Warum kommst Du denn mit 16 Eingängen nicht aus? Du kannst ja auch zwei Monoquellen an einen Stereoeingang hängen. Gesamtlautstärke für beide Geräte über "Level" regeln, das Verhältnis über "Balance" einstellen. Dann sollte die Anzahl an Inputs doch eigentlich ausreichen, oder?
Bei diesem Vorgehen schon, nur widerstrebts mir halt ein bissl, die Monokanäle nicht einzeln regelbar zu haben, zumindest theoretisch
Was für ein Signal genau in die TRS-Buchse gespeist wird, kann ich leider auch nicht sagen.
Hier werden einige Vermutungen aufgrund eines Blockdiagramms o. ä. angestellt, das man leider nicht mehr einsehen kann.
Die Jungs dort sprechen auch von Impedanzsymmetriert, wie ich vermutete. Funktioniert prinzipiell genausogut wie die echte Symmetrierung, spart aber den Wandler. Im von mir verlinkten Thread wirds erklärt. Wird bei günstigen Pulten scheinbar sehr gerne so gemacht.
Was möchtest Du da denn gerne rausschicken? Offensichtlich ja ein FX-Signal, wenn Du die fehlenden Returns bemängelst. Dann ist es doch eh egal, wie das ganze ausgeführt ist...so lang werden die Kabel ja nicht sein.
Ein FX, ja, derzeit immer noch mein altes Lexicon Alex. Damit kann ich im Yamaha halt nur Mono rein, aber Stereo raus. Für Stimme reicht das so, wenn noch ein Synthi ohne Effekte dazukommt ist das blöd, das war bei meinem alten Kawai-Rackmischer besser gelöst, den ich ansonsten kein Stück vermisse. Die Kabellängen sind unkritisch, weil Schlafzimmerstudio und sehr kurze Wege, die Geschichte mit der DI-Box ist da nicht nötig.
Als ich den Yamaha bekam, hatte ich noch einen TX802, der hing mit am Hall und es sollte noch der Chorus dazu (CE-3), so wie vorher auch, aber das ging aufgrund des fehlenden Returns nicht und ich hab dann einfach den noch hier liegenden MAM SLM82 dazwischengehängt - nicht elegant, aber ging. Der TX802 ist jetzt weg und somit auch der LSM82 und CE3 erstmal in der Schublade, kann halt gut sein, daß ich den doch nochmal brauche - dann muß er direkt an den Synth-Ausgang, anders wirds nicht gehen. Wenn ich nach dem, was momentan hier im Einsatz ist (nur PC361 und ab und an mal die Engine des QY700 für die Drums), würde der RX1602 dicke langen (Preamps fürs Mikrofon sind im Audiointerface drin und das hat einen Monitorausgang), aber ich weiß eben nicht, ob nicht doch nochmal eine Kiste dazukommt und ich dann wieder anfange rumzubasteln, bissl Reserve ist schon gut. Blöd ist eben derzeit der Platz des Yamaha, weil der aufgrund seiner Außmaße zu tief unten stehen muß. Ein Rackmischer ist an dieser Stelle noch blöder, da seh ich dann von oben garnix mehr oder das Rack müßte schräg stehen, während ich ein kleines Pult auf eine Schublade stellen könnte ... Ich beneide echt jeden, der sich nicht mit diesen Platzproblemen rumschlagen muß
