Tremolo Ltd. F250 nicht verstimmungsfrei

  • Ersteller Lengen1971
  • Erstellt am
L
Lengen1971
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
13.11.23
Registriert
14.08.04
Beiträge
68
Kekse
0
Hallo,
ich spiel seit gut einem Jahr die F250. Ich komm auch super klar.

Nun zum Problem: ich benutze oft das Tremolo (in beide Richtungen) um Obertöne schön zu formen. Leider ist mir aufgefallen, dass
sich das Tremolo nach Benutzung nicht automatisch in die Endposition zurückbewegt.
Genauer: Nach Saitenerschlaffung sind die Töne nachher etwas zu tief, gleichzeitig nach Dehnung sind die Töne etwas zu hoch.
Ich muß quasi während des Spielens mal kurz den Tremolohebel "schnalzen" lassen, dass es wieder paßt.

An der Rückseite sind drei Federn eingebaut, das Tremolo liegt so gut wie waagrecht und die Saitenlage paßt mir sehr gut. Ich
spiele 9/46 von Pyramid.

Nochwas: die hohen Saiten (E-H-G) hab ich am Ende nicht abgezwickt sondern mitsamt der Hülse in die Klemm-Schraube
gezwickt. Hintergrund ist, dass die hohen Saiten beim Ziehen immer langsam aus dem Tremolo rutschen (echt, so fest kann ich das
gar nicht zudrehen, dass die halten). An meiner Ibanez 7620 mach ich das bei allen Saiten so. Dieses Tremolo ist allerdings komplett (fast erschreckend) verstimmungsfrei.

Würde mich über Tipps freuen, ob ich das an der F250 noch hinkriegen kann.

Gruß
Michael
 
Eigenschaft
 
Hi,
ich möchte das Thema nochmal auffrischen, ich hab noch keine Lösung gefunden. Das Tremolo geht nach Benutzung nicht 100%ig in die Endposition zurück. Somit ist die Stimmung immer ewas zu tief oder zu hoch. Ich muß den Tremolohebel kurz antippen, dann bewegt es sich in die Endpostition. Das ist während eines Liedes doch sehr nervig.

Gruß
Michael
 
Hi,
kein Gitarrenbauer hier, der eine UNGEFÄHRE Idee hat, woran das liegen könnte?
Gruß
Michel
 
ICh nehme mal stark an das die Messerkanten deines Tremolos etwas verschliessen sind. Bei den licensed floyds ist die Grundplatte oft nicht aus gehärtetem Stahl sonder aus einem "weicheren" Blech/Stahl. Mit der Zeit wird die Kante dann etwas stumpf und kann ausleiern. Führt dann genau zu dem von dir beschriebenen Effekt.
 
Hi,
danke für den Tipp, das könnte ich ja mal nachschauen, evtl. kann man das sogar nacharbeiten ...

Gruß
Michel
 
Hi,

wenn ich ein Tremolo nachrüsten müßte, welches würdet ihr mir empfehlen?

Ich hab in der Bucht ein "Wilkinson" gesehen, sieht toll aus mit Rollen-Führungen. Allerdings sehe ich keine Feinstimmungs-Rädchen. Spielt man die dann ohne Saiten-Lock?

Gruß
michel
 
Wenn du mal genauer sagen würdest welches Wilkinson du meinst... Generell sind Wilkinson Vibrato-Systeme allerdings Vintage Systeme mit 6-Schrauben-Befestigung oder Lagerbolzen und Messerkanten. In beiden fällen jedoch Non-Locking Systeme. Der Sattel müsste also auch getauscht werden. Ohne größere Modifikationen (Fräsung, Bolzenabstände) ist ein Wilkinson keinesfalls ein direkter Ersatz für ein Floyd-Rose-Sytem. Ein guter und relativ günstiger Ersatz wäre ein Gotoh Floyd-Rose http://www.soundland.de/catalog/tremolos-stege-saettel/gotoh-ge-1996t-locking-tremolo-p-256017.html. Musst aber Abstände der Bolzen und Fräsung messen ob das passt.
 
Hi cikl,

danke für deine Antwort, ich meinte dieses in der Bucht: 320422773476

Das Gotoh ist bestimmt super, aber mir eine Spur zu teuer.

Grüße
Michel
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben