[Spieltechnik] "Metallica - Enter Sandman"

  • Ersteller Decadox
  • Erstellt am
Decadox
Decadox
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.04.20
Registriert
16.01.05
Beiträge
577
Kekse
2.282
Ort
Bremen
rock13.jpg


Anfängerworkshop | Metallica - Enter Sandman (Rythm Guitar)

In diesem Workshop möchte ich den Anfängern und vielleicht auch einigen Fortgeschrittenen den Song "Metallica - Enter Sandman" etwas näher vorstellen. "Enter Sandman" war einer der ersten Songs, die ich gelernt habe (Lange her) und ich denke, dass sich jeder Anfänger, der sich für "klassische" Metalmusik interessiert, über diesen Workshop freuen wird. Keine Angst! Enter Sandman ist recht simpel aufgebaut und es sollte Jedem von euch möglich sein, diesen Song zu erlernen. Auf den Solopart von Kirk werde ich nicht eingehen, da die meisten wahrscheinlich kein Wah-Wah-Pedal besitzen, welches für diesen Part benötigt wird. Bitte macht mich auf eventuelle Fehler aufmerksam, damit dieser Workshop seine Qualität nicht verliert. Ansonsten: Viel Spaß beim Üben.

Einleitung

Metallica veröffentlichte 1991 das Album "Metallica" (auch "Black Album" genannt). "Enter Sandman" war der erste Song dieses Albums und gilt heute noch als Highlight der Metallica-Setlist. Enter Sandman zeichnet sich vor allem durch das eingehende Mainriff aus, welches wahrscheinlich die meisten von euch kennen bzw. schon längst spielen können.

Der Sound

Um es gleich zu sagen: Es wird euch nicht möglich sein, den Sound 1:1 zu kopieren, da Metallica gleich mehrere Geräte und Effekte benutzen, um diesen Sound zu erzeugen. Außerdem kommen noch sehr viele Studioeffekte hinzu, die für den perfekten Sound auf dem Album sorgen. "Enter Sandman" basiert grob gesagt auf 2 unterschiedlichen Sounds. Für das Intro und den Part in der Mitte braucht man einen "Clean Sound" ("Sauberer Klang"), während für die anderen Riffs ein "Distortionsound/Overdrivesound" ("Verzerrter Klang") benötigt wird.

Die meisten handelsüblichen Verstärker besitzen mehrere Kanäle bzw. Channels (Mehrere Klangfarben/Grundsounds). Dabei unterscheidet man zwischen "Clean-" & "Overdrive/Distortion"-Kanälen. Ihr musst also herausfinden, welcher Kanal einen sauberen, "cleanen" Sound liefert und welcher Kanal für einen verzerrten, "Overdrive"- bzw. "Distrotionsound" sorgt. Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen, da sich die Bauweise von Verstärker zu Verstärker stark unterscheidet! Sobald diese Hürde aber überwunden ist, könnt ihr damit beginnen den Amp einzustellen.

Allgemein empfehle ich folgende Einstellungen des Verstärkers, um den Sound annährend zu simulieren:
Code:
"Clean Sound" (Neck Pickup)

Volume 		:	Nach belieben
Gain 		:	25% bis 75% (Je nach Verstärker)
Treble 		:	75%
Middle		:	33%
Bass		:	60%

Effekte		: 	Reverb + Chorus
Code:
"Distortion Sound" (Bridge Pickup)

Volume 		:	Nach belieben
Gain 		:	60% bis 90% (Je nach Verstärker)
Treble 		:	90%
Middle		:	20%
Bass		:	60%

Effekte		: 	Nach belieben
Anmerkung: Dies ist keine perfekte Einstellung für euren Amp, aber im Prinzip sollte sich mit ein paar Änderungen alles gut einstellen lassen.

Spieltechniken

Für Enter Sandman werden folgende Spieltechniken benötigt:
Code:
- Sichere Downstrokes
- Taktgefühl (Timing)
- Palm - Muting 
- Powerchords 
- Slides
- Pull-Offs
- Bending (Smudbending)
Solltet ihr Probleme mit den Powerchords oder dem Palm-Muting haben, empfehle ich euch diesen Workshop, um sie zu erlernen bzw. zu trainieren:

Workshop

Der Song wird im Standardtuning gespielt. Ich empfehle euch, die Gitarre möglichst genau zu stimmen, um mögliche Missverständnisse zu unterbinden. Eine genaue Anleitung zum Stimmen einer Gitarre findet ihr unter dem nachfolgenden Link:

Gitarre stimmen
Code:
E||---------------------|| (Auch "E5" genannt) (Dünnste Saite)
B||---------------------|| (Auch "B4" genannt)
G||---------------------|| (Auch "G4" genannt)
D||---------------------|| (Auch "D4" genannt)
A||---------------------|| (Auch "A3" genannt)
E||---------------------|| (Auch "E3" genannt) (Dickste Saite)
Grundvoraussetztungen für den nachfolgenden Teil des Workshops, ist das korrekte Lesen von Tabulaturen. Falls ihr das Lesen von Tabulaturen (Kurz: "Tabs") noch nicht beherrscht, könnt ihr es hier lernen:

Wie liest man Tabulaturen ?

Neben den Tabulaturen verfasse ich auch den jeweiligen Fingersatz zum Tab, damit ihr nicht lange rumprobieren braucht, um diesen für gewisse Stellen zu finden. Hier der Syntax für den Fingersatz

Fingersatz:
Code:
(Z) - Zeigefinger
(M) - Mittelfinger
(R) - Ringfinger
(K) - Kleiner Finger
Da jedoch alle Theorie grau ist, kommen wir nun (endlich) zum eigentlichen Workshop. Viel Spaß beim üben...

Metallica - Enter Sandman (Rythm Guitar)

Intro 1(00:00 - 00:23)


Tabulatur:
Code:
E||-----|------------------------|------------------------|
B||-----|------------------------|------------------------|
G||-----|------------------------|------------------------|
D||-----|-------5----------------|-------5----------------|
A||-----|----7-------------7-----|----7-------------7-----|
E||--0--|----------6--5-------0--|----------6--5-------0--|
Fingersatz:
Code:
E||-----|------------------------|------------------------|
B||-----|------------------------|------------------------|
G||-----|------------------------|------------------------|
D||-----|-------5(Z)-------------|-------5(Z)-------------|
A||-----|----7(R)----------7(R)--|----7(R)----------7(R)--|
E||--0--|----------6(M)5(Z)---0--|----------6(M)5(Z)---0--|
James' Fingersatz:
Code:
E||-----|------------------------|------------------------|
B||-----|------------------------|------------------------|
G||-----|------------------------|------------------------|
D||-----|-------5(Z)-------------|-------5(Z)-------------|
A||-----|----7(K)----------7(K)--|----7(K)----------7(K)--|
E||--0--|----------6(M)5(R)---0--|----------6(M)5(R)---0--|
Für das Intro benötigt ihr den oben beschriebenen "Clean Sound". Versucht anhand der Fingersätze herauszufinden, wie ihr das Intro am bequemsten spielen könnt. Ich habe 2 Varianten ausgesucht, die es euch ermöglichen sollten, das Intro flüssig zu spielen. Lasst euch von den anderen Gitarrenklänge des Intros nicht verwirren. Sie werden von Kirk gespielt und haben nichts mit dem eigentlichen Introsound bzw. den Tabulaturen hier zu tun. Es gilt wie immer: "Üben Üben Üben!".

Intro 2 (00:23 - 00:31)

Tabulatur:
Code:
E||----------------------------|
B||----------------------------|
G||----------------------------|
D||----------------------------|
A||----------------------/7----|
E||--0--0--0--0--0--0--0-------|
     .  .  .  .  .  .  .
Tabulatur mit Powerchords:
Code:
E||----------------------------|
B||----------------------------|
G||----------------------------|
D||--2--2--2--2--2--2--2-------|
A||--2--2--2--2--2--2--2-/7----|
E||--0--0--0--0--0--0--0-------|
     .  .  .  .  .  .  .
Fingersätze:
Code:
E||----------------------------|
B||----------------------------|
G||----------------------------|
D||----------------------------|
A||----------------------/7(R)-|
E||--0--0--0--0--0--0--0-------|
     .  .  .  .  .  .  .
Code:
E||---------------------------------------------|
B||---------------------------------------------|
G||---------------------------------------------|
D||--2(Z)-2(Z)-2(Z)-2(Z)-2(Z)-2(Z)-2(Z)---------|
A||--2(Z)-2(Z)-2(Z)-2(Z)-2(Z)-2(Z)-2(Z)---/7(R)-|
E||--0----0----0----0----0----0----0------------| 
     .    .    .    .    .    .    .
Für den nachfolgenden Teil braucht ihr den "Distortion Sound". Die "." unter den Anschlägen der E-Saite symbolisieren die Nutzung der Palm-Muting-Technik. Meiner Meinung nach, hören sich gemutete Powerchords "fetter" und "saftiger" an, als die E-Saite alleine. Normalerweise braucht ihr nur die E-Saite muten. Falls euch die Version mit den Powerchords gefällt, könnt ihr aber auch gerne jene benutzen.

Sobald der Verzerrte Teil losgeht, müsst ihr anfangen die E-Saite bzw. den gesamten Powerchord zu "palmmuten". Achtet besonders auf das richtige Timing beim Spielen. Orientiert euch vorzugsweise am Schlagzeugbeat eines Backingtracks. "/7" deutet einen "Slide" in den 7. Bund an. Der Slide wird "offen" (Ohne Muting!) gespielt. Tip: Slidet einfach aus dem 2. Bund in den 7. Bund! Je nach belieben könnt ihr dabei auch Zeige- oder Mittelfinger benutzen.


Intro 3 (00:31 - 00:38)

Tabulatur:
Code:
E||---------------------------|
B||---------------------------|
G||---------------------------|
D||---------------------------|
A||-------/7--------------3p2-|
E||--0--0-----6--0--0--0--1p0-|
     .  .        .  .  .
Fingersatz:
Code:
E||------------------------------------|
B||------------------------------------|
G||------------------------------------|
D||--------------------------3(K)p2(Z)-|
A||-------/7(R)--------------3(K)p2(Z)-|
E||--0--0-----6(M)--0--0--0--1(Z)p0----|
     .  .           .  .  .
Die weiteren Riffs ähneln sich alle sehr. Einfach das Timing beibehalten und dem Tab folgen. Den Powerchord am Ende könnt ihr gestrost ohne pull-off spielen, wenn ihr es schnell genug schafft. Ansonsten so lange üben, bis der Übergang sauber sitzt. Wie immer auf das Wechselspiel zwischen Palm-Muting und offenen Tönen achten. Tip: Auch hier könnt ihr die Powerchords Muting für die E-Saite benutzen!

Intro 4 (00:38 - 00:55)

Tabulatur:
Code:
E||---------------------------|
B||---------------------------|
G||---------------------------|
D||-----------------------3p2-|
A||-------/7--------------3p2-|
E||--0--0-----6--5--0--0--1p0-|
     .  .           .  .
Fingersatz:
Code:
E||---------------------------------------|
B||---------------------------------------|
G||---------------------------------------|
D||-----------------------------3(K)p2(Z)-|
A||-------/7(R)-----------------3(K)p2(Z)-|
E||--0--0-----6(M)--5(Z)--0--0--1(Z)p0----|
     .  .                 .  .
Wie "Intro 2", aber mit dem Ton aus dem 5. Bund dazu (A).

Main Riff 1(00:55 - 01:00)

Tabulatur:
Code:
E||-----||---------------------------|---------------------------|
B||-----||---------------------------|---------------------------|
G||-----||---------------------------|---------------------------|
D||--2--||--2---------------------2--|--2---------------------2--|
A||--2--||--2----/7---------------2--|--2----/7---------------2--|
E||--0--||--0--------6--5(~~)--0--0--|--0--------6--5(~~)--0--0--|
                          sb   .                      sb   .
Fingersatz:
Code:
E||--------||------------------------------------------|------------------------------------------|
B||--------||------------------------------------------|------------------------------------------|
G||--------||------------------------------------------|------------------------------------------|
D||--2(Z)--||--2(Z)------------------------------2(Z)--|--2(Z)------------------------------2(Z)--|
A||--2(Z)--||--2(Z)----/7(R)---------------------2(Z)--|--2(Z)----/7(R)---------------------2(Z)--|
E||--0-----||--0--------------6(M)--5(~~)(Z)--0--0-----|--0--------------6(M)--5(~~)(Z)--0--0-----|
                                      sb      .                                  sb      .
Das Mainriff ist ein wenig anspruchsvoller, aber dennoch machbar. Die ersten Powerchords werden offen gespielt. Beim 2. Powerchord beginnt mann nachfolgend den Slide in den 7. Bund und spielt die bekannte Tonfolge bis zum A (5. Bund - E-Saite). Für die korrekte Betonung dieser Note benötigt man eine Technik namens "Smudbending". Dabei wird ein Fingervibrato mit einem leichten Bending der Saite vermischt. Falls dies Anfangs zu schwer ist, bendet die Saite einfach merhmals schnell hoch und runter. Hierbei reicht ein leichtes Bending vollkommen aus. Der Smudbend wird durch einen kurzen Palm-Mute gestoppt und das Riff wiederholt sich bis zur Bridge.

Bridge 1(01:00 - 01:03)

Tabulatur:
Code:
E||-----|-----------------------|
B||-----|-----------------------|
G||-----|-----------------------|
D||--5--|-----4-----4--5--4--2--|
A||--5--|-----4-----4--5--4--2--|
E||--3--|--0--2--0--2--3--2--0--|
           .  .  .  .  .  .
Fingersatz:
Code:
E||--------|--------------------------------------|
B||--------|--------------------------------------|
G||--------|--------------------------------------|
D||--5(K)--|-----4(K)-----4(K)--5(K)--4(K)--2(Z)--|
A||--5(K)--|-----4(K)-----4(K)--5(K)--4(K)--2(Z)--|
E||--3(Z)--|--0--2(Z)--0--2(Z)--3(Z)--2(Z)--0-----|
              .  .     .  .     .     .
Nach 2x Main Riff wird die Bridge gespielt, anstatt wieder mit dem Mainriff zu beginnen. Das Timing bleibt gleich. Wie immer auf das Wechselspiel zwischen Palm-Muting und offenen Tönen achten.

Strophe (01:10 - 01:16)

Tabulatur:
Code:
E||---------------------------|
B||---------------------------|
G||---------------------------|
D||-----------------------3p2-|
A||-----------------------3p2-|
E||--0--0--0--0--0--0--0--1p0-|
     .  .  .  .  .  .  .
Fingersatz:
Code:
E||---------------------------------|
B||---------------------------------|
G||---------------------------------|
D||-----------------------3(K)p2(Z)-|
A||-----------------------3(K)p2(Z)-|
E||--0--0--0--0--0--0--0--1(Z)p0----|
     .  .  .  .  .  .  .
Nun folgt ein Wechsel aus der Strophe und der Bridge, bis zur Bridge 2

Bridge 2 (01:26 - 01:36)

Tabulatur:
Code:
E||-----||----------------------|
B||-----||----------------------|
G||-----||-----2----------------|
D||-----||--4------------4------|
A||-----||--------3--2----------|
E||--2--||-------------------2--|
               .
Fingersatz:
Code:
E||--------||-----------------------------------|
B||--------||-----------------------------------|
G||--------||-----2(Z)--------------------------|
D||--------||--4(R/K)--------------4(R/K)-------|
A||--------||---------3(M)--2(Z)----------------|
E||--2(Z)--||-----------------------------2(Z)--|
                  .
Diese Bridge ist ein wenig Fingerakrobatik, aber nichts Schlimmes. Versucht anhand des Fingersatzes eine flüssige Spielweise zu erhalten. Der kleine Palm-Mute bringt einen kleinen perkussiven Charakter in dieses Riff.

Main Riff 2 (01:33 - 01:39)

Tabulatur:
Code:
E||------------------------------------------------------|
B||------------------------------------------------------|
G||---------5--4-------------5--4-------------5--4-------|
D||---4-----5--4-------4-----5--4-------4-----5--4---2---|
A||---4-----3--2-------4-----3--2-------4-----3--2---2---|
E||---2------------0---2------------0---2------------0---|
                   .                .
Fingersatz:
Code:
E||------------------------------------------------------------------------------------|
B||------------------------------------------------------------------------------------|
G||------------5(K)--4(K)----------------5(K)--4(K)----------------5(K)--4(K)----------|
D||---4(K)-----5(K)--4(K)-------4(K)-----5(K)--4(K)-------4(K)-----5(K)--4(K)---2(Z)---|
A||---4(K)-----3(Z)--2(Z)-------4(K)-----3(Z)--2(Z)-------4(K)-----3(Z)--2(Z)---2(Z)---|
E||---2(Z)------------------0---2(Z)------------------0---2(Z)------------------0------|
                            .                         .

Simple Powerchords und Wwie immer auf das Wechselspiel zwischen Palm-Muting und offenen Tönen achten.

Main Riff Fill (01:39 - 01:41)

Tabulatur:
Code:
E||--------------------|
B||--------------------|
G||--------------2-----|
D||--5--2--5--2-----2--|
A||--------------------|
E||--------------------|
     .  .  .  .
Fingersatz:
Code:
E||--------------------------------------|
B||--------------------------------------|
G||--------------------2(Z)--------------|
D||--5(R)--2(Z)--5(R)--------2(Z)--2(Z)--|
A||--------------------------------------|
E||--------------------------------------|
     .     .     .     .

Abschlussbesprechung

So das sind nun alle Riffs, die ihr für Enter Sandman braucht! Jetzt liegt es an euch die einzelnen Riffs zu einem Gesamtwerk zusammenzutragen. Ihr müsst nun die Simbiose der einzelnen Riffs nicht selber machen, da ich das für euch erledigen werde. Hier ist der genaue Trackverlauf:

Code:
Intro 1- (00:00 - 00:23)
Intro 2 - (00:23 - 00:31)
Intro 3 - (00:31 - 00:38)
Intro 4 - (00:38 - 00:55)
Main Riff 1 - (00:55 - 01:00)
Bridge 1- (01:00 - 01:03)
Main Riff 1 - (01:03 - 01:09)
Bridge 1- (01:09 - 01:11)
Strophe - (01:11 - 01:16)
Bridge 1- (01:16 - 01:19)
Strophe - (01:19 - 01:24)
Bridge 1- (01:24 - 01:26)
Bridge 2 - (01:26 - 01:33)
Main Riff 2 - (01:33 - 01:39)
Main Riff Fill - (01:39 - 01:41)
Main Riff 2 (Nur der letzte Takt) - (01:41 - 01:43)
Main Riff Fill - (01:43 - 01:45)
Main Riff 1 - (01:43 - 01:53)
Bridge - (01:53 - 01:55)
Main Riff 1 - (01:55 - 02:00)
Bridge - (02:00 - 02:03)
Strophe - (02:03 - 02:08)
Bridge - (02:08 - 02:10)
Strophe - (02:10 - 02:16)
Bridge - (02:16 - 02:18)
Bridge 2 - (02:18 - 02:25)
Main Riff 2 - (02:25 - 02:31)
Main Riff Fill - (02:31- 02:33)
Main Riff 2 (Nur der letzte Takt)  - (02:33 - 02:35)
Main Riff Fill - (02:35- 02:37)
Powerchord klingen lassen - (02:37 - 02:39)
Main Riff 1 - (02:39- 02:47)
Bridge - (02:47 - 02:49)
Main Riff 1 - (02:49- 02:54)
Bridge - (02:54 - 02:56)
Bridge 2- (02:56 - 03:04)
Main Riff 2 - (03:04 - 03:10)
Main Riff Fill - (03:10 - 03:12)
Main Riff 2 (Nur der letzte Takt)  - (03:12 - 03:14)
Powerchord klingen lassen - (03:14 - 03:15)
Intro 1 - (03:25 - 03:41)
Bridge 2 - (03:41 - 03:56)
Main Riff 2 - (03:56 - 04:02)
Main Riff Fill - (04:02 - 04:04)
Main Riff 2 (Nur der letzte Takt) - (04:04 - 04:06)
Main Riff 2 - (04:06- 04:14)
Main Riff Fill - (04:14 - 04:16)
Main Riff 2 (Nur der letzte Takt) - (04:16 - 04:18)
Main Riff illl - (04:18 - 04:20)
Bridge 1 - (04:20 - 04:22)
Powerchord klingen lassen (04:20 - 04:23)
Main Riff 1 - (04:20 - 04:37)
Bridge 1 - (04:37 - 04:39)
Intro 4 (Leicht verändert im Takt) - (04:39 bis Ende)

(Puhh das war ne Arbeit :(  )

Ich würde mich über Feedback sehr freuen. Euer Decadox...
 
Eigenschaft
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
YhawK schrieb:
Zu Enter-Sandman: guter Workshop, habs etwas anders gelernt aber so ist auch gut. Nur stört mich die Tatsache, dass du empfiehlst Powerchords im Barrée zu greifen, dazu auch noch mit dem kleinen Finger. Ich finde diese Methode für Anfanger zu kompliziert und unsauber.

Zu den anderen Workshops: Ja, mach bitte die angesprochenen Workshops, die werden vielen Leuten sicher helfen.

Berechtigte Kritik! Ich erwähnte jedoch, dass ich nur zeige, wie ich (!) es spiele. Natürlich steht es jedem zu, seine eigene Spieltechnik zu benutzen. Ich denke, dass ein E-Powerchord schon gut zu greifen ist als "Kleiner Barree"

Code:
E||--------||
B||--------||
G||--------||
D||--2(Z)--||
A||--2(Z)--||
E||--0-----||

Bild:

james084.jpg


So kann man natürlich auch greifen (E-Moll Greifart):

Code:
E||--------||
B||--------||
G||--------||
D||--2(M)--||
A||--2(Z)--||
E||--0-----||

Bild:

e-moll.jpg


Ich habe aber schon als Anfänger gelernt mit dieser Greiftechnik zu spielen und finde es wirklich bequem. Auch bei den Powerchords, die auf E-Moll basieren nutze ich diese Technik:

Code:
E||--------||
B||--------||
G||--------||
D||--5(K)--||
A||--5(K)--||
E||--3(Z)--||

Bilder:

1024127877731_0x290_max.JPG


kirk2.jpg


james125.jpg


Du meintest sicher diese Greiftechnik,oder?

Code:
E||--------||
B||--------||
G||--------||
D||--5(K)--||
A||--5(R)--||
E||--3(Z)--||

Bild:

Image00012503
:
 
Nachtrag zum Review:

Hier der entsprechende Backing Track mit Introhilfe...
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben