Synth interne sounds afnehmen

  • Ersteller occulus
  • Erstellt am
O
occulus
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
11.06.13
Registriert
26.03.11
Beiträge
12
Kekse
0
Hallo alle zusammen

Bis jetzt benutzte ich den mein Roland XP-50 Music Worksatition als midi keyboard mit cubase. Dem entsprechend ist das keyboard über den midi-out mit dem midi-in meines audio interfaces verbunden und spielt die in cubase vorhandenen sounds, welche ich dann aufnehnehmen kann. Nun möchte ich allerdings, dass cubase die im Roland internen sounds aufnimmt. Meine Frage, wie soll das gehen ?
Muss ich nun das Keyboard an boxen anschließen und mit mikros die boxen aufnehmen oder kann cubase die sounds als midi empfangen und aufzeichnen + wiedergeben ?

Vielen Dank im vorraus, occulus
 
Eigenschaft
 
MIDI sind Steuerdateien, in denen steht, welches Instrument wann und wie laut welchen Ton spielt.
Ungefähr so: Instrument 119 spielt ein D3 mit Lautstärke 45.
Der Klang eines Instruments wird nicht übertragen!

Um den Klang deiner Workstation zu bekommen, schliesst du deren Audioausgang an deine Aufnahmemöglichkeit an; das wird in deinem Fall ein Audio-Eingang an deinem Interface sein.
 
Genau so ist es, über die Boxen würde es keinen Sinn machen, die würden den Klang höchstwahrscheinlich nur - wenn auch wenig - verfremden und wenn man nicht gerade ein High-End-Profi-Monitore und ein Profi-Mikro hat wird auch die Qualität schlechter. Bei Gitarren (falls es dich interessiert) ist das anders, da ist die Box/der Verstärker ein wesentlicher Teil der Klangformung, deswegen sollte man den auf jeden Fall mit aufnehmen, und am besten über Mikro, damit der Klang "durch die Luft geht". Dann klingt die Aufnahme nämlich immer genau so wie man den Sound vorher hört... Wobei es da mittlerweile ja auch schon die Möglichkeiten mit virtuellen Amps gibt... Ich hoffe ich laber jetzt kein Zeug, dass du entweder schon Jahre weist oder was dich überhaupt nicht interessiert:redface: Aber ist eigentlich immer gut zu wissen, falls du auch mal was anderes aufnehmen willst...:great:
 
Meine Frage, wie soll das gehen ?
Muss ich nun das Keyboard an boxen anschließen und mit mikros die boxen aufnehmen oder kann cubase die sounds als midi empfangen und aufzeichnen + wiedergeben ?

In erster Linie mußt Du mal ins Handbuch Deiner Software schauen, dort steht das erklärt wie es geht.
 
Bei Gitarren (falls es dich interessiert) ist das anders, da ist die Box/der Verstärker ein wesentlicher Teil der Klangformung
Rhodes & Co. jagt man ja auch gerne über Amp-Box-Mic... ;)

Wenn man allerdings den Sound-Output eines XP-50 aufnehmen möchte, dann wie es "langhaar!" weiter oben sagte: Audio-Ausgang (L/R) des XP-50 in den Audio-Eingang (L/R) des Interfaces. Der Rechner gibt MIDI an den Roland; Roland setzt MIDI in Klang um. Der Klang wird als Audiospur im Rechner aufgezeichnet. Dazu muss in Cubase eine Audiospur scharf geschaltet werden (die entsprechenden Eingänge des Audiointerfaces müssen als Aufnahmequelle ausgewählt werden), und die Aufnahme kann gestartet werden. Wenn man in Handbüchern zum Interface und zu Cubase nachgeschaut hat, sollte alles klappen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Vielen Dank für die Hilfen. Ich möche allerdings noch darauf hinweisen, dass ich im Cubase - Handbuch das Kapitel Externe Midi-Geräte gelesen habe und da steht nunmal nicht viel über das Anschließen von den Geräten an sich. So wie es aussieht müsste ich mir noch neue Kabel kaufen, habe nämlich kein Kabel von große Klinke auf große Klinke.
Eine Sache ist leider noch nicht 100 %tig klar, und zwar welchen Audio-Ausgang am XP- 50 soll ich nehmen ? Habe einmal den Phones-Ausgang und Output R/L(mono). Beim Interface scheint der Anschluss klar zu sein, denn ich habe nur eine Möglichkeit, und zwar den Phones Anschluss am Breakoutkabel.
 
Beim Interface scheint der Anschluss klar zu sein, denn ich habe nur eine Möglichkeit, und zwar den Phones Anschluss am Breakoutkabel.
Phones-Anschluss ist ein Kopfhörerausgang - KEIN Eingang!... Was für ein Interface hast du denn nochmal?...

welchen Audio-Ausgang am XP- 50 soll ich nehmen ? Habe einmal den Phones-Ausgang und Output R/L(mono).
"Output R/L(mono)" ist richtig. "L(mono)" heißt, dass wenn man nur einen Stecker in L reinsteckt, ein Mono-Mix aus L+R ausgegeben wird. Wenn man L+R reinsteckt, wird normal Stereo ausgegeben. Wobei die Sounds des XP-50 an sich wahrscheinlich mono sind. Stereo wird durch Kombination mehrerer Sounds und Verteilung in der Panorama erzeugt.

Ich möche allerdings noch darauf hinweisen, dass ich im Cubase - Handbuch das Kapitel Externe Midi-Geräte gelesen habe und da steht nunmal nicht viel über das Anschließen von den Geräten an sich.
Schau im Kapitel Audioaufnahme, da du jetzt Audio aufnehmen möchtest. Bzw. das Handbuch "Einführung", "Grundlagen" oder wie das erste Büchlein heißt sollte man eh durchgelesen haben...

So wie es aussieht müsste ich mir noch neue Kabel kaufen, habe nämlich kein Kabel von große Klinke auf große Klinke.
Wenn du am Interface Klinken-Eingänge hast. Oder gehst du übers Mischpult? Unterscheide außerdem symmetrisch/unsymmetrisch. Sind an beiden Seiten symmetrische Anschlüsse vorhanden, empfehlen sich symmetrische Kabel.
 
Handbuch lesen schadet nie, wenn dann aber auch richtig: Wenn man etwas über Audioverklabelung wissen will, schaut man das auch dort nach und nicht bei MIDI - sollte doch klar sein, oder? Ich sehe bei Dir hier Wissenslücke, die wirklich durch Handbuchlesen behoben werden können, zB durch das zum XP-50, wo drinsteht, was an welche Buchse kommt. Vielleicht wird Dir dann auch klar, daß "Phones" ungeeignet ist. Ein wenig logisch denken dabei hilft übrigens auch immer, und welcer Anschluß am Interface (welches denn?) genommen werden sollte, sagt Dir sicher auch dessen Handbuch. Standard-Audio bei Musikinstrumenten hat immer 6,3mm Klinke, ob Du da andere Kabel brauchst, sagt Dir ebenfalls das Handbuch des Interfaces, welches die Anschlüsse und deren Nutzung erklärt.

@Michael: das Büchlein heißt bei Cubase "erste Schritte", und da steht der ganze Kram auch drin:)
 
@Michael: das Büchlein heißt bei Cubase "erste Schritte", und da steht der ganze Kram auch drin:)
Bei meinem Cubase VST hieß das Buch glaube ich "Einführung"... Das kann sich ja von Version zu Version ändern... Zunächst gab es ergänzend zur "Einführung" noch ein Haupthandbuch. Bei VST 5 gabs schon mehrere Handbücher für verschiedene Gebiete. Dann kam SX usw. Da habe ich aufgehört die Sache zu verfolgen. ;) Aber so oder so: Die Grundlagen sollte man sich draufgeschafft haben. Ehrlich gesagt konnte ich Cubase VST ohne das Lesen der Dokumentation gar nicht bedienen. Auch ein Handbuch zu einem Synth hätte ich komplett durchgelesen und wüsste, was "L/R(mono)" heißt. Aber naja... ;)
 
Bei meinem Cubase VST hieß das Buch glaube ich "Einführung"... Das kann sich ja von Version zu Version ändern... Zunächst gab es ergänzend zur "Einführung" noch ein Haupthandbuch. Bei VST 5 gabs schon mehrere Handbücher für verschiedene Gebiete. Dann kam SX usw. Da habe ich aufgehört die Sache zu verfolgen. ;)

Als es noch gedruckte Handbücher gab, ja. Hier schauts so aus: Cubase SE3 hat noch ein gedrucktes Handbuch dabei, da steht die Verkabelung im Kapitel "erste Schritte". LE4 hat nur elektronische Dokus, aber da isses in der gleichen Ecke zu finden. Essential 5 hat nur noch ein "Quick Start Guide" in mehreren Sprachen, was die Installation der Software erklärt, alles Andere ist als pdf auf der DVD. Die Verkabelung steht dort ausführlich in "Getting started_de" beschrieben, incl. den Einstellungen - ausführlicher als im gedrukcten Handbuch von SE3, btw.

Aber so oder so: Die Grundlagen sollte man sich draufgeschafft haben. Ehrlich gesagt konnte ich Cubase VST ohne das Lesen der Dokumentation gar nicht bedienen. Auch ein Handbuch zu einem Synth hätte ich komplett durchgelesen und wüsste, was "L/R(mono)" heißt. Aber naja... ;)

... oder "Phones". Full ACK. Aber wozu denn Grundlagen - gibt doch Foren, da kann man sich schön durchfragen, irgendeiner erbarmt sich immer und antwortet, auch wenns im Handbuch steht - kenn ich aus anderen Bereichen. Wehe, es schreibt dann einer "RTFM", da ist der Frager gleich angefressen und will über den Sinn eines Forums diskutieren ... Ich finde Grundlagen, Handbuchlesen und logisches Denken auch aktuell nicht "out", aber vielleicht bin ich auch nur zu alt ... (aber was erzähl ich Dir, Du schlägst Dich ja täglich damit rum ...)
 
Wehe, es schreibt dann einer "RTFM"
Man könnte auch schreiben:

"Du brauchst einen Klinke auf Schuko Adapter, damit der Synth auch richtig geerdet wird, sonst wird es brummen. Typisch für ältere Synths wie XP-50. Da neuere Synthis das Problem nicht mehr haben, muss man sich so ein Kabel selber löten. Dazu braucht man eine Stereoklinke (wegen symmetrisch) und einen Schuko-Stecker." Usw. :twisted:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Man könnte auch schreiben:

"Du brauchst einen Klinke auf Schuko Adapter, damit der Synth auch richtig geerdet wird, sonst wird es brummen. Am besten lötet man sich selber einen. Dazu braucht man eine Stereoklinke (wegen symmetrisch) und einen Schuko-Stecker." Usw. :twisted:

:rofl::rofl::rofl:

(Jungejunge, Du bist böse - aber nicht ganz zu unrecht - schrieb ich Dir glaubich "nebenan" schonmal)
 
Jungejunge, Du bist böse [...]
War gar nicht böse gemeint, sondern ironisch. :)

elektro.gif


Könnte aber evtl. motivieren doch ins Handbuch reinzuschauen... ;)
 
Man könnte auch schreiben:

"Du brauchst einen Klinke auf Schuko Adapter, damit der Synth auch richtig geerdet wird, sonst wird es brummen. Typisch für ältere Synths wie XP-50. Da neuere Synthis das Problem nicht mehr haben, muss man sich so ein Kabel selber löten. Dazu braucht man eine Stereoklinke (wegen symmetrisch) und einen Schuko-Stecker." Usw.
Seid vorsichtig, ein Anfänger, der keine Ahnung von Kabeln hat, könnte das ernst nehmen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Seid vorsichtig, ein Anfänger, der keine Ahnung von Kabeln hat, könnte das ernst nehmen...
Recht hast du und danke für den Hinweis, aber ich nehme an, "ein Anfänger, der keine Ahnung von Kabeln hat", hat eh keinen Lötkolben bzw. kann nicht löten, insofern... Außerdem fehlt in der "Anleitung" die Verdrahtung...

Hätte ich jetzt gesagt, dass bei symmetrischer Verkabelung man das Netzteil auf 110-120 V umstellen muss, weil das Signal ja dann doppelt anliegt, wäre das eine andere Geschichte, aber das habe ich ja nicht gesagt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
achja... was soll ich sagen ? Finds schade dass ich mich jetzt rechtfertigen muss wie ein Bescheuerter, warum ich dies frage und jenes, und das mir gleich unterstellt wird ich wär zu faul zum selber Denken und Lesen!

Ich finde Grundlagen, Handbuchlesen und logisches Denken auch aktuell nicht "out", aber vielleicht bin ich auch nur zu alt ... (aber was erzähl ich Dir, Du schlägst Dich ja täglich damit rum ...)

Zum einen muss ich sagen, leider fehlt mir das Handbuch zum XP-50, ansonsten hätte ich mir das natürlich durchgelesen... weil wie man sehen kann, ist es schon etwas peinlich so scheinbar "banale" Sachen nachzufragen, die ja im Handbuch stehen sollten. Nur ist das Gerät von einem Freund, und der hat sich damit nie beschäftigt, und das Handbuch verloren.

Als interface habe ich das RME Babyface. Und JA, ich habe mir auch hierzu das Handbuch durchgelesen. Auch wenn ich sagen muss, dass es mir nicht so viel gebracht hat... Handbücher erkären nicht gerade allzu viel, wenn man mit Null Vorwissen anfängt... Ausserdem bezieht sich das Handbuch auf den Anschluss des Interface und deren Software, leider wird nicht explizit beschrieben welche Geräte wie angeschlossen werden müssen. Natürlich wird auf jeden Anschluss kurz eingegangen, Wortgenau steht im Handbuch:

Das im Lieferumfang enthaltene Breakoutkabel stellt folgende Anschlüsse bereit:
--> Mikrofon/Line in : 2x XLR, symmetrisch
-->Line out: 2x XLR, symetrisch
--> Kopfhörerausgang: 2x Stereo-Klinkenbuchse 6,3 mm, unsymmetrisch. Kann auch als zusätzlicher Line-Ausgang benutzt werden.
--> Midi I/O: Je einen MIDI ein- und Ausgang über 5-pol DIN Kupplung.

Wieviel versteh ich davon wohl, als blutiger Anfänger ? Und wird da irgendetwas über die Funktion der einzelnen Anschlüsse gesagt ? Ich mein, könnt ihr euch überhaupt noch daran erinnern ein Handbuch gelesen zu haben und so gut wie nur Bahnhof zu verstehen ? Und sind wir mal ehrlich, behalten tut man davon nun auch nicht so viel... zumindest lerne ich besser, wenn ich es auch umsetzten kann wie davon mal eben alles durchzulesen.. da bleibt nicht so viel hängen.

Achja und das Interface besitzt auch noch einen Instrumenten Eingang direkt am Interface(nicht am Breakoutkabel) sowie einen weiteren Phones Ausgang. Ich nehme an ich muss den Instrumenten Eingang benutzen, oder ?

Ok nun zum Cubase 5 Handbuch. Den ersten Teil, Getting Started habe ich fast komplett durch, (mehrmals gelesen und direkt umgesetzt in Cubase). Ich weiss nicht ob ihr ein anderes besitzt, aber bei meinem steht nichts von Verkabelung.
Hier die beschriebenen Punkte im Lehrgang 1, Aufnahme von Audiomaterial
--> Erstellen eines neues Projekts
--> Einrichten von VST-Verbindungen
-->Einstellen der Pegel und Aufnahme
-->Wiedergabe
-->weitere punkte über die verschiedenen Aufnahmemöglichkeiten (mit/ohne Cycle Modus, stacked usw.)

nichts über Anschlüsse, wie man sieht. Das Handbuch bezieht sich Ausschließlich auf die Software! Und dies hat nichts mit miener Frage zu tun.

Achja, und Wissenslücken sehe ich bei mir Tausende ;) Nur ist das nicht sonderlich leicht diese zu beheben, weil man häufig auf der Suche nach Antworten nur wieder neue Fragen aufwirft usw... Deswegen kleine Brötchen backen, und nicht versuchen sofort alles zu verstehen, ansonsten verliert man zum einen den Überblick, zum anderen die Motivation weiter zu machen, weil nur Theorie = no fun!

---------- Post hinzugefügt um 17:46:38 ---------- Letzter Beitrag war um 17:43:45 ----------

danke für den hinweis mit dem Schoku-Adapter .. wollte gerade afangen zu googlen :p
 
--> Mikrofon/Line in : 2x XLR, symmetrisch
"Line-In" ist dein Anschluss. "Nur" XLR?... Das ist professionell, allerdings brauchst du dann zwei Klinke auf XLR Kabel. Bei XLR achte darauf, ob Male oder Female!

Wegen Cubase: In Einstellungen wird Interface ausgewählt und unter Eingängen entsprechende Eingänge. Kann sich aber von Version zu Version etwas unterscheiden. Steht aber alles ausführlich im Handbuch beschrieben!... ;)

Wegen dem Roland-Handbuch:

roland xp-50 handbuch in Google eingeben ist ja so schwierig...

http://media.rolandus.com/manuals/XP-50_OM.pdf
http://cms.rolandus.com/assets/media/pdf/XP50ts.pdf
http://cms.rolandus.com/assets/media/pdf/XP50_Adv_Seq.pdf
http://cms.rolandus.com/assets/media/pdf/XP50_With_Ext_Seq.pdf
http://cms.rolandus.com/assets/media/pdf/XP50Ptch.pdf
http://cms.rolandus.com/assets/media/pdf/XP50_FAQ.pdf
http://cms.rolandus.com/assets/media/pdf/XP50_RPS.pdf

danke für den hinweis mit dem Schoku-Adapter .. wollte gerade afangen zu googlen :p
Google lieber gleich nach "Schoko". ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
hmm, das Roland XP-50 Handbuch zu googlen, darauf hätte ich echt selber kommen können ... naja manchmal denkt man halt nen bisschen verquer. Achja und zu Cubase, damit habe ich keine Probleme .. Das interface läuft super und Ein/Ausgänge belegen krieg ich auch hin :rolleyes: Wie du erwähnt hast, das steht ja alles im Handbuch, welches ich ja auch am durcharbeiten ging. Mir gings ledeglich um den Anschluss, vom Xp-50 ans Interface, was ja jetzt geklärt ist. Mich nerven nur die ganzen unterstellungen, ich sag nur, wenn ihr nicht helfen wollt dann tut es nicht, aber euren negativen sarkastischen Kommentare kann ich mir sparen..
Trotzdem vielen Dank
 
Kein Problem. Dafür sind Foren doch da!... :D

Das "RME Babyface" hat zwar einen Kindernamen, ist aber wohl doch ein Profigerät, wie auch die anderen Interfaces von RME. Da nimmt man dann halt an, dass der Nutzer weiß, wozu welche Anschlüsse sind. Wobei etwas ausführlicher hätte es trotzdem sein dürfen, mit Beispielen und so. Instrumentenanschlüsse sind z.B. Anschlüsse für E-Gitarren/E-Bässe. Als wären andere Instrumente keine Instrumente. Aber so ist das halt. ;)
 
Die "Unterstellungen" kommen aus der Art Deiner Fragestellung. In der Zeit, die für das Schreiben der überflüssigen Rechtfertigungen draufging, hättest Du das Handbuch der XP-50 locker selbst finden können - somit wirst Du das mit der gewissen Faulheit nicht so schnell los. Wie schon beschrieben, steht im Cubase-Handbuch sehr wohl etwas über die Verkabelung von Audio drin, sogar mit Grafik und in verschiedenen möglichen Setups - und zwar unabhängi von der Version. Dazu muß man sich aber auch Zeit nehmen, das richtig zu lesen, vielleicht sogar ausdrucken und lesen - den Fragen hier nach zu schließen kannst Du es maximal nur überflogen haben.

Mit Null Vorwissen anfangen ist keine Schande - jeder von uns hat auch so angefangen, nur besorgt man sich dann, wenn man nicht weiterkommt, eben entsprechende Literatur bzw liest Tutorials im Netz, zB hier im Forum: https://www.musiker-board.de/f592-recording-faq/ Dort findest Du alles, was Du zu diesem Thema wissen solltest.

Ich finds schon bissl bitter, daß man inzwischen soviele Informationen so schnell verfügbar hat (und sich das nicht mühsam aus Büchern und Zeitschriften zusammenklauben muß), das aber dann noch nichtmal nutzt. Gleich loslegen wollen ist ja verständlich, aber ohne ein gewisses Mindestmaß an Grundlagen gehts halt nicht - so haben schon in den 80ern Leute ihren PC-Monitor geschossen, weil sie den aufgrund Nichtlesen des Handbuchs den in die falsche Buchse steckten (vor VGA).

Es ist nicht so, daß wir nicht helfen wollen, aber ein Mindestmaß an Vorarbeit sollte man schon selbst erledigen, wie zB Handbücher und Grundlagen anlesen, damit man bei der Hilfestellung nicht jedesmal noch die Grundlagen noch dazuerklären muß - das macht uns "Erfahreneren" auch keinen Spaß und kostet zudem unnötig Zeit.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben