Solo Booster für Marshall 2203KK

  • Ersteller slayer66
  • Erstellt am
Hä? Was ist denn daran merkwürdig? Ein Booster für Rhytmussound und der zweite für ne Sololautstärke - das hat sich eigentlich schon seit den 70ern so bewährt...

Kenn ich jetzt garnicht so. Meist stehen zwei Amps da und es wird nur ein Booster pro Amp benutzt. Aber zwei Booster hintereinander wäre doch schon fast zuviel des guten. Mir sagt das eher, dass es der falsche Amp ist. Wenn man bei einem Röhrenamp schon mit zwei Boostern kommen muss um ihn ich sag jetzt mal "spielbar/ertragbar" zu machen fehlt doch ganz gewaltig was daran.

Oder er hat halt kein Geld für nen zweiten, was ich auch verstehen würde ;)
 
Eine weitere Möglichkeit:

Nobels A/B Switch

Die beiden "Kanäle" des Switches verfügen über separate Lautstärkeregler, damit lassen sich Rhythmus- und Solosound jeweils einem Kanal zuordnen und entsprechend einpegeln. Man benötigt ein Y-Kabel, um die beiden Ausgänge des Switches an den Input des Amps anzuschließen.

Ein praktischer Nebeneffekt bei diesem Setup ist, dass man dadurch für Rhythmus- und Solosound zwei völlig unterschiedliche Effektketten zur Verfügung hat. Beispiel: ein Delay, dass man nur im Solo verwenden möchte, muss nicht vor dem Solo an- und danach wieder ausgeschalten werden, sondern es schaltet sich mit Aktivieren des Solokanals (= ein Tritt auf den Switch) automatisch dazu und bei Wechsel in den Rhythmuskanal wieder ab.


104020.jpg
 
Eine weitere Möglichkeit:

Nobels A/B Switch

Die beiden "Kanäle" des Switches verfügen über separate Lautstärkeregler, damit lassen sich Rhythmus- und Solosound jeweils einem Kanal zuordnen und entsprechend einpegeln. Man benötigt ein Y-Kabel, um die beiden Ausgänge des Switches an den Input des Amps anzuschließen.

Ein praktischer Nebeneffekt bei diesem Setup ist, dass man dadurch für Rhythmus- und Solosound zwei völlig unterschiedliche Effektketten zur Verfügung hat. Beispiel: ein Delay, dass man nur im Solo verwenden möchte, muss nicht vor dem Solo an- und danach wieder ausgeschalten werden, sondern es schaltet sich mit Aktivieren des Solokanals (= ein Tritt auf den Switch) automatisch dazu und bei Wechsel in den Rhythmuskanal wieder ab.

verdammt diese Idee ist ja Weltklasse!:great:

Wenn du jetzt noch weißt (oder jemand anderes) wo ich ein Qualitativ hochwertiges Y-Kabel bzw. Adapter herbekomme ist mein problem damit gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine weitere Möglichkeit:

Nobels A/B Switch

Die beiden "Kanäle" des Switches verfügen über separate Lautstärkeregler, damit lassen sich Rhythmus- und Solosound jeweils einem Kanal zuordnen und entsprechend einpegeln. Man benötigt ein Y-Kabel, um die beiden Ausgänge des Switches an den Input des Amps anzuschließen.

Ein praktischer Nebeneffekt bei diesem Setup ist, dass man dadurch für Rhythmus- und Solosound zwei völlig unterschiedliche Effektketten zur Verfügung hat. Beispiel: ein Delay, dass man nur im Solo verwenden möchte, muss nicht vor dem Solo an- und danach wieder ausgeschalten werden, sondern es schaltet sich mit Aktivieren des Solokanals (= ein Tritt auf den Switch) automatisch dazu und bei Wechsel in den Rhythmuskanal wieder ab.


Anhang anzeigen 151966


die idee ist prinzipiell gut
aber

wenn auf kanal A weniger pegel an den amp geht, ist der grundsound natürlich auch schwächer, kleine stolperschwelle bei röhrenamps

und was aber bei so nem setup gravierender ist

der marshall hat ne mono eingangsklinkenbuchse, das y-kabel hat aber ne stereoklinke.... funktioniert leider nicht, da eben nur ein signal-geber, eben mono, verarbeitet werden kann. da brauchste dann wieder was wie nen mini-mixer, oder ne umgedrehte y-buchse/A/B-Box um das stereo-signal wieder auf mono zu bekommen.


und ich sag nochmal....

bring den amp zu nem tuner und lass dir ne schaltbare 2. Mastervolume oder nen FX-Loop einbauen.
schau dir dazu auch mal diese seiten hier an http://www.tubelit.de/index.html, http://www.tubelit.de/zweimastervolumes.html. http://www.tubelit.de/preise.html,
die Modifikation einer 2. fußschaltbaren Mastervolume kostet dich beim bernie (im übrigen meister-schüler von peter Diezel) 195 euro.
andere amp-tuner werden preislich im gleichen bereich liegen.
soviel gibste im regelfall für ein vernünftiges pedal aus, weißt aber noch nicht obs wirklich funzt.

wurde ja schon mehrfach gesagt...
der zusätzliche booster wird nur mehr verzerrung aber keinen nennenswerten lautstärkesprung erreichen. die schaltbare 2. Mastervolume macht den originalsound ohne verfälschungen lauter.
 
Zuletzt bearbeitet:
hilmis Lösung ist im Kern auch nix anderes als ein EQ, Booster o.ä., da du auch hier wieder vor der Vorstufe eingreifst. Probier doch einfach mal folgendes: stell an deinen ZW44 den Output auf maximal und dann schalte das Pedal an und aus. Wenn du jetzt keinen nennenswerten Lautstärkeunterschied zwischen dem Ampsound mit und ohne ZW44 vernimmst dann bringt dir ein zusätzliches Pedal erst recht nix. Leider funktioniert hier der Umkehrschluß nicht, auch wenn du einen nennenswerten Lautstärkeunterschied hörst bedeutet das noch lange nicht, dass mit nem zusätzlichen Pedal da noch was geht. Meine Erfahrung: bei nem Metalsound an nem geboosteteten 800er, egal ob 80s Metal oder HiGain, geht lautstärketechnisch vor der Vorstufe nix mehr.
 
der marshall hat ne mono eingangsklinkenbuchse, das y-kabel hat aber ne stereoklinke .... funktioniert leider nicht, da eben nur ein signal-geber, eben mono, verarbeitet werden kann.
Nein, das Y-Kabel hat eine Stereo-Buchse. Verwendet man zwischen dieser und dem Amp ein Mono-Kabel (= Gitarrenkabel) gibt's da keinerlei Probleme.

hilmis Lösung ist im Kern auch nix anderes als ein EQ, Booster o.ä., da du auch hier wieder vor der Vorstufe eingreifst.
Stimmt, nur dass meine Lösung den Charme zweier getrennter Effektwege hat. Dort kann man dann z.B. verschiedene Verzerrer/Booster/etc. einschleifen, um den oben von pat.lane beschriebenen Effekt des verringerten Eingangspegels wieder auszugleichen (solche Pedale verwendet der Threadersteller ja ohnehin).

Wie gesagt: die Lösung mit dem Switch ist nur eine von vielen, ich finde sie halt sehr schick.
 
Nein, das Y-Kabel hat eine Stereo-Buchse. Verwendet man zwischen dieser und dem Amp ein Mono-Kabel (= Gitarrenkabel) gibt's da keinerlei Probleme.


Stimmt, nur dass meinen Lösung den Charme zweier getrennter Effektwege hat. Dort kann man dann z.B. verschiedene Verzerrer/Booster/etc. einschleifen, um den oben von pat.lane beschriebenen Effekt des verringerten Eingangspegels wieder auszugleichen (solche Pedale verwendet der Threadersteller ja ohnehin).

Wie gesagt: die Lösung mit dem Switch ist ja nur eine von vielen, ich finde sie halt sehr schick.

ich weiß ja, dass du schaltungstechnisch wesentlich mehr durchblick hast als ich...

aber eins irritiert mich dabei:

auch an der stereo-buchse liegen 2 signale an... aber nur eins kann an ein monokabel weitergegeben werden.
sprich die monoklinke hat ja nur 1 kontakt mit der buchse (beispiel mal ring1) aber nicht den erforderlichen 2. (Ring2)
diese signale sind in der buchse ja nicht variabel (je nachdem wo grad ein abnehmerkontakt anliegt) sondern fest zugeordnet
also kann auch nur eines dieser signale weitergegeben werden.

beispiel aus der praxis... kopfhörerbuchse von meine POD.
wenn ich den stereo-kopfhöreranschluß mit nem mono-klinkenkabel verbinde, kommt bei meinem dolby-pc-boxen-system auch nur ein signal an (meistens dann das rechte, also das stereosignal, was man eigentlich nicht braucht)


das zwei effektwege sinn machen brauchen wir ja nicht zu diskutieren, der vorteil liegt klar auf der hand. trotzdem bin ich der meinung, dass die beiden signale der AB-Box wieder auf mono gewandelt werden müssen, damit der amp mit den signalen arbeiten kann.
 
oh mann, also ich werde jetzt einfach alles ausprobieren und wenns dann nichts hilft bring ich ihn halt zu nem Tuner. Das problem ist, bei mir ist keiner in der Nähe (Trier), wo man mal eben kurz hinfahren könnte. Falls jemand adressen und/oder Nummern hat immer her damit.
versand beinhaltet ja immer ein gewisses Risiko.
 
Versand ist absolut risikofrei, insofern man alles richtig macht. In der Regel sollte ein Fachmann dir erklären können, wie das geht. Ich hab damals meinen Boogie nach Kalifornien geschickt und er kam auch heile wieder hier an. Versandzeit waren ca 3 Wochen.

Du hasts also ziemlich bequem ;).
 
ich weiß ja, dass du schaltungstechnisch wesentlich mehr durchblick hast als ich...
Ach was, ich lass mir meine Unkenntniss nur nicht anmerken... ;)

aber eins irritiert mich dabei: auch an der stereo-buchse liegen 2 signale an... aber nur eins kann an ein monokabel weitergegeben werden.
Du hast grundsätzlich Recht. In diesem besonderen Fall ist es aber so, dass je nach Stellung des Switches nur ein Signal an die Buchse geführt wird (Kanal A oder B), also immer ein Mono-Signal vorliegt. Die Schaltkontakte in einer Stereo-Buchse, die für rechts und links zuständig sind und bei Anschluss eines Stereo-Steckers an dessen Ringe gehen, gehen bei Betrieb mit einem Mono-Stecker eben beide an den für die Signalführung des Mono-Signals zuständigen Ring.

Wenn ein Stereo-Signal vorliegt (wie in Deinem Beispiel beim POD), kann es passieren, dass intern ein Kanal stumm geschalten wird. In unserem Fall liegt jedoch nie ein Stereo-Signal vor, und deshalb funktioniert das Ganze.
 
Kenn ich jetzt garnicht so. Meist stehen zwei Amps da und es wird nur ein Booster pro Amp benutzt. Aber zwei Booster hintereinander wäre doch schon fast zuviel des guten. Mir sagt das eher, dass es der falsche Amp ist. Wenn man bei einem Röhrenamp schon mit zwei Boostern kommen muss um ihn ich sag jetzt mal "spielbar/ertragbar" zu machen fehlt doch ganz gewaltig was daran.

Oder er hat halt kein Geld für nen zweiten, was ich auch verstehen würde ;)

Ähm, bei allen Einkanalern ohne Mastervolume ist es notwendig mit 2 Boostern zu arbeiten (sofern man eine zusätzliche Fussschaltbare Sololautstärke braucht). Warum denkst Du sonst, dass es so viele Doppeloverdrivepedale (wie Fulltone Fulldrive, Z.Vex Box of Rock, Xotic BB Plus, Diamond J-Drive usw...) auf dem Markt gibt? Genau für diesen Zweck!
 
ÄHHH, also Doppeloverdrive Pedale gibt es nicht wegen diesem Grund!!
Sondern!!! sie bieten 2 verschiedene Sounds oder Eigenschaften so wie z.b. der Visual Sound Jekyll and Hyde mit Tubescreamer und Overdrive.
Oder die Box of Rock Clean Booser und Zerrer etc.
Das ist einfach nur weil sie so flexibler sind und/oder damit man wenn man nicht 2 Pedale kaufen muss wie z.b. bei Visual Sound wo man die Pedale einzeln kriegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ÄHHH, also Doppeloverdrive Pedale gibt es nicht wegen diesem Grund!!
Sondern!!! sie bieten 2 verschiedene Sounds oder Eigenschaften so wie z.b. der Visual Sound Jekyll and Hyde mit Tubescreamer und Overdrive.
Oder die Box of Rock Clean Overdrive und Zerrer etc.

Und warum denkst Du, dass die Box of Rock den Cleanboost hinter der Zerrstufe hat?????? (und übrigens nicht nur die Box of Rock...)
 
ÄHHH, also Doppeloverdrive Pedale gibt es nicht wegen diesem Grund!!
Sondern!!! sie bieten 2 verschiedene Sounds oder Eigenschaften so wie z.b. der Visual Sound Jekyll and Hyde mit Tubescreamer und Overdrive.
Oder die Box of Rock Clean Booser und Zerrer etc.
Das ist einfach nur weil sie so flexibler sind und/oder damit man wenn man nicht 2 Pedale kaufen muss wie z.b. bei Visual Sound wo man die Pedale einzeln kriegt.

Und die Artikelbeschreibung vom Fulldrive solltest Du Dir vielleicht auch mal durchlesen: https://www.thomann.de/de/fulltone_fulldrive_mosfet.htm
 
Und was ist damit?
Was soll ich in der Beschreibung finden?
Das mit den Solo?
Die Wahrheit ist einfach dass man das wegen Flexibilität so gemacht hat und nicht wegen Einkanäler oder sowas.
Es ist halt einfach nur wegen Flexibilität so hat z.b. manchereiner halt gerne einen Tubescreamer und einen Overdrive in einem Pedal.
 
Na dann weißt Du ja scheinbar mehr als die Hersteller selbst...:rolleyes:. Und übrigens ist ein Tubescreamer ein Overdrive. Ausserdem bestehen fast alle Doppelpedale aus Overdrive + Booststufe. Und drei mal darfst Du raten wofür die Booststufe gedacht ist...
 
Den Tubescreamer kannst auch z.b. für cleane Sachen verwenden wie den TS9 z.b. http://www.legendarytones.com/tubescreamer.html wie ihn SRV benutzte.
Du kannst ihn zu verschiedenen Sachen nutzen!!
Es gibt Leute die ihn nutzen um eine andere Klangfarbe zu erhalten,als Booster etc.
Wo steht dass die Pedale für Einkanäler designt wurden?
Man kann die beiden Sachen aber auch getrennt benutzen,daran schon gedacht?
 
naja ich denke wir lassen da Masterff einfach seine Meinung.
 
Den Tubescreamer kannst auch z.b. für cleane Sachen verwenden wie den TS9 z.b. http://www.legendarytones.com/tubescreamer.html wie ihn SRV benutzte.
Du kannst ihn zu verschiedenen Sachen nutzen!!
Es gibt Leute die ihn nutzen um eine andere Klangfarbe zu erhalten,als Booster etc.
Wo steht dass die Pedale für Einkanäler designt wurden?
Man kann die beiden Sachen aber auch getrennt benutzen,daran schon gedacht?

1. Du kannst sehr viele Overdrivepedale als Cleanboost nutzen (einfach Gain ganz zu und Volume aufdrehen) - das ist keine Tubescreamerspezifische Eigenschaft (es gibt sogar ne Menge Pedale die das besser als ein Tubescreamer können).

2. Das Doppelpedale nur für Einkanaler Designt wurden steht nirgends und hat auch niemand behauptet (welch Wunder, das funktioniert tatsächlich vor einem 3-Kanaler genauso;)).

3. Fakt ist, dass die meisten Gitarristen die Doppelpedale so benutzen: Den Overdrivekanal vor dem Cleanen Amp für Rhytmussound und der Cleanboost hebt das Level nochmal auf eine Sololautstärke an (Man kann natürlich auch mit dem Cleanboost die Eingangsstufe des Amps für nen Rhytmussound übersteuern und den Overdrive für Leadsounds nehmen). Das machen natürlich besonders viele Gitarristen so, die Einkanaler spielen, denn die sind eben auf derartige Lösungen angewiesen um verzerrte Sounds auf bei geringeren Lautstärken zu bekommen.

Oder wie würdest Du den vor einem 100 Watt Non Master Amp nen Crunchigen Rhytmus + singenden Solosound fahren???
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben