
RecordingHans
Registrierter Benutzer
Hallo Zusammen,
Ich hoffe ich bin bei den Bassern im richtigen Unterforum gelandet. Ich habe heute morgen in der Gemeinde E-Bass gespielt mit einem relativ preiswerten Rockbass by Warwick, den ich vor ein paar Jahren erworben habe. Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn ich im Bereich des zwölften Bundes gespielt habe, dass das A auf der A- Saite viel Sustain hat. Jeder andere Ton in dem Bereich also auch D Saite 14. Bund etc. alle gut klingen und lange klingen, wenn ich sie einmal anschlage. Aber die D-Saite im 12. Bund klingt nicht so laut wie die anderen Töne und der Ton verschwindet auch sehr schnell. Als Kontrolle ob es an der Raumakustik etc. liegt habe ich ein D dann mal als Leersaite gespielt und im 17. und 5. Bund der A-Saite. Dort klingen sie allerdings voll und klingen noch lange nach so wie es sein soll.
Meine Frage wäre, ist dieses Problem zu beheben? Wenn ja wie? Oder liegt ein Konstruktionsfehler eines preiswerten Instrumentes vor, der sich nicht korrigieren lässt?
Ich hoffe ich bin bei den Bassern im richtigen Unterforum gelandet. Ich habe heute morgen in der Gemeinde E-Bass gespielt mit einem relativ preiswerten Rockbass by Warwick, den ich vor ein paar Jahren erworben habe. Dabei ist mir aufgefallen, dass wenn ich im Bereich des zwölften Bundes gespielt habe, dass das A auf der A- Saite viel Sustain hat. Jeder andere Ton in dem Bereich also auch D Saite 14. Bund etc. alle gut klingen und lange klingen, wenn ich sie einmal anschlage. Aber die D-Saite im 12. Bund klingt nicht so laut wie die anderen Töne und der Ton verschwindet auch sehr schnell. Als Kontrolle ob es an der Raumakustik etc. liegt habe ich ein D dann mal als Leersaite gespielt und im 17. und 5. Bund der A-Saite. Dort klingen sie allerdings voll und klingen noch lange nach so wie es sein soll.
Meine Frage wäre, ist dieses Problem zu beheben? Wenn ja wie? Oder liegt ein Konstruktionsfehler eines preiswerten Instrumentes vor, der sich nicht korrigieren lässt?
- Eigenschaft