
Wildshake
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 25.08.23
- Registriert
- 08.06.09
- Beiträge
- 338
- Kekse
- 1.154
Werte Bassbaugemeinde, ich brauche euren Rat!
Da mich das Thema Instrumentenbau sehr interessiert und ich einige Erfahungen diesbezüglich sammeln möchte, habe ich vor, mir folgenden Bass kommenden Winter zu customisieren, einen JD-YC200:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...CfyM;sid=RQpI5gJI83VM5kjH8CjDAgyLxQ7qctbt-dg=
Da mir das Gerät von der Bespielbarkeit sehr zusagt (hat wirklich ne extrem tiefe, schnarrfreie Saitenlage) und lediglich der Sound eine Schwachstelle ist (subjektiv beurteilt, stehe eben mehr auf definierte J-Pickup-Klänge) habe ich ohnehin vor, sein Innenleben zu verändern und mir bessere Tonabnehmer rein zu stecken. An folgende hätte ich da eventuell (??) gedacht:
https://www.thomann.de/at/seymour_duncan_smb4d.htm
Was den Pickupeinbau betrifft, so bin ich mir darüber bewusst, was auf mich zu kommt. Ich habe schon einmal einen Bass komlett neu verlötet und somit repariert. Vielmehr habe ich folgende Fragen, die eher in kosmetische Richtung gehen, denn ich will dem Teil auch nen besseren Look verpassen:
1) Der Body des Basses soll von schwarz auf natur geschliffen werden. Das Teil sollte aber in Vollendung seine Mattheit beibehalten und NICHT glänzen, wie beispielswese ein Squier Vint Mod. Somit wäre wahrscheinlich dann eine "Ölung" dem Klarlack vorzuziehen, oder liege ich hier komplett falsch? Wie geht man da am besten vor?
2) Auch möchte ich die schwarze Farbe und das J&D Logo am Head des Basses abschleiffen, und ihn angemessen matt-natur haben. Vielleicht lass ich mir auch von einer Freundin (eine saugute Künstlerin) meinen Namen in eigens verschnörkelter schrift raufmalen, um dem Ding meinen Stemple rauf zu drücken
3) Nun die blödeste aller Fragen: Verändere ich ein Instrument durch eine Veränderung???

Damit meine ich vor allem die Bespielbarkeit und das Funktionieren der mathematischen Grundgesetze, die so einem Instrument überhaupt erst den korrekten Klang geben (Saitenlage, Bundreinheit, Oktavenreinheit). Oder brauch ich mir da keine Sorgen machen, wenn ich das Gerät sorgfältig in seine Einzelteile zerlege? Unterstützend hilft mir dabei ein Freund der selber Orgelbauer ist und ich bin in Sachen Handarbeit an sich ja auch nicht unbegabt.
4) Generell wäre ich froh über ALLE MÖGLICHEN Tips, die euch gerade dazu durch den Kopf gehen. Auch was den Tonabnehmer betrifft, so bin ich noch nicht wirklich entschlossen. Stehe wie gesagt eher mehr auf Singlecoil-Sound, was aber bei nem P-Bass etwas schwierig werden dürfte. Oder gibt es "adaptierte" Singlecoils in soclher Form?
I NEED YOUR BRAIN!!!
Sollte mir nochwas dazu einfallen, editiere ich die Fragen diesem Posting anschließend noch dazu...auf irgendwas hab ich sicher wieder vergessen.
Da mich das Thema Instrumentenbau sehr interessiert und ich einige Erfahungen diesbezüglich sammeln möchte, habe ich vor, mir folgenden Bass kommenden Winter zu customisieren, einen JD-YC200:
http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/...CfyM;sid=RQpI5gJI83VM5kjH8CjDAgyLxQ7qctbt-dg=
Da mir das Gerät von der Bespielbarkeit sehr zusagt (hat wirklich ne extrem tiefe, schnarrfreie Saitenlage) und lediglich der Sound eine Schwachstelle ist (subjektiv beurteilt, stehe eben mehr auf definierte J-Pickup-Klänge) habe ich ohnehin vor, sein Innenleben zu verändern und mir bessere Tonabnehmer rein zu stecken. An folgende hätte ich da eventuell (??) gedacht:
https://www.thomann.de/at/seymour_duncan_smb4d.htm
Was den Pickupeinbau betrifft, so bin ich mir darüber bewusst, was auf mich zu kommt. Ich habe schon einmal einen Bass komlett neu verlötet und somit repariert. Vielmehr habe ich folgende Fragen, die eher in kosmetische Richtung gehen, denn ich will dem Teil auch nen besseren Look verpassen:
1) Der Body des Basses soll von schwarz auf natur geschliffen werden. Das Teil sollte aber in Vollendung seine Mattheit beibehalten und NICHT glänzen, wie beispielswese ein Squier Vint Mod. Somit wäre wahrscheinlich dann eine "Ölung" dem Klarlack vorzuziehen, oder liege ich hier komplett falsch? Wie geht man da am besten vor?
2) Auch möchte ich die schwarze Farbe und das J&D Logo am Head des Basses abschleiffen, und ihn angemessen matt-natur haben. Vielleicht lass ich mir auch von einer Freundin (eine saugute Künstlerin) meinen Namen in eigens verschnörkelter schrift raufmalen, um dem Ding meinen Stemple rauf zu drücken
3) Nun die blödeste aller Fragen: Verändere ich ein Instrument durch eine Veränderung???


Damit meine ich vor allem die Bespielbarkeit und das Funktionieren der mathematischen Grundgesetze, die so einem Instrument überhaupt erst den korrekten Klang geben (Saitenlage, Bundreinheit, Oktavenreinheit). Oder brauch ich mir da keine Sorgen machen, wenn ich das Gerät sorgfältig in seine Einzelteile zerlege? Unterstützend hilft mir dabei ein Freund der selber Orgelbauer ist und ich bin in Sachen Handarbeit an sich ja auch nicht unbegabt.
4) Generell wäre ich froh über ALLE MÖGLICHEN Tips, die euch gerade dazu durch den Kopf gehen. Auch was den Tonabnehmer betrifft, so bin ich noch nicht wirklich entschlossen. Stehe wie gesagt eher mehr auf Singlecoil-Sound, was aber bei nem P-Bass etwas schwierig werden dürfte. Oder gibt es "adaptierte" Singlecoils in soclher Form?
I NEED YOUR BRAIN!!!

Sollte mir nochwas dazu einfallen, editiere ich die Fragen diesem Posting anschließend noch dazu...auf irgendwas hab ich sicher wieder vergessen.

- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: