen... dies passiert nÀmlich in den meisten FÀllen, wenn man diesen Schritt ausgelassen haben sollte
WĂ€ssern mit einem feuchten Tuch, etwas abwarten, dann mit ner feinen körnung (400er) drĂŒberschleifen. Das ganze ggf. wiederholen, wenn notwendig. das schleifbild ist natĂŒrlich gestellt, man sollte schön flach mit dem papier arbeiten und NICHT an die gratungen kommen.


3.) Abkleben der Gratung mit Krebband, damit die Gratung "sauber" bleibt.

4.) nun suchen wir uns ein lauschiges plĂ€tzchen, wo wir den Kessel schön hinhĂ€ngen können, um mit dem balz- Ă€h beizprozedere weiterzumachen. Beize wie auf PĂ€ckchen steht anrĂŒhren oder eben schon fertige kaufen. hierbei handelt es sich um clou auf wasserbasis, farbe: mahagony dunkel


5.) Top die Wette gilt

6.) der erste Anstrich mit Beize

7.) nach der ersten Trocknung

das ganze nun bis zum gewĂŒnschten farbton (je mehr je dunkler) wiederholen
8.) Nach den ersten zwei Schichten "Alpina 2 in 1 Klarlack glĂ€nzend", aufgetragen mit einem geformten Ballen aus Stoff, also sehr dĂŒnn und jeweils mit Zwischenschliff (800er papier)

Das was wirklich lang dauert ist der Klarlack, da dieser ca 24std und lÀnger zum aushÀrten braucht. Bin nun bei Runde 4 angelangt und werde sicherlich noch 3-4 weitere runden machen, damit der kessel nen schönen schutz bekommt
weiter gehts nach den feiertagen
- Eigenschaft