
jaeger28
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 01.09.24
- Registriert
- 29.07.09
- Beiträge
- 909
- Kekse
- 9.862
Es gibt ja immer mal wieder Amps, die keinen Clean-Kanal haben, kompromisslose Einkanaler mit lediglich einem Overdrive-Sound, oder einem Overdrive mit boost. Beispiele sind der Marshall Vintage Modern, der Cornford Mk50H, der neue Marshall AFD100, der Egnater Tweaker, u.v.m.
Will man an solchen Amps clean spielen, muss man meist Kompromisse bei der Stellung des Gain-Poti eingehen, und dann mit dem Volume an der Gitarre und/oder zusätzlichen Boostern/Overdrives arbeiten.
Hat der Einkanaler jedoch einen Effektweg (FX Loop), eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten, auch Cleansounds zu realisieren, und diese sogar schaltbar zu machen.
Alles was man dazu zusätzlich braucht, ist ein Looper/Switcher, mit zumindest einem Loop. Beispiele gibt es hier reichlich, von der Little Lehle, die einen Loop bietet, bis zum ausgereiften System, das Programmierbar ist und zusätzliche Midifunktionalität bietet. Beim Video weiter unten habe ich einen GLab GSC-3 benutzt, mit dem ich mein Pedalboard kontrolliere, also gleichzeitig auch andere Effekte schalte.
Ihr ahnt es vielleicht schon, der Cleansound wird realisiert, indem die Vorstufe des Amps umgangen wird, und direkt in den Loop Return gespielt wird. Nun gibt es natürlich sehr unterschiedliche Loops, und nicht jeder klingt mit der Gitarre durch den FX Return. Dies ist vor allem der Fall bei loops, die nur Line Level (+4dB) vertragen eher problematisch, da das Gitarrensignal dann viel zu leise ist. Für diesen Fall braucht man unbedingt ein zusätzliches Pedal, um das Gitarrensignal vor dem Amp return aufzuwerten. Hier kann ein Booster genügen, am besten mit einer einfachen Klangregelung, oder es bieten sich Amp-Sim Pedale an, wie bspw. die Tech21 Character Series oder der Boss FDR-1, sogar ein POD tut es natürlich. Auch hier gibt es unzählige Vertreter, die gute Cleansounds bieten.
Hier ist, wie man es verschaltet, am Beispiel der Little Lehle:
Gitarre=> Little Lehle In
Little Lehle S(end) => Amp in
Amp FX Send => Little Lehle R(eturn)
Little Lehle Out => Amp FX Return
Wenn Du jetzt den Little Lehle auf Bypass schaltest, geht Dein Gitarrensignal direkt durch zum FX Return, also Clean. Beim Aktivieren des Little Lehle Loops wird die Ampvorstufe, also der verzerrte Sound.
Soll beim Cleansound auch gleichzeitig noch ein EQ/Boost Pedal und ein Chorus etc, aktiviert werden, bietet sich ein komplexerer Switcher an, wie bspw. die von GLab.
BEISPIEL:
Hier mein Demo mit einem GSC-3 von GLab. Amp ist der Cornford Mk50H, der zwei verzerrte Sounds hat, aber keinen Clean. Für den Cleansound benutze ich einen Xotic RC Booster direkt in den Loop. Um den Pegel des Loops auf Pedalniveau anzupassen, benutze ich ausserdem einen ALA-1 Loop Adapter von GLab. Das ist aber nicht bei allen Amps notwendig, nur eben wenn der Loop nicht mit Pedalen kann.
Hier ist das Board:
Hier ein Video, um zu zeigen, dass es tatsächlich funktioniert und gut klingt:
Hoffe, Ihr fandet dies interessant.
Ja ich weiss, die Socken sind heiss
Viel Spass mit dem Tutorial und beim Ausprobieren!
Will man an solchen Amps clean spielen, muss man meist Kompromisse bei der Stellung des Gain-Poti eingehen, und dann mit dem Volume an der Gitarre und/oder zusätzlichen Boostern/Overdrives arbeiten.
Hat der Einkanaler jedoch einen Effektweg (FX Loop), eröffnen sich ungeahnte Möglichkeiten, auch Cleansounds zu realisieren, und diese sogar schaltbar zu machen.
Alles was man dazu zusätzlich braucht, ist ein Looper/Switcher, mit zumindest einem Loop. Beispiele gibt es hier reichlich, von der Little Lehle, die einen Loop bietet, bis zum ausgereiften System, das Programmierbar ist und zusätzliche Midifunktionalität bietet. Beim Video weiter unten habe ich einen GLab GSC-3 benutzt, mit dem ich mein Pedalboard kontrolliere, also gleichzeitig auch andere Effekte schalte.
Ihr ahnt es vielleicht schon, der Cleansound wird realisiert, indem die Vorstufe des Amps umgangen wird, und direkt in den Loop Return gespielt wird. Nun gibt es natürlich sehr unterschiedliche Loops, und nicht jeder klingt mit der Gitarre durch den FX Return. Dies ist vor allem der Fall bei loops, die nur Line Level (+4dB) vertragen eher problematisch, da das Gitarrensignal dann viel zu leise ist. Für diesen Fall braucht man unbedingt ein zusätzliches Pedal, um das Gitarrensignal vor dem Amp return aufzuwerten. Hier kann ein Booster genügen, am besten mit einer einfachen Klangregelung, oder es bieten sich Amp-Sim Pedale an, wie bspw. die Tech21 Character Series oder der Boss FDR-1, sogar ein POD tut es natürlich. Auch hier gibt es unzählige Vertreter, die gute Cleansounds bieten.
Hier ist, wie man es verschaltet, am Beispiel der Little Lehle:
Gitarre=> Little Lehle In
Little Lehle S(end) => Amp in
Amp FX Send => Little Lehle R(eturn)
Little Lehle Out => Amp FX Return
Wenn Du jetzt den Little Lehle auf Bypass schaltest, geht Dein Gitarrensignal direkt durch zum FX Return, also Clean. Beim Aktivieren des Little Lehle Loops wird die Ampvorstufe, also der verzerrte Sound.
Soll beim Cleansound auch gleichzeitig noch ein EQ/Boost Pedal und ein Chorus etc, aktiviert werden, bietet sich ein komplexerer Switcher an, wie bspw. die von GLab.
BEISPIEL:
Hier mein Demo mit einem GSC-3 von GLab. Amp ist der Cornford Mk50H, der zwei verzerrte Sounds hat, aber keinen Clean. Für den Cleansound benutze ich einen Xotic RC Booster direkt in den Loop. Um den Pegel des Loops auf Pedalniveau anzupassen, benutze ich ausserdem einen ALA-1 Loop Adapter von GLab. Das ist aber nicht bei allen Amps notwendig, nur eben wenn der Loop nicht mit Pedalen kann.
Hier ist das Board:

Hier ein Video, um zu zeigen, dass es tatsächlich funktioniert und gut klingt:
Hoffe, Ihr fandet dies interessant.
Ja ich weiss, die Socken sind heiss

Viel Spass mit dem Tutorial und beim Ausprobieren!

- Eigenschaft