Suche E-Drumset exklusiv fĂŒr Midianwendung

  • Ersteller Olisseus
  • Erstellt am
O
Olisseus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.03.17
Registriert
25.10.16
BeitrÀge
3
Kekse
0
Hallo zusammen,

Ich bin auf der Suche nach einem E-Drumset, dass ich zu Recordingzwecken quasi als Midicontroller verwenden will, um Samples (v.a. Getgood Drums Drumsamples) in meiner DAW anzusteuern.
Sounds vom Modul sind mir also komplett egal. Bei der Verarbeitung könnte ich, da ich von meinem aktuellen Set einiges gewohnt bin, durchaus Abstriche machen. Sehr wichtig wÀre mir hingegen folgendes:

-Gutes, prÀzises Triggerverhalten (!!!)
-Midi-out
-Meshhead Snare
-Bassdrum Pad

Ausgeben will ich natĂŒrlich nur so viel wie es meine oben genannten Anforderungen verlangen, aber ich hatte gehofft so im Bereich 500-700 Euro zu bleiben. Habe noch die Überlegung angestellt ein gĂŒnstiges Set zu kaufen und dann mit Meshheadsnare und, falls nicht vorhanden, Bassdrumpad nachzurĂŒsten.

Habt ihr Tipps und/oder Erfahrungswerte fĂŒr mich?

Danke :)
 
Eigenschaft
 
Hallo,
vielleicht hilft Dir dieser Thread etwas weiter, oder gibt zumindest ein paar Inspirationen.
GrĂŒĂŸe
 
WĂ€re toll wenn Das mal wer beantworten könnte, der Ahnung davon hat. Suche quasi dasselbe: Ein E-Drum um die Midis aufzunehmen, Sounds hab ich aus NI Komplete 11 Ultimate zur genĂŒge auf dem Rechner. Der verlinkte Threat gubt darauf keine Antwort, da der ja wert auf Sounds legt -> der Threadersteller (und ich) suchen ja aber tatsĂ€chlich wirllich nur ein Modul das vernĂŒnftig die Midifiles liefert aus den AnschlĂ€gen mit möglichst realistischer Dynamik. Danke schonmal fĂŒr die Hilfe!
 
Wie ich sehe, warten hier schon zwei vier Jahre auf eine Antwort. Ich jetzt auch. (Man traut sich ja kaum noch, einen neuen Thread zu öffnen wegen "KANN DER NICHT ERTSTMAL GUCKEN,OB DAS SCHON...usw!!!!" Nein, ist glaube ich, noch nicht.)
Erst heute habe ich wieder die Latin Percussion von Cubase-Halion mĂŒhsam mit Fingern auf der Midi-Tastatur geklopft, und ich wĂŒrde gern eine Schnittstelle haben, auf die ich einhauen kann wie auf echte Congas zB. Aber was ich so als E-Drums sehe, hat irgendwie eigene Sounds und oft gar keine Midischnittstelle. Somit unbrauchbar fĂŒr mich. Die Sounds in Cubase sind schön genug, ich suche einfach nur ein Pad, dem ich Midi-Tasten zuweisen kann. Gibt es sowas?
 
Roland Handsonic wĂ€re eine Idee. Ansich kann jedes Drummodul Midi ĂŒbertragen (zuweilen auch einstellbar welche "Taste" es sein soll). Getriggert wird dann mit den Pads.
Also z. B. könnte man sich Toms passender GrĂ¶ĂŸe kaufen, Trigger rein, Meshheat drauf. Dazu dann ein Modul von z. B. Roland (ich selbst habe das 2Box 5 MK2) und alles zuweisen, also Note etc.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke fĂŒr die Infos! Scheint einer grĂŒndlichen Recherche zu bedĂŒrfen, denn das Roland ist mir mit fast 1000 Euro bisschen sehr teuer. Bei billig muss man andererseits auch immer richtig aufpassen. Aber ungefĂ€hr kenne ich die Richtung. FĂŒhrt vielleicht bis Weihnachten zu einer Anachaffung.
 
Wenn es fĂŒr dich uninteressant ist, den Sound gleichzeitig mit dem Anschlag zu hören, tuts ein gĂŒnstiges Modul mit einem gĂŒnstigen Pad. Ansonsten wirst du wahrscheinlich mit den Latenzen nicht klar kommen. https://www.thomann.de/de/alesis_samplepad_4.htm das hier wĂ€re eine gĂŒnstige Alternative, wenns nicht sofort abgehört werden muss.

Der Markt ist, was E-Handpercussion angeht, etwas mau. Aber im Regelfall kann man Pads auch mit der Hand anschlagen. Muss nur im Modul hinsichtlich der TriggersensibilitÀt angepasst werden. Ist kein Hexenwerk.

Midi Schnittstellen (5Pol) ist ĂŒbrigens meistens nicht mehr möglich, da die GerĂ€te im Regelfall Midi via USB ausgeben.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke fĂŒr die Infos! Scheint einer grĂŒndlichen Recherche zu bedĂŒrfen, denn das Roland ist mir mit fast 1000 Euro bisschen sehr teuer. Bei billig muss man andererseits auch immer richtig aufpassen. Aber ungefĂ€hr kenne ich die Richtung. FĂŒhrt vielleicht bis Weihnachten zu einer Anachaffung.
So ein Eigenumbau mit Trigger ist auch nicht schwer. Ich habe mir eine Snare umgebaut die mit recht teuren Triggern aus USA auf 200 Euro kommt. Geht natĂŒrlich preiswerter wenn man z. B. Triggera Trigger kauft, ein Tom und Meshheat passender GrĂ¶ĂŸe. Wobei am Tom der Ring stört wenn man es mit der Hand bedienen will. Vielleicht ginge auch ein Bongo/Konga (!?)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Latenz ist natĂŒrlich wichtig. Aber warum sollte die so groß sein, wenn mein Midi-Keyboard auch latenzarm genug spielt (am besten, wenn ich VST-Plugins auf dem Instrumentenweg so lange deaktiviere)? Latenz entsteht doch eigentlich erst in der Klangerzeugung und -Wiedergabe. Mit Midi geht es bei mir auch schon jetzt letztlich mit USB in den PC. Cubase-Pro sollte auch diverse Midi-EingĂ€nge akzeptieren.
Rauskriegen muss ich noch, wie ich in Cubase die Signale auf die richtige 'Taste' zuweise und das auch Àndern kann, wenn es etwa statt Conga Tamburin wird oder so.
Vielleicht werd ich das Alesis mal ausprobieren, ich höre mich da aber noch um. Das Preisproblem ist ja, dass die da ĂŒberall interne Sounds und Drumcomputer einbauen. Bloß, das brauche ich ja alles gar nicht, nur ein anschlagdynamisches Midi-Signal, wenn ich draufhaue.
 
Weil die billigen E-GerĂ€te in der Regel fĂŒr Midi-Latenzen - also vom Triggersignal ĂŒber den Prozessor im Samplepad in den PC - ihre Zeit in Anspruch nehmen. GĂŒnstige Module bzw. Sample-Pads benötigen hierfĂŒr in der Regel etwas lĂ€nger. Das spielt sich im Millisekundenbereich ab. Mehr nicht. Aber das kann sehr störend sein. Bei Midi Keyboards gibts diese Streuung wahrscheinlich auch und gĂŒnstigere Instrumente schaffen das nicht so gut wie die höherwertigeren. Es gibt bei den gĂŒnstigeren aber auch oft genug Berichte, dass die Latenz in einem nicht wahrnehmbaren Rahmen bleibt. Ist also Lotterie.

In Cubase kannst du das angeschlossene Midi GerĂ€t genau wie ein Keyboard anwĂ€hlen (Ich benutze Reaper und da ist das extremst einfach). Je nachdem, welches VSTi du verwenden möchtest, ist es ggf. einfacher dann im Samplepad die Midi Note des jeweiligen Padas anzupassen. Das ist nicht schwer. Ich meine noch im Kopf zu haben, dass die einfachen VSTi's nicht so flexibel sind, was die Notenzuweisung angeht. FrĂŒher, als ich Magix genutzt hatte, war es nicht möglich, Percussioninstrumente der DAW-eigenen VST Datenbanken auf andere Noten zu legen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Latenz ist natĂŒrlich wichtig. Aber warum sollte die so groß sein, wenn mein Midi-Keyboard auch latenzarm genug spielt (am besten, wenn ich VST-Plugins auf dem Instrumentenweg so lange deaktiviere)? Latenz entsteht doch eigentlich erst in der Klangerzeugung und -Wiedergabe.
hi,

da hast du natĂŒrlich nicht ganz unrecht. aber du hast auch einen weg vom impuls zum triggerinterface zum sampler. da ist ein prozessor der das verarbeiten muss .
jetzt kommt es darauf an wie schnell der prozessor. also hast du eine midi latenz also die zeit die vergeht bis zum sampler. der erchner nimmt den platz mehr oder weniger als sampler ein.
aber du gibst diesen impuls rein dann ghet es zum processor der den impuls verarbeitet und das ganze als midi daten zum rechner gibt die rechner cpu kann damit nichts anfangen also brauchst du noch eine soundkarte die midi signale verarbeiten kann . die standart dinger sind zu langsam also brauchst du ein vernĂŒnftiges audio interface mit midi funktion.

vllt hilf dir das

Alesis PercPad Percussion Pad​

lg

DT
 
So happy! Nach eingehender PrĂŒfung habe ich mir (als finanziell risikoarmen Einstieg) das Compactkit7von Alesis geholt (wurde ĂŒber Nacht geliefert, meine GĂŒte). Die eingebauten Sounds entsprechen freilich nicht meinen AnsprĂŒchen und ich werde sie nie verwenden, aber ich wollte ja die Drumsets im Cubase-GrooveAgent "von Hand" spielen, und das klappt hervorragend! Keine hörbare Latenz! Durch general midi hat man auch einigermaßen die richtigen Sachen an der richtigen Stelle, wobei ich da sicher lernen werde, wie ich das speziell noch zuweisen kann, etwa, wenn ich PercussionbĂ€nke lade. Die Anschlagsdynamik ist befriedigend, auf ganz sanfte AnschlĂ€ge reagiert es nicht (irgendwo ist es eben doch billig), aber das kann ich in Cubase mit Midi-Modifier ein wenig anpassen. Insgesamt aber ein absolut brauchbarer Einstieg fĂŒr mich als Blasinstrumentspieler ins Schlagzeug und endlich die Möglichkeit, ohne Tastenfingern meine eigenen Rhythmen und Fill Ins zu spielen.
Danke fĂŒr die Hinweise in diesem Thread!


https://www.amazon.de/gp/product/B016KNIJG2/ref=ppx_od_dt_b_asin_title_s00?ie=UTF8&psc=1
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben