Solo Booster für Marshall 2203KK

  • Ersteller slayer66
  • Erstellt am
So ist es schon besser
ABER!
Punkt 3 stimmt nicht Denn!!! die meisten Gitarristen die Einkanaler spielen haben mehrere Amps auf der Bühne siehe z.b. Slash,Malmsteen etc. die dutzende an Amps auf der Bühne stehen haben und wie Slash z.b. einen für Clean und einen für verzerrt benutzen.
Und die Umfrage wo WIRKLICH steht das es die meisten Gitarristen es so machen würde ich gerne sehen.

Zur Frage:
Gar nicht wofür gibt es denn 3-4 Kanälige Amps!!
Oder gleich einen Amp kaufen der den Sound liefert wie ich ihn will,ist logischer als wenn man einen Amp kauft denn man erst mit Pedalen anboosten muss um den Sound zu erreichen.

Sinnlos ist es nur in seinem blinden Fanatismus für Ein-Kanäler sich so reinzusteigern, dass man meint alles wäre für Ein-Kanäler designt, die hätten den besseren Sound etc.
 
So ist es schon besser
ABER!
Punkt 3 stimmt nicht Denn!!! die meisten Gitarristen die Einkanaler spielen haben mehrere Amps auf der Bühne siehe z.b. Slash,Malmsteen etc. die dutzende an Amps auf der Bühne stehen haben und wie Slash z.b. einen für Clean und einen für verzerrt benutzen.
Und die Umfrage wo WIRKLICH steht das es die meisten Gitarristen es so machen würde ich gerne sehen.

Zur Frage:
Gar nicht wofür gibt es denn 3-4 Kanälige Amps!!
Oder gleich einen Amp kaufen der den Sound liefert wie ich ihn will,ist logischer als wenn man einen Amp kauft denn man erst mit Pedalen anboosten muss um den Sound zu erreichen.

Sinnlos ist es nur in seinem blinden Fanatismus für Ein-Kanäler sich so reinzusteigern, dass man meint alles wäre für Ein-Kanäler designt, die hätten den besseren Sound etc.

Was hat denn das mit Fanatismus für Ein-Kanaler zu tunt??? Hier geht es um ein Pedal für Leadsounds, und da der Threatsteller nen Einkanaler besitzt geht es halt auch darum... mach mal langsam junger Mann.

Aber lassen wir das, Du checkst es scheinbar eh nicht... Wird Zeit das die Ferien bald vorbei sind;)
 
So ist es schon besser
ABER!
Punkt 3 stimmt nicht Denn!!! die meisten Gitarristen die Einkanaler spielen haben mehrere Amps auf der Bühne siehe z.b. Slash,Malmsteen etc. die dutzende an Amps auf der Bühne stehen haben und wie Slash z.b. einen für Clean und einen für verzerrt benutzen.
Und die Umfrage wo WIRKLICH steht das es die meisten Gitarristen es so machen würde ich gerne sehen.

Zur Frage:
Gar nicht wofür gibt es denn 3-4 Kanälige Amps!!
Oder gleich einen Amp kaufen der den Sound liefert wie ich ihn will,ist logischer als wenn man einen Amp kauft denn man erst mit Pedalen anboosten muss um den Sound zu erreichen.

Sinnlos ist es nur in seinem blinden Fanatismus für Ein-Kanäler sich so reinzusteigern, dass man meint alles wäre für Ein-Kanäler designt, die hätten den besseren Sound etc.

Mag sein, dass ein Paar Profigitarristen mehrere Amps zur Soundformung nutzen - aber dafür werden die 2-Kanaloverdrives bestimmt nicht gemacht (der Hauptabsatzmarkt dürfte wohl definitiv beim Ottonormalgitarristen liegen, der meist nur einen Amp besitzt). Einen Fanatismus für Einkanaler konnte ich hier übrigens auch nicht herauslesen, ich glaube Du übertreibst da etwas...
 
Hallo,

nochmal, um die Frage vom TO kurz und knapp zu klären:

Alles, was du vor den Amp schaltest, hat die gleiche Auswirkung wie das Volumepoti der Gitarre. Regelt also die Verzerrung, und in gewissen Rahmen damit auch die Lautstärke.
Bei Motörhead-Zerre wird mans kaum noch mit einem Booster davor lauter bekommen; da wäre der Vorschlag, mit einem EQ gezielt die MItten anzuheben (so zwischen 800-1000Hz würde ich als groben Richtwert vorschlagen), um den Sound durchsetzungsfähiger zu machen. Eventuell sogar tiefere Frequenzen absenken, damit du dich nicht mit der Rhythmusgruppe vermischt.
Falls das nichts hilft, oder dir das zu unflexibel ist, führt kein Weg am Loop vorbei, so leid es mir tut.
Ach ja: Der Nobels-Switcher kann zwar zwei Lautstärken umschalten - aber auch nur vor der Vorstufe. Insofern macht er nichts anderes als das Volumepoti an deiner Gitarre.

@Masterff:
Ich gebe zu, ich bin kein ausgebildeter Elektrotechniker. Aber hab genug an Röhrenvorstufen rumgebaut, damit ich eins weiß: Im Prinzip sind sie nichts anderes als jede Menge Booster hintereinander. Die ganzen modernen Highgainamps beruhen auf alten Teilen, vor die einfach noch mehr Booster geschaltet worden sind.
Warum sollte es also absurd sein, noch mehrere Booster vor einen Amp zu schalten? Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass mit mehreren schwachen Zerrstufen oft ein dynamischerer und runderer Sound zu erreichen ist.
Doppelpedale gibt es für mehrere Zwecke. Das Jekyll & Hyde bietet zwei verschiedene Zerrer in einem, wohingegen die Box of Rock wirklich nur mit einem Lautstärkebooster hinter der Zerrstufe ausgestattet ist. Wenn mich nicht alles täuscht, kann man beim DirtyDevil bei der Bestellung wählen, ob man den Boost hinter oder vor der Zerrstufe haben will. Man kann nicht verallgemeinern.
Übrigens, ein Tubescreamer ist ein Overdrive, auch wenn er clean kann ;). Kann mein SD-1 (auch ein Tubescreamer) auch. Oder mein modifiziertes Muff. Oder eigentlich alles, was verzerrt, wenn man nur den Eingangspegel weit genug runterdreht (gut, bei manchen Teilen klingt das dann nich mehr so wunderbar).
Ich kenn einen Haufen Leute, die auch nur mit einem Einkanaler für clean und verzerrt auskommen. Ich zum Beispiel. Oh, und da du SRV erwähnt hast: Der auch.
Und bitte tu mir den Gefallen und fang, wenn jemand Hilfe sucht, nicht eine Diskussion zu einem vollkommen anderen Thema an. Das Hauptthema könnte sonst untergehen.

MfG Fabian
 
Den Overdrivekanal vor dem Cleanen Amp für Rhytmussound und der Cleanboost hebt das Level nochmal auf eine Sololautstärke an (Man kann natürlich auch mit dem Cleanboost die Eingangsstufe des Amps für nen Rhytmussound übersteuern und den Overdrive für Leadsounds nehmen).

Du redest jetzt nur von einem Einkanäler oder? Der hat keinen Overdrivekanal, und wenn dann ist auf diesem das anheben der Lautheit nicht möglich.

Das machen natürlich besonders viele Gitarristen so, die Einkanaler spielen, denn die sind eben auf derartige Lösungen angewiesen um verzerrte Sounds auf bei geringeren Lautstärken zu bekommen.

Das sind dann aber nur Leute wie wir, die sich keine 3 Fullstacks leisten können. Üblich ist das nicht gerade.

Oder wie würdest Du den vor einem 100 Watt Non Master Amp nen Crunchigen Rhytmus + singenden Solosound fahren???

Sow ie es die Profis tun, 2-3 hinter sich stellen statt nur einen ;). Auch ein Kerry King tut so.
 
Du redest jetzt nur von einem Einkanäler oder? Der hat keinen Overdrivekanal, und wenn dann ist auf diesem das anheben der Lautheit nicht möglich.

Ich spreche vom Overdrivekanal des Doppelpedals (diese bestehen meistens aus Overdrivekanal plus Cleanboost)und nicht vom Amp - hast Du wohl verwechselt. Und ob Einkanaler oder Mehrkanaler ist völlig wurscht, solange man es mit der Zerre nicht übertreibt funktioniert das bei jedem Amp (mache ist seit 10 Jahre so und hatte in dem Spielraum bestimmt 15 verschiedene Amps - hat mit jedem funktioniert).

Das sind dann aber nur Leute wie wir, die sich keine 3 Fullstacks leisten können. Üblich ist das nicht gerade.



Sow ie es die Profis tun, 2-3 hinter sich stellen statt nur einen ;). Auch ein Kerry King tut so.

Selbst manche Profis machen das so - David Gilmour hat bereits in den 70ern 2 Big Muffs hintereinander geschaltet oder Stevie Ray Vaughn in den 80ern 2 Tubescreamer. Viele große Bands schleppen doch heutzutage im wirtschaftsschwachen Zeitalter gar nicht mehr viele Amps rum, da schlichtweg die Transportkosten (v.a. im Flugzeug) viel zu hoch sind. Hab letztens ein Queen konzert gesehen, da hatte sogar Brian May (der ja eigentlich immer mindestens 3 AC30's dabei hatte) nur noch einen Amp auf der Bühne stehen - und um aus einem AC30 dermaßen fette Leadsounds zu bekommen bedarf es sicherlich auch ein paar Helferlein.
Ich denke diese Doppelpedale boomen momentan deshalb so, da der Trend wieder zu simpleren Amps geht (wenn man ins Gitarre und Bass kuckt werden jeden Monat 1-2 neue einfache 15 Watt Class A Brüllwürfel vorgestellt). Und um aus den Teilen mehrere verschiedene Zerrgrade zu bekommen, ist halt ein Doppelpedal die einfachste Lösung.

@ Threatsteller: Ich denke mit Deinem JCM 800 sollte das schon klar gehen - am besten einfach nen Cleanboost (oder Overdrive mit aufgedrehtem Level und ohne Gain, oder EQ) zwischen Dein ZW Overdrive und dem Amp - damit solltest Du auf alle Fälle Deine Solos etwas anheben können! Geb doch mal bescheid obs geklappt hat!
 
Und ob Einkanaler oder Mehrkanaler ist völlig wurscht, solange man es mit der Zerre nicht übertreibt funktioniert das bei jedem Amp (mache ist seit 10 Jahre so und hatte in dem Spielraum bestimmt 15 verschiedene Amps - hat mit jedem funktioniert)

Nein, bei einem Amp im Zerrkanal wird das nicht funktionieren, es sei denn du drehst den Gain am Amp so weit runter, dass er dadurch schon leiser wird. Dann hast du aber erstens keinen Zerrkanal mehr, zweitens wirds dann auch nur so laut bis der Kompressor einsetzt, da kannst du gleich den Gain da lassen wo er ist ;).


Viele große Bands schleppen doch heutzutage im wirtschaftsschwachen Zeitalter gar nicht mehr viele Amps rum, da schlichtweg die Transportkosten (v.a. im Flugzeug) viel zu hoch sind.

Das kompensieren sie aber nicht mit zwei Pedalen. Die bekommen ihr Equipment von Musikshops in der Umgebung gestellt. Diese von ihnen für eine Show benutzten Amps werden dann (meist signiert) vom Shop mit der freundlichen Botschaft verkauft, dass er schon von Mr XY für einen Gig benutzt wurde. Das machen die mittlerweile alle so.

Weshalb Brian May nur einen AC 30 hatte kann auch viele Gründe gehabt haben. Es kann nur ein kurzer Auftritt gewesen sein, es waren gerade keine 9 Stück da und und und. Dass er freiwillig nur einen AC30 nimmt wage ich zu bezweifeln ;).

Allerdings muss ich noch anmerken, dass ich deine Ansicht durchaus verstehe.
 
Nein, bei einem Amp im Zerrkanal wird das nicht funktionieren, es sei denn du drehst den Gain am Amp so weit runter, dass er dadurch schon leiser wird. Dann hast du aber erstens keinen Zerrkanal mehr, zweitens wirds dann auch nur so laut bis der Kompressor einsetzt, da kannst du gleich den Gain da lassen wo er ist ;).

Das kann man so nicht sagen - kommt auf den Amp an und wie stabil er reagiert. Bei einem 20 Watt Fender Tweed Amp mit Röhrengleichrichtung mag das so sein, da der Amp schnell einbricht und komprimiert - da äussert sich ein Lautstärkeboost wirklich nur noch mit mehr Kompression und Gain. Ein 50 oder 100 Watt Amp mit Diodengleichrichtung reagiert aber viel stabiler, so dass es bei es durchaus möglich ist einem Verzerrten Rhytmussound mit nem Booster noch ne Schippe Lautstärke draufzusetzen. Bei meinem Orange OR120 und Marshall JMP 100 Watt Amp funktioniert das ohne Probleme....

Das kompensieren sie aber nicht mit zwei Pedalen. Die bekommen ihr Equipment von Musikshops in der Umgebung gestellt. Diese von ihnen für eine Show benutzten Amps werden dann (meist signiert) vom Shop mit der freundlichen Botschaft verkauft, dass er schon von Mr XY für einen Gig benutzt wurde. Das machen die mittlerweile alle so.

Weshalb Brian May nur einen AC 30 hatte kann auch viele Gründe gehabt haben. Es kann nur ein kurzer Auftritt gewesen sein, es waren gerade keine 9 Stück da und und und. Dass er freiwillig nur einen AC30 nimmt wage ich zu bezweifeln ;).

Allerdings muss ich noch anmerken, dass ich deine Ansicht durchaus verstehe.



Ich denke es gibt genug Beispiele wo prominent Gitarristen Cleane Amps spielen und die Verzerrung ausschliesslich aus Overdrivepedalen holen (schon alleine, weil man dann viel unabhängiger von der Lautstärke ist - in kleineren Locations ist es ja sogut wie unmöglich nen 100 Watt Röhrenamp so auszufahren, dass er im Sweet Spot arbeitet). Ausserdem zeigen ja diverse Youtube Videos (z.B. die ganzen Overdrivedemos von Proguitarshop), dass das wunderbar funktioniert. Und ganz ehrlich - hat man ein richtig gutes Overdrive Pedal vor dem cleanen Amp klingt es nicht oder kaum schlechter als wenn man den Amp voll aufreist um dessen Verzerrung zu kriegen. Mein Marshall JMP klingt voll ausgefahren kaum anders als Clean mit dem XOTIC BB Preamp davor - nur mit dem Vorteil, dass ich den Zerrsound mit dem Xotic auch schon bei gemäßigter Lautstärke habe.

Wie man es letzlich macht ist natürlich stark vom eigenen Geschmack abhängig - ich wollte eigentlich für dem Threatsteller nur mitteilen, dass sein vorhaben mit einem JCM800 durchaus machbar ist bzw. zumindest einen Versuch wert ist!
 
@Chris Jetleg
Jeder deiner Beiträge siehe auch damals als ein anderer Gitarrist damals einen Amp gesucht hat um ca. 1000€ und einen Amp für Rocksound suchte hast auch behauptet dass Rocksound nur aus Einkanäler kommt etc.

@Fabian
Sag das Chris,bei ihm passiert das IMMER, siehe den oben geschriebenen Thread wo er auch lautstark FANATISCH Werbung für Einkanäler machte und Mehrkanäler schlecht machte und somit eine Diskussion entfachte OBWOHL sich der Threadersteller damals fast sicher für einen JVM410 entschieden hatte.

Für den Threadersteller,was spielst denn überhaupt?
Wäre vlt. auch hilfreich wenn mal das beantwortest.
Was für Gitarren etc- und was für einen Musikstil.
Du kannst das auch mit ner Gitarre kompensieren z.b. die Alexi ESP die für solche Sachen einfach den Afterburner besitzt etc.

Wenn du mehrere Booster hintereinanderschaltest musst halt schauen dass sich der Gain Anteil nicht potenziert sonst hast einfach nur Massenhaft Gain.
Willst reine Lautstärkeanhebung oder willst auch mehr Gain bei den Solos?
Hast einen oder mehrere Tips von hier schon versuvht?
oder sons hier vlt. http://www.tubelit.de/solosound.html
Habe ich auch gefunden.

Wobei ich es immer noch sinnvoller sehe den Amp zu tauschen wenn man wirklich alles mit Pedalen machen muss damit einem der Amp gefällt.

Oder vlt. http://www.activemusician.com/item--MC.M133
http://www.guitarnotes.com/forum/ultimatebb.cgi?ubb=get_topic;f=2;t=000842
http://www.tdpri.com/forum/stomp-box/26998-how-do-you-get-little-volume-boost-leads.html
http://www.musik-schmidt.de/Nobels-PRE-1.html
(Lies z.b. beim letzten die Beschreibung)

Und die Kommentare soll Lautstärke anheben ohne Grundsound zu verfälschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chris Jetleg
Jeder deiner Beiträge siehe auch damals als ein anderer Gitarrist damals einen Amp gesucht hat um ca. 1000€ und einen Amp für Rocksound suchte hast auch behauptet dass Rocksound nur aus Einkanäler kommt etc.

@Fabian
Sag das Chris,bei ihm passiert das IMMER, siehe den oben geschriebenen Thread wo er auch lautstark FANATISCH Werbung für Einkanäler machte und Mehrkanäler schlecht machte und somit eine Diskussion entfachte OBWOHL sich der Threadersteller damals fast sicher für einen JVM410 entschieden hatte.

Für den Threadersteller,was spielst denn überhaupt?
Wäre vlt. auch hilfreich wenn mal das beantwortest.
Was für Gitarren etc- und was für einen Musikstil.
Du kannst das auch mit ner Gitarre kompensieren z.b. die Alexi ESP die für solche Sachen einfach den Afterburner besitzt etc.

Wenn du mehrere Booster hintereinanderschaltest musst halt schauen dass sich der Gain Anteil nicht potenziert sonst hast einfach nur Massenhaft Gain.
Willst reine Lautstärkeanhebung oder willst auch mehr Gain bei den Solos?
Hast einen oder mehrere Tips von hier schon versuvht?
oder sons hier vlt. http://www.tubelit.de/solosound.html
Habe ich auch gefunden.

Wobei ich es immer noch sinnvoller sehe den Amp zu tauschen wenn man wirklich alles mit Pedalen machen muss damit einem der Amp gefällt.

Junge, Du solltest einfach mal die Beiträge hier im Forum richtig lesen - das war damals bei dem JVM Threat schon Dein Problem (ich habe nie behauptet, das Rocksound nur aus Einkanalern kommen kann - es ging damals darum, das ein Einkanaler einfach etwas direkter und ehrlicher klingt als viele 3/4 Kanalamps, da der Threatsteller eben genau auf der Suche nach so einem Sound war. Vielleicht solltest Du den Threat von damals nochmal richtig durchlesen bevor Du solche haarsträubenden behauptungen in den Ring wirfst).

Selbe Situation hier: wenn Du mal etwas genauer hingesehen hättest wüsstest Du, dass der Threatsteller nen JCM800KK und damit in Richtung Motorhead bis Black Label Society spielt. Ausserdem hat sich der Threatsteller bereits ein Pedal bestellt, falls Dir das entgangen ist..

Desweiteren kann man Deine Kommentare hier eh nicht wirklich ernst nehmen, denn wenn Du schreibst ein Tubescreamer ist kein Overdrive und dem Threatsteller rätst sich nen neuen Amp zu kaufen obwohl er mit seinem Zufrieden ist und nur ne Lösung zum anheben von Sololautstärke sucht merkt man deutlich, dass sie Deine Kompetenz nicht gerade auf dem höchsten Level befindet. Wenn ich selber nicht wirklich viel Ahnung von der Materie hätte würde ich mich mit derart großspurigen Behauptungen lieber etwas zurückhalten - damit macht man sich hier nicht wirklich viele Freunde...
 
Masterff
  • Gelöscht von pat.lane
  • Grund: sorry, aber das ist eindeutig zuviel OT, macht das bitte unter euch aber woanders aus! DANKE!
Wenn man sich den Rhytmussound aus einem Pedal holt und den Solo wieder aus einem andern zeigt wohl eher das man mit dem amp nicht zufrieden ist,ich war übrigens nicht der erste und einzige hier der das so sah,ich war der 2. der das empfahl.
Wäre er zufrieden dann würde er doch den Ampsound nutzen oder???
Ich habe schon Ahnung von der Materie nur bin ich der Meinung das wenn man den Sound aus einem Pedal holt das man sich auch überlegen sollte ob das wirklich der richtige Amp für einen ist.

Das ist vielleicht deine Meinung, es soll allerdings auch Leute geben, die gern und oft und auch viele Pedale nutzen. Weil ihnen der Sound mit Pedalen gefällt, und auch der des Amps ohne Pedale. Die eigene Meinung ist halt nicht immer unbedingt allgemeingültig!
Aber das ist eh schon lange OT, dem Threadersteller sind ja schon einige schöne Möglichkeiten vorgeschlagen worden.
 
Masterff
  • Gelöscht von pat.lane
  • Grund: sorry, aber das ist eindeutig zuviel OT, macht das bitte unter euch aber woanders aus! DANKE!
Chris Jetleg
  • Gelöscht von pat.lane
  • Grund: sorry, aber das ist eindeutig zuviel OT, macht das bitte unter euch aber woanders aus! DANKE!
Chris Jetleg
  • Gelöscht von pat.lane
  • Grund: sorry, aber das ist eindeutig zuviel OT, macht das bitte unter euch aber woanders aus! DANKE!
Danke Pat - gehört hier wirklich nicht her...

Um nochmal etwas produktives zu dem Threat beizutragen - habe hier mal kurz mit dem internen Mikro meines Yamaha Minirecorders (ist nicht das beste - deshalb bitte die mittelmäßige Soundqualität ignorieren) ein Sample aufgenommen.

Das Setup ist folgendes:

Gibson Les Paul - Xotic BB Preamp - Cleanboost - 78er Marshall JMP Combo

Der Amp ist Crunchy eingestellt und wird mit dem Xotic Overdrive ziemlich heftig geboostet - nach den Palmmuteakkorden trete ich auf den Clean Boost und man hört doch ziemlich deutlich, das trotz bereits ziemlich satter Verzerrung nochmal ein ordentlicher Lautstärkeschub erfolgt.

@ Threatsteller: Habe extra den Marshall dafür genommen, da der Schaltungstechnisch doch recht nache an Deinem JCM800 ist - sollte also mit Deinem genauso funktionieren.

Hier das Sample:

http://www.file-upload.net/download-2553373/Soloboost.WAV.html
 
.......was mach ich denn wenn ich an meinem 2203kk n delay und reverb nutzen will.....dann komm ich um das einbauen eines effekt loops nicht rum oder?
 
.......was mach ich denn wenn ich an meinem 2203kk n delay und reverb nutzen will.....dann komm ich um das einbauen eines effekt loops nicht rum oder?

auf der ersten Seite hab ich nen Link gepostet von nem Boardmitglied, der seinen KK mit nem wet-dry-Setup fährt. Das ist die wohl praktikabelste Lösung zur Nutzung von Effekten wenn man an seinem Amp keinen Effektloop nachrüsten will. Ist dafür aber auch teurer.
 
das hab ich gelesen......das heißt also entweder die variante oder eben doch loop nachrüsten anders gehts net oder?
 
das hab ich gelesen......das heißt also entweder die variante oder eben doch loop nachrüsten anders gehts net oder?

Die meisten nutzen dann halt Reverb und Delay vorm Amp, ob einem das gefällt ist ne Geschmacksfrage und wohl auch abhängig vom Grad der Verzerrung die man spielt. Eine weitere Alternative wäre die Effelkte über die PA vom Mischer dazugeben zu lassen. Auch nicht wirklich praktikabel wenn man nicht gerade einen eingespielten Mann am Pult hat, mal ganz davon abgesehen von Proben etc.

Es ist leider so: es gibt keine Alternative, die einen Loop gleichwertig ersetzt. Die dry-wet-Geschichte kommt da noch am nächsten hin, wenn man davon absieht dass das wet-Signal nochmal über eine weitere (im Idealfall neutrale) Endstufe geht. Wenn man sowohl den KK-Sound haben als auch Post-Effekte nutzen möchte, dann wäre der 2203 RI mit vorgeschaltetem 10-Band EQ dank seines seriellen Effektloops die deutlich bessere Wahl als ein 2203 KK.
 
das hab ich gelesen......das heißt also entweder die variante oder eben doch loop nachrüsten anders gehts net oder?

naja, die in diesem fall eigentlich am häufigsten gewählte variante ist einfach um die technischen modifikationen zu vermeiden ist, die pedale vor den amp zu schmeißen und die verzerrung aus pedalen (Okko Diabolo, DamageControl, Baldringer DualDrive blablabla) zu holen. der grundcharakter des amps bleibt ja dabei erhalten.

aber ob einem das dann gefällt???:gruebel:
ich find so ein nachgerüsteter loop hat schon was feines. und wenn man dann noch ne fußschaltbare 2. mastervolume mit dazunimmt....:rolleyes:
dann kann man die möglichkeiten eines solchen amps wesentlich besser ausschöpfen:great:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben