
Zwachi
Registrierter Benutzer
Grüß euch,
bin neulich über das neue Sophia Springer Trem gestolpert und wollte fragen, ob zufällig schon wer Erfahrung damit sammeln konnte?
https://sophiatremolos.com/collections/hardtail-bridges
Das Konzept erinnert ein bisschen an das alte Les Paul Floyd Rose und das später weiterentwickelte FRX.
Dabei wird als modulare Bauweise eine 2:92 Grundplatte und beliebige Sophia Reiter auf die Federplatte geschraubt und die Federn anstelle der Saitenhalter-Bolzen platziert.
Die Adapterplatte kommt zuvor auf die Steg-Gewinde geschraubt, wobei die Bolzen vorversetzt direkt auf der Adapterplatte montiert sind.
Interessant finde ich, dass die Grundplatte des 2:29 wohl kompatibel mit den Floyd Rose Sustainblöcken zu sein scheint. Sprich man kann im Notfall den Oberteil des Trems zu einem Floyd Rose Replacement umfunktionieren, falls die TOM-Ausführung nicht das gewünschte Ergebnis erzielt.
Der Preis ist mehr als Stolz beginnend bei 295€ ohne MwSt., Versand und Einfuhrabgaben wie Zoll. Dies ist dabei die Einstiegsversion mit einfachen Reitern. Die Locking-Version startet dann bei 450€.
Das Demo-Video überzeugt mich wenig und ich fürchte, dass das Feeling ähnlicher einem Bigsby als einem 2-Punkt-Trems sein wird.
Auch dass die Bolzen so weit rausstehen ist sicherlich nicht für jeden geschmackstreffend. Denke aber dennoch, dass es mir optisch mehr zusagt als die FRX Systeme.
Eleganter finde ich da Kahler-Systeme, die leider Holzarbeiten mit der Fräse voraussetzen.
Les Trem 2, Stetsbar und Bigsby überzeugten mich leider nicht. Eine bessere Alternative ist da das Washburn Wonderbar / Shift 2001 System, welches ebenfalls mit Les Paul Adapterplatte ausgeliefert wurde. Leider ist das System riesig und relativ hässlich. ABM hatte mal Saitenhalter Replacements mit Bigsby Feder und Fine-Tunern, von denen ich noch 3 hab, aber noch nie ausprobiert hab.
Spannend wäre die minimalste Einstellhöhe beim Sophia, da ich befürchte, dass die Adapterplatte + etwas Luft + Grundplatte + Reiter schnell zu einer zwingend hohen Saitenlage führen könnten (bei meiner Gibson SG dürften das gerade mal 16mm Abstand zwischen Saiten und Hülse sein.
Falls wem noch andere Systeme einfallen, freu ich mich über Impressionen!
bin neulich über das neue Sophia Springer Trem gestolpert und wollte fragen, ob zufällig schon wer Erfahrung damit sammeln konnte?
https://sophiatremolos.com/collections/hardtail-bridges
Das Konzept erinnert ein bisschen an das alte Les Paul Floyd Rose und das später weiterentwickelte FRX.
Dabei wird als modulare Bauweise eine 2:92 Grundplatte und beliebige Sophia Reiter auf die Federplatte geschraubt und die Federn anstelle der Saitenhalter-Bolzen platziert.
Die Adapterplatte kommt zuvor auf die Steg-Gewinde geschraubt, wobei die Bolzen vorversetzt direkt auf der Adapterplatte montiert sind.
Interessant finde ich, dass die Grundplatte des 2:29 wohl kompatibel mit den Floyd Rose Sustainblöcken zu sein scheint. Sprich man kann im Notfall den Oberteil des Trems zu einem Floyd Rose Replacement umfunktionieren, falls die TOM-Ausführung nicht das gewünschte Ergebnis erzielt.
Der Preis ist mehr als Stolz beginnend bei 295€ ohne MwSt., Versand und Einfuhrabgaben wie Zoll. Dies ist dabei die Einstiegsversion mit einfachen Reitern. Die Locking-Version startet dann bei 450€.
Das Demo-Video überzeugt mich wenig und ich fürchte, dass das Feeling ähnlicher einem Bigsby als einem 2-Punkt-Trems sein wird.
Auch dass die Bolzen so weit rausstehen ist sicherlich nicht für jeden geschmackstreffend. Denke aber dennoch, dass es mir optisch mehr zusagt als die FRX Systeme.
Eleganter finde ich da Kahler-Systeme, die leider Holzarbeiten mit der Fräse voraussetzen.
Les Trem 2, Stetsbar und Bigsby überzeugten mich leider nicht. Eine bessere Alternative ist da das Washburn Wonderbar / Shift 2001 System, welches ebenfalls mit Les Paul Adapterplatte ausgeliefert wurde. Leider ist das System riesig und relativ hässlich. ABM hatte mal Saitenhalter Replacements mit Bigsby Feder und Fine-Tunern, von denen ich noch 3 hab, aber noch nie ausprobiert hab.
Spannend wäre die minimalste Einstellhöhe beim Sophia, da ich befürchte, dass die Adapterplatte + etwas Luft + Grundplatte + Reiter schnell zu einer zwingend hohen Saitenlage führen könnten (bei meiner Gibson SG dürften das gerade mal 16mm Abstand zwischen Saiten und Hülse sein.
Falls wem noch andere Systeme einfallen, freu ich mich über Impressionen!