Tablett Sicht-Probleme bei zu hellem Umgebungslicht.

Mecky
Mecky
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
08.09.25
Registriert
18.09.14
Beiträge
564
Kekse
2.244
Tablett Sicht-Probleme bei zu hellem Umgebungslicht.

Bei Außenauftritten (heller Sonnenschein) ist die Bedienbarkeit von XR18 per Tablett alles andere als zufriedenstellend.

Der letzte Außenauftritt war besonders schlimm. Party – Pavillon helle Plane seitlich wie auch oben, nirgendwo war auch nur annähernd brauchbare Lichtbedingungen zu finden. Die Einstellungen waren optisch mehr geschätzt als gezielt möglich, letztendlich dann nach Ohr gemacht. Auch wenn es durchaus möglich ist die Einstellungen blind nach Ohr zu machen, ist das alles andere als zufriedenstellend.

Wie löst ihr solche oder ähnliche Umgebungslichtprobleme?

Meine (Not)Lösung, wenn auch unbequemer (zusätzliches Gerät mitnehmen), wäre mein BCR2000 per MIDI mit dem XR18 zu verbinden. In der Hoffnung dann auch bei relativ hellem Licht die kleinen roten Lichter und Lichterkränze zu erkennen. Aber wie auch immer, die Regler vom BCR2000 lassen sich ganz sicher besser zielgenau finden als es per Tablett bei zu hellem Umgebungslicht möglich ist.

Mein BCR2000 ist auf meine gewünschte Kommunikation mit dem XR18 programmiert und wäre sofort Einsatzbereit.

Hat jemand Erfahrungen damit, die beiden Geräte XR18 und BCR2000 statt mit Midikabel per drahtlos Midi zu verbinden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn du XR18 mit BCR2000 per MIDI verbindest, brauchst du in der Regel 2 MIDI Leitunge: eine für jede Richtung.
Das BCR ist ja in einem Mode, bei dem die Anzeige (bzw. der Ist-Wert) vom XR18 kommt und die Knopfbefehle ans XR18 gehen. Nur so bekommt das BCR2000 überhaupt mit, wenn z.B. von einem andern Client wie Tablet oder Laptop Werte geändert werden.

Eine andere Möglichkeit wäre, das Bediengerät an ein Tablet mit Mixing Station anzuschnließen, so dass die MIDI Befehle von Mixing Station verwaltet werden (USB-MIDI). Dann wäre die Verbindung von der Mixing Station zum XR18 per WLAN drahtlos.

Ich weiß nicht, ob es bidirektional wireless MIDI gibt. 2x die gleiche unidirektionale Strecke könnte Probleme machen. Nicht zu vergessen die Stromversorgung der Funk- MIDI Strecke.

Ich patche das um auf ein RJ45 LAN Kabel (da sind 2 Paare LAN für 100 MBit LAN und 2 Paare MIDI. Klappt bestens, ist aber Kabel und das geht sogar deutlich über 10m gut.)

Ein bidirektionales MIDI RX/TX wäre das
und du bräuchtest 2 davon. Immerhin hat das Batterien, so dass es sich selber versorgt und nicht so halbgar aus dem Sender Strom abzapft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vom Display her wäre technisch e-ink angesagt:
  • funktionieren wie bedrucktes Papier
  • brauchen im Dunklen Zusatzbeleuchtung wie ein Buch
Ob es die MIDI-fähig oder als Tablet gibt, müsstest Du herausfinden.

e-ink display
 
Danke für die schnellen Antworten!
Für eine Sinnvolle Verbindung XR18 mit BCR2000 mit zwei MIDI Leitungen ist mir klar, habe das hier in meinem Kämmerlein auch so geschaltet.

Eine andere Möglichkeit wäre, das Bediengerät an ein Tablet mit Mixing Station anzuschnließen, so dass die MIDI Befehle von Mixing Station verwaltet werden (USB-MIDI). Dann wäre die Verbindung von der Mixing Station zum XR18 per WLAN drahtlos.
Du meinst damit:
Das Tablet mit Mixing Station dient bei zu schlechten Lichtverhältnissen u. U. mehr der WLAN Verbindung, Einstellungen kommen dann vom BCR2000 per USB-MIDI zum Tablett (Mixing Station) von dort per WLAN zum XR18.
Ja, das hört sich durchaus brauchbar an, nur das mit dem USB-MIDI ist mir noch nicht so ganz klar.
Da bräuchte ich doch für die Tablet - BCR2000 Verbindung auch zwei MIDI Leitungen, Oder?

Wenn Drahtlos MIDI, werde ich es dort besorgen wo ich es, falls es nicht funktioniert, zurück schicken kann.

Vom Display her wäre technisch e-ink angesagt:
Ob auf e-ink Mixing Station laufen würde kann ich mir momentan weniger vorstellen.
Ein e-ink-Touch-Display das von einem Tablet angesteuert würde, wo die App´s auf Tablet laufen und die Anzeige separat auf e-ink kommt, könnte u. U. Eine Lösung sein.

Aber ich denke das ich dann besser mit der BCR2000 Lösung fahren würde.
Tablet mit Hintergrundbeleuchtung wäre sicherlich hilfreich, aber ganz sicher auch, (falls es das gibt), in unangenehme Preisklassen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich benutze statt der BCR2000 ein X-Touch, das Netzwerk kann und auch mehr drauf hat zur Steuerung vom XR18 (und X32). Da kann man auch mal mit WLan arbeiten, obwohl ich persönlich immer, IMMER, eine kabelgebundene Steuerungsmöglichkeit realisiere. WLan ist mir zu unsicher, also wäre auch Wireless MIDI zu unsicher. Und beim XR18 ist ja nicht sooo viel zu regeln, da kann man zur not auch mal quasi blind den richtigen Layer finden, wenn man was ändern will, Mutes usw findet man auch so auf dem Teil, da muss man nichts sehen können.

Und es gibt auch recht lichtstarke Tablets, Ich habe da ein Lenovo Teil, das recht hell sein kann. Damit hatte ich auch schon öfters einen Fallback wenn das Display auf einem Pult nicht ausreichend hell war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Da bräuchte ich doch für die Tablet - BCR2000 Verbindung auch zwei MIDI Leitungen, Oder?
Nein, das BCR2000 kann ja auch USB-MIDI, hat ja einen USB Anschluss Du brauchst aber ein passendes Kabel mit dem dicken USB-B am BCR und den passenden USB Stecker am Tablet.

Edit: und du musst vermutlich den Mode umschalten, Normalerweise mit Kabeln ist das ja S-4 und du brauchst dann den passenden USB Mode (und zwar dann den für die Mixing Station)
Mein Review mit Anleitung kennst du vermutlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben