Squier groß umbauen.

  • Ersteller kleinershredder
  • Erstellt am
kleinershredder
kleinershredder
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.06.11
Registriert
23.02.04
Beiträge
2.552
Kekse
688
Ort
Kierspe
Also meine erste Gitarre war ne Squier Strat.

Mein erstes Problem ist das sie ne scheiß Saitenlage hat.
Letzens habe ich mal ein bisschen am steg aN DIESEN sTELLSCHRAUBEN RUMGESPIELT UNd seit dem klingt sie aber irgendwie komisch.

Mein zweites problem ist, als ich die Saiten so tief eingestellt habe das ich es am besten fand, berührten die Saiten immer das ende vom Griffbrett, also kam kein ton mehr. das liegt daran, das das ende vom griffbrett höher liegt als der kopf.

Erst mal dazu.
Habe ich mit dem rumstellen an den schrauben was kaputtgemacht, und wenn ja wie mache ich es wieder heile?
Und kann ich vielleicht einfach, da wo der hals angeschraubt ist, etwas wegstemmen, damit der hals etwas tiefer sitzt und ich die Saiten tiefer stellen kann. oder kann ich da mit dieser halschraube was machen?


Nächstes Problem ist, das ich den halks gerne etwas dünner schleifen würde, also wie bei einer Jem. Nur weiß ich nicht ob ich dann nicht an diese halstellschraube ranschleife. Hinten auf dem halt ist nähmlich noch son streifen dunkles holz eingesetzt.
Was kann ich da machen.

Die PUs würde ich auch gerne austauschen.
Sind HUs im SC format teuer?
Und was für SCs würdet ihr als universal SCs empfehlen, wenn man flexibel sein will?

Und wie siet das aus wenn ich mein Vintage Tremolo gegen ein Floyd rose
austauschen will? Was muss ich dann alles beachten? Ist das überhaupt möglich wegen dem Sattel?

Ich danke jetzt schon mal dem aufmerksamen leser der bis hier gekommen ist und sicher gleich antworten wird ;)
 
Eigenschaft
 
WEgen den Einstellungssachen:

Bring das Ding mal zum nächsten Gitarrenladen/Gitarrenbauer damit der dir das richtet mit der Saitenlage!



Ein HB im SC-format kostet bei ebay so 50-60€, neu halt bissl mehr, 80-100€ . Lhnen tut sich sowas schon ;)
 
Hmhm, aber normalerweise gehen die so für bissl mehr weg :)

Und das mim Floyd Rose, weiss nich ob sich das lohnt, isn riesenaufwand und selber machen kann man sowas eigentlich nich, es sei denn man ist gitarrenbauer o.ä. ^^
 
Was muss man denn alles machen um das FR einzubauen?
Doch eigentlich nur ausfräsen, an der Kopfplatte ne grade Fläche ausfräsen, die erhöhen und den neuen Sattel einsetzen? Oder gibt es da noch mir unbekannte tücken?
 
kleinershredder schrieb:
Letzens habe ich mal ein bisschen am steg aN DIESEN sTELLSCHRAUBEN RUMGESPIELT UNd seit dem klingt sie aber irgendwie komisch.

Mein zweites problem ist, als ich die Saiten so tief eingestellt habe das ich es am besten fand, berührten die Saiten immer das ende vom Griffbrett, also kam kein ton mehr. das liegt daran, das das ende vom griffbrett höher liegt als der kopf.

Erst mal dazu.
Habe ich mit dem rumstellen an den schrauben was kaputtgemacht, und wenn ja wie mache ich es wieder heile?
Und kann ich vielleicht einfach, da wo der hals angeschraubt ist, etwas wegstemmen, damit der hals etwas tiefer sitzt und ich die Saiten tiefer stellen kann. oder kann ich da mit dieser halschraube was machen?


Nächstes Problem ist, das ich den halks gerne etwas dünner schleifen würde, also wie bei einer Jem. Nur weiß ich nicht ob ich dann nicht an diese halstellschraube ranschleife. Hinten auf dem halt ist nähmlich noch son streifen dunkles holz eingesetzt.
Was kann ich da machen.

Die PUs würde ich auch gerne austauschen.
Sind HUs im SC format teuer?
Und was für SCs würdet ihr als universal SCs empfehlen, wenn man flexibel sein will?

Und wie siet das aus wenn ich mein Vintage Tremolo gegen ein Floyd rose
austauschen will? Was muss ich dann alles beachten? Ist das überhaupt möglich wegen dem Sattel?
Wenn ich Deine Post richtig interpretiere, hast Du im Grunde genommen überhaupt keine Ahnung von dem was Du da bisher gemacht hast und noch vor hast! Sorry, wenn ich das mal so sage, aber auch diese Einschätzung kann für Dich wichtig sein.

Zuerst einmal muß die Halskrümmung, Saitenlage und die Oktavreinheit wieder richtig eingestellt werden. Wie das gemacht wird, kann man unter anderem bei Rockinger im Workshop nachlesen.

Lies Dir das mal in Ruhe durch, dann kannst Du versuchen, das selber zu machen. Wenn Du Zweifel an Deinen Fähigkeiten hast, dann laß es lieber einen Gitarrenbauer machen. Der kann Dir im Zweifesfall auch sagen, ob Deine Gitarre ein Problem mit der Einstellbarkeit hat.

Von Holzarbeiten (Hals flacher schleifen, Material am Halsansatz wegnehmen,...) würde ich Dir dringend abraten!! Auf diese Weise hat schon so macher selbsternannter Gitarrenbauer ein Instrumennt ruiniert.
Gleiches gilt für den Einbau eines Tremolo. Wer nicht über das Wissen und die nötigen Werkzeuge verfügt, erleidet hier leicht Schiffbruch!

Wenn Du einen dünneren Hals und ein Tremolo möchtest, ist es vermutlich viel schlauer sich eine geeignete Ibanez oder so anzuschaffen. Das wird dann wohl auch billiger sein.

Was die Tonabnehmerfrage angeht, gibt es verschiedene Anbieter:

Sehr gut aber auch teuer sind die Produkte von Chris Kinaman aus Australien. IMHO eines der besten Designs in Sachen Stacked Humbucker

Fender Noiseless sind auch recht gelungen. Wenn man die Vintage Version nimmt, ist man klanglich sehr flexibel, da die Resonanzfrequenz durch einen parallelen Kondensator noch abgesenkt werden kann (siehe dazu auch Guitar-Letter II).

Natürlich gibt es solche Tonabnehmer im Stratformat auch von DiMarzio (Virtual Vintage, von der HS-Serie würde ich persönlich abraten) oder von Seymour Duncan ( STK-S1)
 
Von Holzarbeiten (Hals flacher schleifen, Material am Halsansatz wegnehmen,...) würde ich Dir dringend abraten!! Auf diese Weise hat schon so macher selbsternannter Gitarrenbauer ein Instrumennt ruiniert.
Gleiches gilt für den Einbau eines Tremolo. Wer nicht über das Wissen und die nötigen Werkzeuge verfügt, erleidet hier leicht Schiffbruch!

Wenn Du einen dünneren Hals und ein Tremolo möchtest, ist es vermutlich viel schlauer sich eine geeignete Ibanez oder so anzuschaffen. Das wird dann wohl auch billiger sein.

Ich möchte sie ja auch nur aufwerten, weil sie halt meine erste gitarre ist.

Gibt es nirgendwo workshops zu den holzarbeiten mit dem Tremolo einbau, ich meine das der hals flach wird ist nicht so wichtig.
 
kleinershredder schrieb:
Ich möchte sie ja auch nur aufwerten, weil sie halt meine erste gitarre ist.
Gerade weil es Deine erste ist, würde ich alles unterlassen, um sie abzuwerten!

Meine erste Oakland-Strat habe ich irgendwann modifiziert verkauft (Onkels Schalter + DiMarzio Super Distortion, war Anfang der 80ziger mega in). Heute ärgert es mich, nicht weil das Teil so toll war, sondern weil es meine erste war, für die ich lange sparen mußte.
kleinershredder schrieb:
Gibt es nirgendwo workshops zu den holzarbeiten mit dem Tremolo einbau, ich meine das der hals flach wird ist nicht so wichtig.
Geh mal googeln. Im Netz ist eine Menge zum Thema Gitarrenbau zu finden. Es gibt da auch ein sehr gutes Buch von Martin Koch (glaube ich).

Allerdings, machen mußt Du das dann immer noch selber. So etwas will also gut überlegt sein. Aus einer gewollten Aufwertung wird leicht eine Abwertung.

Ulf
 
Ich glaube dann lass ich es besser, mit den Holzarbeiten.
Ich lass mir die Saiten einstellen, und bau mirneue PUs ein.
Danke Das du mich vor nem großen Fehler bewahrt hast. :great:
 
kleinershredder schrieb:
Ich glaube dann lass ich es besser, mit den Holzarbeiten.
Ich lass mir die Saiten einstellen, und bau mirneue PUs ein.
Danke Das du mich vor nem großen Fehler bewahrt hast. :great:
Es ist nie verkehr, über Verbesserungen am Instrument nachzudenken. Täte das keiner, hätten wir keinen Fortschritt. Also, schaff Dir Wissen ran und mach' dann die wirklich sinnvollen Dinge. Ich wünsch Dir viel Erfolg und Spaß dabei! (Bin ja auch ein Puhlfinger)

Zum Thema Pickups und Klangveränderung schau doch einfach mal in die Guitar-Letters. Meisten kann man mit wenig viel erreichen und muß kaum Kosten in kauf nehmen.

Ulf
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben