
Von dem ganzen Technick-Krimskrams habe ich (wegen hauptsächlich Akkustik-Gitarre) kaum Ahnung; Und ich glaube ich brauche dir darüber nix weiter zu erzählen...
Mein "Fachgebiet" ist die Harmonielehre..., und ich Experimentiere herum, was man mit Akkorden, Harmonien, Intervallen und Scalen alles machen kann.
Ein Tipp: Schau dir die Grundtöne von Barree-Akkkorden bzw. von PowerChords an.
Dann Spiele mal ganz simpel A D E im 5. und 7. Bund und du hast ein typisches 1 4 5 Muster,
Dann D G A im 3. und 5. Bund und du hast das zweite typische 1 4 5 Muster.
Alle 1-4-5-Muster kannst du dir selber raussuchen...
Code:
|---|---|---|<1>|---|---|---|---|-4-|---|-5-|---|---|---|---|<1>|
|---|-4-|---|-5-|---|---|---|---|<1>|---|---|---|---|-4-|---|-5-|
|<1>|---|---|---|---|-4-|---|-5-|---|---|---|---|<1>|---|---|---|
|-5-|---|---|---|---|<1>|---|---|---|---|-4-|---|-5-|---|---|---|
|---|---|---|-4-|---|-5-|---|---|---|---|<1>|---|---|---|---|---|
|---|---|---|<1>|---|---|---|---|-4-|---|-5-|---|---|---|---|<1>|
Wichtigste Muster
Code:
|-4-|---|-5-|
|<1>|---|---|
|---|---|-1-|
|-4-|---|-5-|
|-4-|
|<1>|
|-5-|
|<1>|---|---|---|---|-4-|---|-5-|
|-4-|---|-5-|---|---|---|---|<1>|
Zu beachten gilt die Verschiebung zwischen der G- und der H-Saite...
Auf jeden dieser Grundtöne kannst du den Grundton einer Dur bzw. einer Mollpentatonik setzen.
Es sind die selben Grundtöne, die ein gleichnamiger Barree-Akkord an dieser Stelle hätte.
Etwas aus einem anderen Forum herüberkopiert, (aber auch von mir erstellt)
Code:
F#m F#m/A-Dur-Pentatonik A-Dur-Barree zweiter Bund
||---|(Z)|---|---|---| ===> ||---|(Z)|---|---|<K>| <=== ||---|-Z-|---|---|<K>|
||---|-Z-|---|---|---| ===> ||---|-Z-|---|---|-K-| <=== ||---|-Z-|---|---|-K-|
||---|-Z-|---|---|---| ===> ||---|-Z-|---|-R-|---| <=== ||---|<Z>|---|---|---|
||---|<Z>|---|(K)|---| ===> ||---|<Z>|---|(R)|---| <=== ||---|-Z-|---|---|---|
||---|-Z-|---|-R-|---| ===> ||---|-Z-|---|-R-|---| <=== ||---|-Z-|---|-R-|---|
||---|(Z)|---|---|---| ===> ||---|(Z)|---|---|<K>| <=== ||---|-Z-|---|---|<K>|
Em-Akkordtyp Penratonik vom Em/G-Dur-Typ G-Dur-Akkordtyp
Lektion 11
Zusammenfassung
Ein Akkord kann auf verschiedene Arten gegriffen werden.
Hier sind mal alle Dur-Varianten begonnen mit G-Dur
Code:
G-Dur-Typ D-Dur-Typ Bb/A-Dur
A |-x-|---|---|<1>|-:-|-x-|---|-3-|---|-:-|-5-|---|---|---|---|---|
K |-3-|---|---|---|-:-|-x-|---|---|<1>|-:-|-x-|---|-3-|---|---|---|
K |<1>|---|---|---|-:-|-x-|---|-5-|---|-:-|-x-|---|<1>|---|---|---|
O |-5-|---|---|---|-:-|<1>|---|---|---|-:-|-x-|---|-5-|---|---|---|
R |-x-|---|-3-|---|-:-|-5-|---|---|---|-:-|-1-|---|---|---|---|---|
D |-x-|---|---|<1>|-:-|-x-|---|---|---|-:-|-5-|---|---|---|---|---|
F/E-Dur-Typ C-Dur_Typ G-Dur
A |---|---|---|<1>|---|---|-:-|-3-|---|---|---|-:-|-x-|---|---|<1>|
K |---|---|---|-5-|---|---|-:-|-x-|<1>|---|---|-:-|-3-|---|---|---|
K |---|---|---|-x-|-3-|---|-:-|-5-|---|---|---|-:-|<1>|---|---|---|
O |---|---|---|-x-|---|<1>|-:-|-x-|---|-3-|---|-:-|-5-|---|---|---|
R |---|---|---|-x-|---|-5-|-:-|-x-|---|---|-1-|-:-|-x-|---|-3-|---|
D |---|---|---|<1>|---|---|-:-|-3-|---|---|---|-:-|-x-|---|---|<1>|
Jeder Akkord entet auf der rechten Seite mit Tönen, die der nächste Akkord auf seiner Linken Seite braucht.
Deshalb musste ich die Akkorde auch auf zwei Griffbretter verteilen.
Du musst also im Zick-Zack schauen.
Zuerst G, dann F/E, dann D, dann C, dann Bb/A, dann wieder G und so weiter.
Merkst du was G F=E D C B=A G...
Das ist doch die Tonleiter rückwärts.
Die einzelnen Typen einer Dur-Pentatonik laufen die Tonleiter rückwärts, je weiter sie nach rechts gehen.
--------------------------------------------------------------------------------
dasselbe für die parallelen Moll-Akkorde
Code:
Em-Typ Cm7/Hm7-Typ Gm7/F#m7-typ
A |(6)|---|---|---|-:-|-x-|---|-3-|---|-:-|---|---|(6)|---|---|---|
K |-3-|---|---|---|-:-|(6)|---|---|---|-:-|---|---|-3-|---|---|---|
K |<1>|---|---|---|-:-|-x-|---|-5-|---|-:-|---|---|<1>|---|---|---|
O |-5-|---|(6)|---|-:-|-1-|---|---|---|-:-|---|---|-5-|---|---|---|
R |-x-|---|-3-|---|-:-|-5-|---|(6)|---|-:-|---|---|---|---|---|---|
D |(6)|---|---|---|-:-|-x-|---|---|---|-:-|---|---|(6)|---|---|---|
Dm-Typ Am-Typ Em-Typ
A |---|---|---|-1-|---|---|-:-|-3-|---|---|---|-:-|(6)|---|---|---|
K |---|---|---|---|---|(6)|-:-|-x-|-1-|---|---|-:-|-3-|---|---|---|
K |---|---|---|---|-3-|---|-:-|-x-|---|(6)|---|-:-|<1>|---|---|---|
O |---|---|(6)|---|---|-1-|-:-|-x-|---|-3-|---|-:-|-x-|---|(6)|---|
R |---|---|---|---|---|---|-:-|(6)|---|---|---|-:-|-x-|---|-3-|---|
D |---|---|---|---|---|---|-:-|-3-|---|---|---|-:-|(6)|---|---|---|
Daran arbeite ich gerade, und durch eine Recherche bin ich über Google in diesem Forum gelandet.
Wenn das jetzt auch alles allte Bekannte sind, dann muss ein Technik-Freak herhalten.
Gruß Mjchalel