
Zergio
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 30.10.20
- Registriert
- 24.06.13
- Beiträge
- 295
- Kekse
- 97
Hallo Forum,
es ist ja kein Geheimnis mehr wie man sein Trem richtig einstellt, dafür gibts ja mittlerweile genügend idiotensichere Anleitungen. Ich habe jetzt aber einen Fall wo ich schon seit Tagen keine Antwort darauf finde, daher würde ich gerne mit euch über das Thema diskutieren. Folgendes Szenario:
Ich würde gerne bei meiner Strat das Trem (standard 6 Punkt) so einstellen, dass es vollständig auf den Korpus aufliegt, es aber trotzdem mit möglichst wenig Kraftaufwand bedienbar bleibt. Sprich ich stelle den Zug der Federn (3 Stück) so ein, dass sich das Trem bei Bendings gerade so nicht abhebt. Erst wenn ich die 2/3 tieferen Saiten stark bende darf es sich abheben. Soweit so gut, ist ja nicht so schwer.
Jetzt wollte ich testen, ob das Trem auch wirklich Links und Rechts aufliegt, und habe mir dafür ein Stück Papier hergenommen. Bei der Ecke auf der Seite der hohen E-Saite (von oben betrachtet Rechts) konnte ich es drunter schieben. Bei der tiefen E-Saite (Links) ist das Papier angestoßen. Daraus ergab sich für mich, dass das Trem Rechts nicht richtig aufliegt. Anschließend habe ich die 6 Bolzen nach bestem Wissen und Gewissen nachjustiert, aber das Problem blieb das gleiche. Dann dachte ich mir "vielleicht ziehen die tiefen Saiten aufgrund der höheren Saitanstärke ja fester an", also habe ich mal zum Ausgleich eine zusätzliche Feder auf der Seite der hohen Saiten eingebaut. Und siehe da - das Papier stößt auf beiden Seiten an. Des Rätsels Lösung wäre also einfach mehr Federzug.
Das wollte ich aber im besten Fall vermeiden also habe ich getestet, ob es denn Soundtechnisch einen Unterschied gibt. Hier hatte ich die Hoffnung, dass es keinen gibt, weil ich zu dem Zeitpunkt schon stundenlang am Einstellen war und endlich fertig werden wollte. Also abwechselnd die Feder entfernt und wieder eingebaut, und genau hingehört... Und verdammt nochmal - ich höre tatsächlich einen Unterschied! Wenn das Trem nicht richtig aufliegt klingt es für mich weniger "fett" und dafür mehr "blechern".
Ich habe mich schon mit dem Kompromiss angefreundet, dass das Trem wegen der zusätzlichen Feder schwergängiger ist. Trotzdem stelle ich mir die Frage, ob das denn wirklich sein muss und ich nicht irgendwas übersehe. Ich hoffe ich habe das gut genug beschrieben. Hattet ihr schon mal dieses Phänomen? Oder alles Voodoo? Würde mich sehr interessieren was ihr dazu denkt.
LG
es ist ja kein Geheimnis mehr wie man sein Trem richtig einstellt, dafür gibts ja mittlerweile genügend idiotensichere Anleitungen. Ich habe jetzt aber einen Fall wo ich schon seit Tagen keine Antwort darauf finde, daher würde ich gerne mit euch über das Thema diskutieren. Folgendes Szenario:
Ich würde gerne bei meiner Strat das Trem (standard 6 Punkt) so einstellen, dass es vollständig auf den Korpus aufliegt, es aber trotzdem mit möglichst wenig Kraftaufwand bedienbar bleibt. Sprich ich stelle den Zug der Federn (3 Stück) so ein, dass sich das Trem bei Bendings gerade so nicht abhebt. Erst wenn ich die 2/3 tieferen Saiten stark bende darf es sich abheben. Soweit so gut, ist ja nicht so schwer.
Jetzt wollte ich testen, ob das Trem auch wirklich Links und Rechts aufliegt, und habe mir dafür ein Stück Papier hergenommen. Bei der Ecke auf der Seite der hohen E-Saite (von oben betrachtet Rechts) konnte ich es drunter schieben. Bei der tiefen E-Saite (Links) ist das Papier angestoßen. Daraus ergab sich für mich, dass das Trem Rechts nicht richtig aufliegt. Anschließend habe ich die 6 Bolzen nach bestem Wissen und Gewissen nachjustiert, aber das Problem blieb das gleiche. Dann dachte ich mir "vielleicht ziehen die tiefen Saiten aufgrund der höheren Saitanstärke ja fester an", also habe ich mal zum Ausgleich eine zusätzliche Feder auf der Seite der hohen Saiten eingebaut. Und siehe da - das Papier stößt auf beiden Seiten an. Des Rätsels Lösung wäre also einfach mehr Federzug.
Das wollte ich aber im besten Fall vermeiden also habe ich getestet, ob es denn Soundtechnisch einen Unterschied gibt. Hier hatte ich die Hoffnung, dass es keinen gibt, weil ich zu dem Zeitpunkt schon stundenlang am Einstellen war und endlich fertig werden wollte. Also abwechselnd die Feder entfernt und wieder eingebaut, und genau hingehört... Und verdammt nochmal - ich höre tatsächlich einen Unterschied! Wenn das Trem nicht richtig aufliegt klingt es für mich weniger "fett" und dafür mehr "blechern".
Ich habe mich schon mit dem Kompromiss angefreundet, dass das Trem wegen der zusätzlichen Feder schwergängiger ist. Trotzdem stelle ich mir die Frage, ob das denn wirklich sein muss und ich nicht irgendwas übersehe. Ich hoffe ich habe das gut genug beschrieben. Hattet ihr schon mal dieses Phänomen? Oder alles Voodoo? Würde mich sehr interessieren was ihr dazu denkt.

LG
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: