Stimmschrauben unterschiedlich fest

  • Ersteller Silentbob199
  • Erstellt am
S
Silentbob199
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.09.16
Registriert
22.12.07
BeitrÀge
75
Kekse
0
Hallo,

Bin gerade dabei das erste mal mein Drum-Set zu stimmen und da ist mir aufgefallen, wenn ich an den einzelnen Reitern am Fell den Ton aufeinander abstimme muss ich bei einer Schraube schon ordentlich rausdrehen bzw. reindrehen, damit ich am Fell den gleichen Ton habe wie an den anderen Böckchen. Ist das Normal und kann ich einfach weitermachen oder ist da irgendetwas Kaputt? Die Schraube ist im Gegensatz zu den anderen an der Stelle echt ziemlich locker, man kann sie schon fast bewegen obwohl die anderen ziemlich fest angedreht sind und trotzdem ergibt sich der gleiche Ton an der Stelle. (Vllt stimmt ja auch was mit meinem Gehör nicht^^)
Ich will nur sicher gehen, dass ich nix kaputt mache

Danke schon mal im Voraus!
 
Eigenschaft
 
Ist das generell so oder nur bei aktueller Spannung? Klingt so, als hĂ€ttest du ungleich gestimmt und dadurch die Spannung an den einzelnen Stimmschrauben ungleich verteilt. Am besten das Fell nochmal abziehen und neu stimmen. Optimalerweise mit zwei StimmschlĂŒsseln und ĂŒber Kreuz.
 
Okay danke schon mal, aber hab leider keinen zweiten SchlĂŒssel...

Ich tune nach der Drum-Bibel Methode und tu mich aber extrem schwer damit die Tonhöhe bzw. den gleichen Ton an den Stimmböckchen rauszuhören. Nun habe ich (so dachte ich zumindest) fĂŒr das Resonanzfell den Tiefsten, klaren Ton gefunden und dachte ich hĂ€tte alle Böckchen richtig angeglichen aber als ich danach das Schlagfell montiert habe und nochmal ĂŒberprĂŒft habe waren die Töne an den Böckchen wieder unterschiedlich... Kann ich jetzt einfach das Schlagfell abnehmen und das Resonanzfell wieder auf den tiefsten Punkt stimmen oder muss ich dann die ganze "Zentrieren" Prozedur nochmal machen?

Hock heut schon knappe 10 Stunden an den Toms und hab noch nicht ein Resultat...
 
Hi bob,
die tuning-bible ist in meinen Augen ein nettes Werkzeug um die HintergrĂŒnde des Stimmens zu lernen, der Vorgang an sich ist wie so vieles beim drummen pure Übungssache... ZunĂ€chst ist es mal wichtig zu wissen was fĂŒr Felle du hast und in welchem Zustand diese sind, bedeutet neu/gebraucht...
Ich wĂŒrde erstmal gar nicht versuchen den perfekten tiefsten Ton zu finden sondern schauen wie was klingt... Bedeutet Reso so stimmen, dass keine Falten mehr beim drĂŒcken in die Mitte mehr zu sehen sind, alle Schrauben grob angleichen... Das gleiche fĂŒr das Schlagfell machen... Ich empfand es als sehr hilfreich nen Finger in die Mitte des Fells zu drĂŒcken, nicht zu fest, eher drauflegen, dass unterdrĂŒckt Obertöne und man hört den Grundton besser.... Wenn du das gemacht hast mal auf das Tom draufhauen und hören, ob dir der Ton gefĂ€llt... Wenn nicht erst das Schlagfell höher stimmen, wieder hören, dann das Reso.... So findet man leicht seinen Sound, wichtig ist, dir muss es gefallen...
FĂŒr mich immer wieder wichtig zu erwĂ€hnen ist, dass das Schlagzeug ein sehr schwingungsfreudiges Instrument ist, also wenn irgendwas mitschwingt oder auch lange ausschwingt ist es fĂŒr mich immer ein gutes Zeichen, dass ein Set gut gestimmt ist... Moderne Plattenproduktionen haben andere Ziele im Bereich Drums deswegen klingt ein Drumset in natura ganz anders als ein Set auf Platte.... Das Problem ist zu wissen, wie ein Set in natura klingen soll... Da scheiden sich wie so oft die Geister...
Falls du einen Lehrer hast oder nen guten Drummer kennst frag ihn mal ob er dir das Stimmen zeigt... Das von Jemandem gezeigt/erklĂ€rt zu bekommen ist fĂŒr mich nen Augenöffner gewesen...

- - - Aktualisiert - - -

kurzer Nachtrag: Was fĂŒr ein set spielst du? stell mal die Trommel ohne Fell und Spannring auf eine ebene FlĂ€che... Wenn sie sich wippen lĂ€sst oder wenn du schief auf der FlĂ€che liegt ist die Trommel nicht richtig produziert worden....
normalerweise sollten alle Stimmsschrauben gleich fest angeogen sein, wenn es sich anders anfĂŒhlt kann es an den Gewinden/Schrauben, dem Spannreifen oder an dem Bediener liegen... Ferndiagnosen sind immer nicht das einfachste ;)
 
Hi Bob,
schau dir mal auf Youtube die Videos von "Bob Gatzen" an. Die sind prima, gerade fĂŒr Einsteiger.

Gruß der Pearl Flo
 
Ich dachte auch immer Trommel zu stimmen sei eine Wissenschaft fĂŒr sich. Das ist es NICHT.

Guckst du hier http://www.youtube.com/watch?v=ISdMNKb-hjc
Zuerst dachte ich, das ist gefaked und funktioniert nicht, aber das tut es.

Ähnlich funtioniert Bob Gatzen "wrinkle-method".
http://www.youtube.com/watch?v=Ga8Q12mKYxI

Man braucht eigentlich nur wenige Dinge dafĂŒr:
- Trommeln mit einwandfreier Gratung und funktionierenden Böckchen
- die Spannringe sollten nicht verformt sein
- gute, nicht ausgelutschte Markenfelle
- StimmschlĂŒssel

Das war es dann schon.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nicht zu vergessen seien noch 2 voll funktionsfÀhige Ohren! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, sehr grad, dass hier noch offen ist, habs jetzt ĂŒber nen Kumpel gemacht, der hat nen DrehmomentschlĂŒssel mit dem hab ichs jetzt perfekt hinbekommen, lag bei mir einfach am schlechten gehör und der mangelnden Erfahrung.

Danke nochmal u
 
Ich möchte hier aus meiner eigenen Erfahrung noch einwerfen, dass gewisse Unterschiede bei den Stimmschrauben je nach dem nichts Aussergewöhnliches sind ;) Auch wenn man das Fell in sich stimmig gestimmt hat kann es sein, dass man hierfĂŒr die eine Stimmschraube etwas fester hat anziehen mĂŒssen als die andere. Auch DrehmomentschlĂŒssel geben höchstens einen annĂ€hernd genauen Anhaltspunkt. Das Feintuning geschieht trotzdem von Hand (und Ohr ;)). Eine Trommel ist eben ein nicht in sich vollstĂ€ndig homogenes Ding :)


Alles Liebe,

Lim
 
Die Unterschiede bei den Stimmschrauben sind ja schon technisch bedingt.

Jedenfalls habe ich kaum zwei Gewinde gesehen, die genau gleich sind. Bei einer Schraube ist mal ein Gewindegang mehr, bei der anderen ein halber weniger draufgeschnitten.
Schon aus diesem Grund kann das nie 100%ig genau sein.
Und wenn Gewinde nicht ganz exakt gearbeitet sind und etwas schwer laufen, ist ein DrehmomentschlĂŒssel auch nicht immer genau.

Wie Lim schon sagte, ist letztendlich das eigene Ohr noch das beste "StimmgerÀt".
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
25
Aufrufe
3K
Thomas.Sonntag
T
A
Antworten
7
Aufrufe
2K
Drummer Ziesi
Drummer Ziesi
siriussurfer
Antworten
5
Aufrufe
2K
siriussurfer
siriussurfer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben