Stagepiano und Kopfhörer mir Balance-Regler?

T
tastenklopper
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
26.11.25
Registriert
12.09.05
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo zusammen!

Bin im Begriff mir ein Kawai ES120 oder ES520 (wahrscheinlich ES520...) zuzulegen. Ich möchte aber auch mit Kopfhörer spielen und habe dabei das Problem, dass ich auf einem Ohr nicht mehr so gut höre (und nein, absolut keine Lust auf ein Hörgerät :rolleyes:)
Beim Musik hören ist das i. d. R. kein Problem - fast alle Geräte/Apps haben einen Balance-Regler und ich kann damit die Höreinschränkung weitgehend kompensieren. Anscheinend haben die Kawais so etwas nicht. Zumindest habe ich in Produktbeschreibung / Bedienungsanleitung nichts dazu gefunden.

Ich frage mich nun, wie ich das am schönsten für mich lösen kann und würde mich über Hilfe freuen. Hier meine ersten Überlegungen:

A) Kopfhörer mit Balancregler?
  • die ich bisher gesehen habe, kamen eher so aus dem Hifi Bereich und werden oft noch mit div. Filtern versehen - also kein purer Monitor-Sound.
  • wollte eigentlich einen Kopfhörer aus dem 20-40 € Segment kaufen. Kennt hier jemand brauchbare Kopfhörer mit Balance-Regler in der Preisklasse?
B) Mixer/Audio-Interface?
  • macht vielleicht Sinn, da ich vielleicht auch mal ein Mikro anschließen möchte (üben für Chor)
  • ist aber wieder so eine - für mich - neue Geräte-Gattung von der ich absolut keine Ahnung habe
  • Audio-Interface eigentlich Unsinn, da (bald) kein PC mehr vorhanden?
  • Muss ich da mit unangenehmen Latenzen rechnen?
  • Kennt jemand preiswerte Geräte und kann diese empfehlen?

C) Gibt es andere / bessere / einfachere Lösungen?


Da ich mit dem ES520 (mit Stativ, Bank, Abdeckung etc.) schon an der Budget-Obergrenze bin, möchte ich ungern noch ein kleines Vermögen für weiteres Equipment investieren.

Im Übrigen bin ich überrascht, dass zu diesem Thema wenig Infos zu finden sind (fällt mir schwer zu glauben, dass nur ich das Problem habe........). Fühle mich gerade bei diesem Thema etwas ratlos/überfordert und freue mich über sachdienliche Hinweise :cool: .

Schon mal viele lieben Dank für's Lesen und Gedanken machen!

Viele Grüße
Martin
 
Sowas in der Art evtl... Stereokopfhörerverstärker mit Balanceregler...Ist für 3,5mm Kopfhörerausgang, also kleine leichte InEars... mit Adapterkabel kannst Du natürlich auch 6,5mm Klinke anschliessen... Den Behringer habe ich selber auch und bin zufrieden. LG, Frank


Rockboard HA 3 In-Ear Amplifier
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
A) Kopfhörer mit Balancregler?
Das würde ich nicht empfehlen - HiFi-Kopfhörer sind zum Musikhören gut geeignet, die Ausgänge von Stage Pianos etc. sind aber mehr auf eine lineare Klangwiedergabe ausgelegt.
B) Mixer/Audio-Interface?
Wenn du auch ein Mikro anschließen möchtest, wäre ein (einfaches und kleines) Analogpult eine gute Lösung, zum Beispiel etwas in die Richtung
Vorteil beim Notepad-8FX: Es ist ein Audio-Interface integriert, falls du es doch mal benötigst, die Mikro-Eingänge haben eine Dreiband-Klangregelung und es gibt sogar ein paar Effekte. Die ganz kleine Variante aus der Serie (Notepad-5) passt leider nicht zu deinen Anforderungen, da kein Kopfhörer-Ausgang vorhanden ist 😊
Wenn es günstiger sein soll, wären das https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_802s.htm oder das ganz kleine https://www.thomann.de/de/behringer_xenyx_502s.htm mögliche Alternativen.
C) Gibt es andere / bessere / einfachere Lösungen?
Hier würde mir auch nur, wie von @uro-frank vorgeschlagen, die Variante Kopfhörer-Verstärker einfallen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Die kleinen Mischpulte haben am KH-Ausgang wohl keinen Balanceregler, was aber die Hauptanforderung des TO's ist.
Und die Eingangssignale sind üblicherweise nicht dafür gedacht, diesen Sonderbedarf zu regeln.

Ich würde 1. nach einem KH mit Reglern suchen und/oder 2. einen KH-Verstärker kaufen, wie ja bereits vorgeschlagen wurd.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Attack ... Ja, das wäre auch eine gute Idee mit dem Kleinmixer, wenn der TE "zukunftsträchtig" investieren willst. Kopfhörerverstärker, wenn es "nur" ums Hören geht, gleich nen Kleinmixer, wenn er doch wahrscheinlich mal ein Mikro anschliessen willst... Und da tatsächlich am Besten einen mit Hall (FX), denn sowohl Pianos als auch vorallem Vocals klingen viel besser mit etwas Hall, als trocken.
Und @soulbrother ... Er kann halt nur die jeweiligen Line- (Piano) oder Mikro-Kanäle mit dem Balance-(PAN) Regler dort verschieben, also für den Fall "zusätzlicher" Boxen am Main-Out würde die Verschiebung auch dort ankommen. Aber das war ja bisher wohl noch nicht das Thema für ihn. Aber gut, dass Du nochmal drauf hinweist. Muss man im Hinterkopf haben... oder spätestens dann doch wieder nen regelbaren Kopfhörerverstärker an den dortigen Phone-Ausgang hängen 😁). Oder denkst Du, dass der Kanal-Balance NICHT am Kopfhörer-Out übertragen wird? LG, Frank
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Leute, Ihr seid echt Klasse! Löst in Minuten wo ich seit Tagen d'rüber grübel! Danke!

Wenn ich mir die Preise so anschaue, macht es für mich wahrscheinlich am meisten Sinn erstmal einen Kopfhörerverstärker zu besorgen - kosten ja nicht die Welt. Und ich bin dann später bei der Auswahl eines Mixers flexibler. Andererseits hat das 8FX für mich den Charme einer "rundum glücklich Lösung". Muss ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen.

Vielen Dank auch noch mal für die "AddOn-Tipps" bzgl. Hall und so. Kenne das aus dem Gesangsunterricht und ja, das macht 'ne Menge aus.

Damit wäre der letzte offene Punkt für mich gelöst und der Piano-Anschaffung steht nichts mehr im Wege! Cool!

Vielen Dank!
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Leute, Ihr seid echt Klasse! Löst in Minuten wo ich seit Tagen d'rüber grübel! Danke!
Sehr gerne - super, dass wir helfen konnten!
Gerne kannst du hier dann nochmal kurz berichten, für welche Lösung du dich entschieden hast und ob du damit zufrieden bist! 😊
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Der Kopfhörer mit dem kleinsten Preis bei vernünftiger Wiedergabe an meinen Portables ist der Superlux HD 681 EVO (ohne KH-Verstärker).
Als Dauerlösungen würde ich aber etwas Besseres wählen, z.B. den extrem beliebten Beyerdynamic DT 770 Pro 80 Ohm oder was ich selbst in der Sammlung habe, den neutraler und detailliert wiedergebenen FiiO FT 1 Pro (offen). Das geschlossene und günstigere Modell von ebenfalls erstaunlicher Qualität wäre der FiiO FT1.

Das Kawai ES-520 ist rund 400 Euro günstiger als das ES-920, das ich habe. Eine Li/Re-Balance des Audioausgangs ist nicht regelbar und laut Handbuch beim ES-520 (natürlich) auch nicht.
Das ES-520 und ES-120 habe ich 2024 im Laden angespielt und keine der Tastaturen fand ich "schlecht". Das ES-520 wäre noch halbwegs nah dran am ES-920, das ich aber gerade für den aktuellen Preis als "Dauerlösung" gut fände. Da würde ich eher weitersparen oder altes Equipment verkaufen, falls Ratenkauf nicht in Frage kommt.
Die Portables von Roland und Yamaha bringen bereits eingebaute USB-Audio-Interface Schnittstellen mit, abgesehen von den allergünstigsten Einstiegsmodellen.

Bei Absichten bezüglich Recording fände ich das Geld in einen Kleinmixer mit Interface wie oben empfohlen besser angelegt als in einen KH-Verstärker und der Notwendigkeit, später doch ein Interface bzw. einen Mixer mit Interface zu brauchen.

Gruß Claus
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben