Soundveränderungen von Singlecoils?

  • Ersteller ilovefenderst´s
  • Erstellt am
I
ilovefenderst´s
Gesperrter Benutzer
Zuletzt hier
25.11.10
Registriert
11.08.09
Beiträge
2
Kekse
0
Hi,
ich wollte nur mal fragen,ob mir jemand sagen kann ,wie stark sich der Sound von Singlecoils über viele Jahre verändert.

Gruß,

Domme
 
Eigenschaft
 
Frohes Neues,

gar nicht! - Weshalb sollte der Pickup seinen Sound verändern??
Es ist lediglich möglich, dass die Magneten etwas ihrer Stärke verlieren, aber das ist wohl zum Einen nur marginal und zum Anderen dauert es einfach je nach Magnet "ewig".

Grüße,
Schinkn
 
Das ist so nicht ganz richtig :) :

Die Magneten entladen sich im laufe der Zeit nicht, d.h. sie altern nicht wirklich. Es verringert sich lediglich die "Merkfähigkeit". Wenn die Saite schwingt geraten die Teilchen bei älteren Magneten schneller in Unordnung. Verlieren dadurch also kurzfristig etwas ihrer magnetischen Kraft. Bemerkbar mach sich das durch einen etwas weicheren Klang.

Man sagt Fender-ähnliche Tonabnehmer brauchen 2 Jahre, Gibson-ähnliche brauchen 3 Jahre bis dieser Effekt eintritt.

Gruß
Jan
 
Frohes Neues,

gar nicht! - Weshalb sollte der Pickup seinen Sound verändern??
Es ist lediglich möglich, dass die Magneten etwas ihrer Stärke verlieren, aber das ist wohl zum Einen nur marginal und zum Anderen dauert es einfach je nach Magnet "ewig".

Grüße,
Schinkn

In der näheren Ewigkeit könnte noch das Wachs oder das Zeugs, dass die Wicklungen fixiert zerbröseln. Meine aktuell älteste Gitarre ist die Hopf Twisty mit dem alten Schaller Single Coil von ca 1965. Der ist jetzt also rund 45 Jahre alt und klingt immer noch so wie ganz früher. Der wird und wird nicht besser;)
Eingebaut in der Gitarre passiert einem PU wohl sehr wenig.
Wenn die PUs in der Grabbelkiste herumfliegen sieht es schon ganz anders aus.
Leider altern die Single Coils nicht wie ein guter Wein und werden immer besser.
Single Coils sind wie gute Liebhaber, das Alter kann ihnen nichts anhaben;)
 
Ich konnte bei meiner 74er Strat bisher keine Soundveränderung feststellen.
Grundsätzlich glaube ich aber, dass, selbst wenn sich PUs entmagnetisieren oder die "Merkfähigkeit" nachlässt, die Alterung der aufgespannten Saiten einen dramatisch höheren Einfluss auf den Sound haben sollte. Ich bin allerdings kein Technik-Profi.
 
Seh ich auch so, wenn der Tonabnehmer unbeschädigt ist, ändert sich nicht besonders viel. Ich habe eine Gitarre von 1965 und eine von 2006, die Tonabnehmermäßig gleich ausgestattet sind, und sie klingen sehr ähnlich. Allerdings kann ein Tonabnehmer natürlich auch Schaden nehmen, und dann sieht die Sache schon anders aus. Das kann aber bei einem jüngeren Exemplar genauso passieren.
 
wow, unglaublich , nach so kurzer Zeit so viele Antworten.

Danke
 
Na, hör mal! Du bist hier im Musikerboard und nicht in der Warteschleife von.........öhm, egal ;)

Auf jeden Fall kann ich mich meinen Vorpostern anschließen und sagen, dass ich wirklich keine hörbare Veränderung der PUs an meinen alten Gitarren vernommen habe. Um ehrlich zu sein, wie will man das auch feststellen? Dazu müsste man vielleicht eine Aufnahme aus der damailgen Zeit haben, und diese unter exakt den gleichen Bedingungen wiederholen. Ich glaub´ das geht gar nicht.
Ich will auf jeen Fall nicht mehr diese ekligen Polyesterhemden anziehen ;) Kleiner Spaß.

Ich wünsche Dir noch viel Spaß im MB und noch weitere schöne Fragen,

Paul
 
Das ist so nicht ganz richtig :) :

Die Magneten entladen sich im laufe der Zeit nicht, d.h. sie altern nicht wirklich. Es verringert sich lediglich die "Merkfähigkeit". Wenn die Saite schwingt geraten die Teilchen bei älteren Magneten schneller in Unordnung. Verlieren dadurch also kurzfristig etwas ihrer magnetischen Kraft. Bemerkbar mach sich das durch einen etwas weicheren Klang.

Man sagt Fender-ähnliche Tonabnehmer brauchen 2 Jahre, Gibson-ähnliche brauchen 3 Jahre bis dieser Effekt eintritt.

Gruß
Jan

Bei Bespielung oder ab Herstellung?

>Greetz MaX
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben