Sopranblockflöte draußen spielen

KeyAmateur
KeyAmateur
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
15.05.25
Registriert
17.04.24
Beiträge
109
Kekse
315
Hallo,

ich liebäugele gerade mit einer waschbaren Plastik-Sopranflöte. Leider wohne ich in einem Mehrfamilienhaus, wo das üben nicht möglich ist. Zum einen möchte ich nicht, dass meine Nachbarn mich hören, ich finde es aufgrund der Hellhörigkeit schon so schlimm genug, dass man praktisch alle Aktivitäten mithören kann. Zum anderen werden die Nachbarn schon nervös, wenn ich am PC nur auf der Tastatur tippe (nicht haue).

Hat jemand Erfahrungen damit, wie es ist, draußen zu Üben? Ich dachte zum Beispiel auf einem Feld, im Park oder im Wald? Trägt der Schall sehr weit? Könnte sich unter Umständen zum Beispiel der Bauer gestört fühlen oder andere, selbst wenn die Häuser ein paar hundert Meter entfernt sind?

Ich spiele auch Keyboard, bekomme aber bei manchen Stücken Knoten im Hirn und in den Fingern, wenn man zum Beispiel oft Dreikänge parallel für beide Hände entziffern und spielen soll. Das Flöten bietet mir viel mehr Entspannung. Leider wohne ich jetzt in einem Haus, wo es nicht mehr möglich ist.

Viele Grüße
 
Ich dachte zum Beispiel auf einem Feld, im Park oder im Wald? Trägt der Schall sehr weit?
Was ist weit? Wird unterschiedlich sein: Park, Feld, Wald.


Könnte sich unter Umständen zum Beispiel der Bauer gestört fühlen oder andere, selbst wenn die Häuser ein paar hundert Meter entfernt sind?
Könnte passieren - je nach Mentalität und/oder augenblicklicher Stimmung des Landwirts. Die Frage ist: Stört es Dich, wenn sich der Landwirt gestört fühlt oder nicht?
UND: Es könnte auch sein, dass er sich freut oder es ihm gleichgültig ist.

Leider wohne ich jetzt in einem Haus, wo es nicht mehr möglich ist.
Warum? Weil sich Nachbarn gestört fühlen?

Ich zitiere:
"in Musikinstrument zu üben darf auch in Mietwohnungen nicht verboten werden. Das Oberlandesgericht hat dazu ein klares Urteil gefällt und festgelegt, dass ein allgemeines Anrecht auf Musizieren besteht (OLG Hamm, Az. 15 W 122/80). Selbst das sonntägliche Üben eines Instruments gilt nicht per se als Ruhestörung"
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Der Fluiten-Lusthof, eine bekannte Sammlung von Soloflötenstücken von Jacob van Eyck könnte quasi auf dem Friedhof entstanden sein. Der blinde Carillonneur (Glockenspieler) soll mit seiner Flöte damals des öfteren dort unterwegs gewesen sein und ein bisschen extemporiert haben - Volksweisen ebenso wie Kirchenlieder. Heutzutage könnte man auf dem Friedhof aber womöglich Ärger bekommen.

Ich habe das noch nie ausprobiert, würde aber annehmen, dass die Flöte durchaus eine gewisse Strecke zu hören ist. Ob das stört, ist eine andere Frage. Wichtiger aber die Frage, ob es Orte gibt, an denen du das entspannt praktizieren kannst - also ein gutes Gefühl dabei hast. Und da fände ich es leicht unfair, wenn du dir zu beliebiger Zeit den Wald dafür aussuchst, nur weil da weniger Menschen drauf reagieren werden: Er ist ja nicht leer.

Was ich mir spontan nicht so gut vorstellen kann, ist Gehen, Atmen und Stütze zusammenzubekommen - womöglich mit unterschiedlichem Takt in Beinen und Musik. Aber vielleicht übt sich das ganz leicht.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Frage ist: Stört es Dich, wenn sich der Landwirt gestört fühlt oder nicht?
Ja, ich denke schon. Ich möchte niemanden stören. Ich glaube, man kann es nie allen recht machen, aber ich versuche mein Bestes zu geben. Ich weiß, die Welt ist schlecht, sagen manche. Aber wenn irgendwann meine Zeit gekommen ist, möchte ich möglichst sorgenfrei / unbeschwert, mit "reinem" Gewissen gehen. Das mag egoistisch klingen, ich möchte auch nicht den Moralapostel spielen, aber bei mir ist es erfahrungsgemäß so.

Warum? Weil sich Nachbarn gestört fühlen?
Zum einen ja, aber ich möchte auch, dass sie nicht alles von mir mitbekommen. Man hört hier praktisch alles, selbst wenn man Rücksicht nimmt. Und mir gefällt es nicht, dass meine Nachbarn wissen, wann ich aufstehe, ins Bett gehe, WC / Bad / Küche nutze, überhaupt wann ich da bin und wann nicht. Ich finde, dies ist eher privat und geht die Nachbarn nichts an. Lässt sich hier aber leider nicht ändern.

Und da fände ich es leicht unfair, wenn du dir zu beliebiger Zeit den Wald dafür aussuchst, nur weil da weniger Menschen drauf reagieren werden: Er ist ja nicht leer.
Vielleicht ist der Wald sogar tatsächlich am ratsamsten. Hier in der Stadt wo ich wohne gibt es einen relativ großen Stadtwald. Früher bin ich oft 15 Kilometer dort gejoggt und an manche Stelle verirren sich fast keine Leute, höchstens mal ein Radfahrer. Vielleicht, weil die meisten Leute eher kurze Spaziergänge unternehmen und deswegen nicht so weit rein laufen. Dort könnte ich eventuell ungestört und privat üben. Ich hoffe, dass die Tiere sich nicht gestört fühlen, aber die Vögel wecken mich hier auch gerne mal morgens um 4 Uhr.
 
Ich habe neulich einen Musiker gesehen der Saxophon draußen übte und hatte sich dazu einen Grünstreifen einer Autobahnauffahrt ausgesucht.
Da hat der die Vorbeifahrenden sicher eher unterhalten als gestört.
 
Ich spiele sehr viel im Wald seit vielen Jahren. Auf meinen Wanderungen habe ich immer zwei-drei verschiedene Blockflöten dabei. Ich habe viele positive Erlebnisse gehabt, wo sich Menschen freuten im Wald eine Flöte zu hören, negative Bemerkungen nie. Manche ziehen einfach vorbei ohne Kommentar.

Sehr oft spiele ich Sopranino, klingt im Wald sehr schön, wird aber weit getragen. Sopran ist da schon etwas leiser und Altflöte wird viel vom Wald "verschluckt", aber auf angenehme Weise. Im Wald finden sich auch unterschiedliche Klangräume, von still und gedämpft bis hin zu weitem, raumfüllenden Hall. Vögel zwitschern gerne mit, die störst du sicher nicht. Such dir einfach ein Plätzchen wo du dich wohl und relativ ungestört fühlst und dir der "Raumklang" gefällt und... spiele.

Ich wünsch dir viel Spaß dabei :m_flute:
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Was ich mir spontan nicht so gut vorstellen kann, ist Gehen, Atmen und Stütze zusammenzubekommen - womöglich mit unterschiedlichem Takt in Beinen und Musik. Aber vielleicht übt sich das ganz leicht.

Ich spiele immer viel beim wandern, auch bergauf. Mit Sopranino ist es am einfachsten, da sie relativ wenig Luft benötigt. Aber Sopran geht eigentlich auch noch recht gemütlich beim laufen. Klappt prima und macht total Spaß.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben