
ShebasTiHan
Registrierter Benutzer
Moin moin,
nachdem ich jetzt neulich im Musikladen war und mal ein paar "teure" Marshallamps (>1000) angespielt habe, wurde ich leider ziemlich ernüchtert. Im Vergleich mit dem Sound, den ich zurzeit aus meinem Peavey VK + Effekte raushole, ist die die Zerre nicht komprimiert genug und klingt irgendwie zu "metallisch", kurzum: Mein altes Traumbild vom eigenen Marshallstack liegt in Trümmern, weil ich gemerkt habe, dass mir der Markeneigene Sound nach meinem bisherigen Werdegang nun gar nicht mehr so zusagt, wie noch vor ein paar Jahren.
Deshalb habe ich mich jetzt mal umgeschaut und will mir einen neuen Traum zusammenbauen
Derzeit gelandet bin ich bei stolzen 6 Topteilen, namentlich:
Hughes & Kettner:
Switchblade, Coreblade, Trilogy
Engl:
Fireball, Powerball II
Peavey:
6505
Ich werde mich wahrscheinlich demnächst mal nach Hannover begeben und die Tops alle mal mit meiner eigenen Gitarre + Effektschleife antesten.
Trotzdem hätte ich gern einfach mal ein paar Meinungen - ob da i-ein Top im Volksmund einen gräuslichen Ruf hat (wie z.B. die Marshall MG-Serie), ob irgendeins den anderen in jeder Wertung das Wasser reicht und, und, und.
Soweit ich das sehe, sind die H&K-Amps mit EL-Röhren bestückt, während die Engls und der Peavey mit 6L6-Röhren daher kommen. Ansonsten haben sie alle mindestens 2 Kanäle (ob ich konkret mehr brauche, weiß ich noch nicht. Zurzeit fahre ich mit Clean & Distortion-Kanal recht gut), nen Effektloop, der größtenteils parallel läuft und allerlei Features.
Bei den Engln gefällt mir das integrierte Noisegate, den Peavey will ich mal testen, weil ich gerade nen Peavey VK spiele und dessen Zerre schonmal nicht sooo schlecht finde. Die H&Ks klingen für mich Ausstattungstechnisch sehr stark, aber da bin ich auch noch unschlüssig, da ich zurzeit ein eigenes Effektboard mit Delay, Chorus usw. habe und somit im Amp selbst eigentlich keine (bzw. diese nicht) Effekte brauche. Sollten die internen Effekte meinen dann aber das Wasser reichen (spiele Digitech), wäre das natürlich auch wieder ein Argument.
Ich bin also recht unentschlossen, vor allem in dem Preissegment, darum will ich mal ein paar Profis hören

So, jetzt zu den Boxen:
Da war ich bisher ganz unkreativ und habe mir nur die zugehörigen Markenboxen angesehen, sprich die Engl E412 in ihren zahlreichen Versionen, die H&K VC412 A30 und die H&K MC412 CL (die Coreblade Box). Die klangen soweit erstmal ganz gut (auf dem Papier, getestet hab ich noch nix) und mir ist bekannt, dass ein 1.000-Top an meiner gebrauchten G412A nicht so glorreich klingen wird. Außerdem geht's hier ja um nen Tramstack, d.h. dass ich jetzt nicht sonst wie aufn Preis schiele
Nur unter 3.000 sollten wir bleiben, sonst wird aus dem Traumamp ein unerreichbarer Traumamp 
So, jetzt dürft ihr loslegen. Welche Amps/Boxen würdet ihr mir eventuell sonst noch empfehlen?
Meine Musik geht in Richtung Hardrock / Heavy Metal (so Powermetal, teilweise auch Death aber nicht als Hauptziel), also schon eher härter, aber nicht so schrammelig, dass man anstelle des Plecks ne Bohrmaschine benutzt und den Verzerrer durch ne Kreissäge an ner Titanlegierung ersetzt. Es soll voll, breit und fett klingen und ganz im Stil von Hannes von J.B.O. mit einem stumpfen E-Powerchord schon gleich episch nach Profi klingen
Und eine letzte Sache:
Bitte verzichtet auf allzu subjektive Soundausssagen - "Ich finde, der xy klingt doof, der abc ist viel besser" bringt mir nix. Besser: "Der xyz klingt wie Band A, der abc klingt eher nach 60er Jahre Hardrock". Und ganz perfekt sind natürlich objektive Aussagen wie "Der XYZ hat Bauteil S und kann Funktion BLUB unterstützen, das kann der ABC nicht, aber dafür hat er GNARF!" - alles klar?
nachdem ich jetzt neulich im Musikladen war und mal ein paar "teure" Marshallamps (>1000) angespielt habe, wurde ich leider ziemlich ernüchtert. Im Vergleich mit dem Sound, den ich zurzeit aus meinem Peavey VK + Effekte raushole, ist die die Zerre nicht komprimiert genug und klingt irgendwie zu "metallisch", kurzum: Mein altes Traumbild vom eigenen Marshallstack liegt in Trümmern, weil ich gemerkt habe, dass mir der Markeneigene Sound nach meinem bisherigen Werdegang nun gar nicht mehr so zusagt, wie noch vor ein paar Jahren.
Deshalb habe ich mich jetzt mal umgeschaut und will mir einen neuen Traum zusammenbauen

Derzeit gelandet bin ich bei stolzen 6 Topteilen, namentlich:
Hughes & Kettner:
Switchblade, Coreblade, Trilogy
Engl:
Fireball, Powerball II
Peavey:
6505
Ich werde mich wahrscheinlich demnächst mal nach Hannover begeben und die Tops alle mal mit meiner eigenen Gitarre + Effektschleife antesten.
Trotzdem hätte ich gern einfach mal ein paar Meinungen - ob da i-ein Top im Volksmund einen gräuslichen Ruf hat (wie z.B. die Marshall MG-Serie), ob irgendeins den anderen in jeder Wertung das Wasser reicht und, und, und.
Soweit ich das sehe, sind die H&K-Amps mit EL-Röhren bestückt, während die Engls und der Peavey mit 6L6-Röhren daher kommen. Ansonsten haben sie alle mindestens 2 Kanäle (ob ich konkret mehr brauche, weiß ich noch nicht. Zurzeit fahre ich mit Clean & Distortion-Kanal recht gut), nen Effektloop, der größtenteils parallel läuft und allerlei Features.
Bei den Engln gefällt mir das integrierte Noisegate, den Peavey will ich mal testen, weil ich gerade nen Peavey VK spiele und dessen Zerre schonmal nicht sooo schlecht finde. Die H&Ks klingen für mich Ausstattungstechnisch sehr stark, aber da bin ich auch noch unschlüssig, da ich zurzeit ein eigenes Effektboard mit Delay, Chorus usw. habe und somit im Amp selbst eigentlich keine (bzw. diese nicht) Effekte brauche. Sollten die internen Effekte meinen dann aber das Wasser reichen (spiele Digitech), wäre das natürlich auch wieder ein Argument.
Ich bin also recht unentschlossen, vor allem in dem Preissegment, darum will ich mal ein paar Profis hören

So, jetzt zu den Boxen:
Da war ich bisher ganz unkreativ und habe mir nur die zugehörigen Markenboxen angesehen, sprich die Engl E412 in ihren zahlreichen Versionen, die H&K VC412 A30 und die H&K MC412 CL (die Coreblade Box). Die klangen soweit erstmal ganz gut (auf dem Papier, getestet hab ich noch nix) und mir ist bekannt, dass ein 1.000-Top an meiner gebrauchten G412A nicht so glorreich klingen wird. Außerdem geht's hier ja um nen Tramstack, d.h. dass ich jetzt nicht sonst wie aufn Preis schiele
So, jetzt dürft ihr loslegen. Welche Amps/Boxen würdet ihr mir eventuell sonst noch empfehlen?
Meine Musik geht in Richtung Hardrock / Heavy Metal (so Powermetal, teilweise auch Death aber nicht als Hauptziel), also schon eher härter, aber nicht so schrammelig, dass man anstelle des Plecks ne Bohrmaschine benutzt und den Verzerrer durch ne Kreissäge an ner Titanlegierung ersetzt. Es soll voll, breit und fett klingen und ganz im Stil von Hannes von J.B.O. mit einem stumpfen E-Powerchord schon gleich episch nach Profi klingen
Und eine letzte Sache:
Bitte verzichtet auf allzu subjektive Soundausssagen - "Ich finde, der xy klingt doof, der abc ist viel besser" bringt mir nix. Besser: "Der xyz klingt wie Band A, der abc klingt eher nach 60er Jahre Hardrock". Und ganz perfekt sind natürlich objektive Aussagen wie "Der XYZ hat Bauteil S und kann Funktion BLUB unterstützen, das kann der ABC nicht, aber dafür hat er GNARF!" - alles klar?
- Eigenschaft