
Snibbert
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 18.05.20
- Registriert
- 25.05.17
- Beiträge
- 223
- Kekse
- 2.023
Hallo Leute,
ich bin gerade dabei, mein Pedalboard etwas aufzuräumen und dabei auch zu erweitern. Mit der Reihenfolge der einzelnen Effekte kenne ich mich grundsätzlich aus. Dennoch komme ich nicht so wirklich darauf, wie ich die Pedale am besten aufstellen sollte.
Derzeit habe ich ein Pedaltrain Metro 16 als Pedalboard, was nach reichlicher Überlegung vermutlich einem Metro 24 weichen soll. Ich habe auch an das Pedaltrain Classic JR gedacht, vor allem, wenn ich mir irgendwann mal ein Wah-Pedal zulegen sollte; notfalls wird es dann aber auch ein kleines Wah (etwa das Mini Cry Baby). Ein anderes Pedalboard als welche von Pedaltrain möchte ich auch nicht, da mir die Form sehr zusagt.
Ich bin ein Mensch der Ordnung, dementsprechend sollte mein Pedalboard auch ordentlich aussehen, wenn ich es mir ansehe. Ich habe dazu auch eine Grafik erstellt und die Pedale entsprechend angeordnet, aber irgendwie komme ich immer wieder auf unerwünschte Hohlräume.
Die Pedale sollen nicht zu eng beieinander liegen, aber auch nicht ungewollt zu weit.
Von meinen derzeitigen Pedalen kommen folgende auf das Board: Das Vox Flat 4 Boost (Booster), den Boss TU-3s (Tuner), die Mesa/Boogie Throttle Box (Distortion) sowie den Mooer Noise Killer (Noise Gate).
Falls es von Interesse ist: Ich spiele auf einer Fender Custom Shop Tele mit EMG 81/60 Pickups einen Orange Micro Terror an einer Mesa/Boogie 212er Box an. Das kleine Hybrid-Top macht für mich, was es soll und liefert einen unerwartet satten Sound. Ich spiele nun schon seit einiger Zeit über dieses Topteil und in Verbindung mit der Throttle Box kommen erstaunliche Töne bei rum; aufgenommen wurde in diesem Setup auch schon. Gain am Topteil ist dabei meist zwischen 8 und 11 Uhr. Die Musikrichtung unserer Band ist dem Metal zuzuordnen, vergleichbar mit Slipknot, Metallica, Disturbed oder Avenged Sevenfold. Ab und zu kommt auch etwas Bluesiges wie ZZ Top bei rum.
Neu kaufen werde ich definitiv MXR Carbon Copy (Delay) und MXR Phase 90 (Phaser). Eventuell tausche ich den Mooer Noise Killer irgendwann auch mal durch den Boss NS-2 aus. Das Mooer-Pedal ist super und leistet hervorragende Arbeit; mir fehlt einzig die Funktion, das Rauschen um einen bestimmten Pegel abzusenken, statt es ganz zu muten. Als weitere Neuanschaffung ist ein Fulltone OCD (Overdrive) angedacht sowie (eventuell) ein Fuzz-Pedal. Bei letzterem schwanke ich noch zwischen dem EHX Green Russian Big Muff und dem MXR Jimi Hendrix Octave Fuzz. Als Wah möchte ich das Kirk-Hammett-Signature von Dunlop. Eventuell schalte ich allem voran auch einen Buffer (Truetone Pure Tone) vor. Zum Loop-Pedal (Umschalter und nicht Looper) komme ich gleich noch.
Das kostet zwar alles so einiges, jedoch habe ich schon diverse Pedale durch und diese dann meist entweder zurückgeschickt oder weiterverkauft. Ich möchte hochwertige Pedale benutzen, zumindest in der mittleren Preisklasse (100 bis 250 Euro Neupreis). Inzwischen fahre ich die Schiene, dass ich mir Pedale lieber gebraucht als neu kaufe; genau aus vorstehendem Grund. Es wird einige Zeit dauern, bis ich alle meine Wunschpedale zusammen habe, aber das Warten wird sich dann gelohnt haben.
Jetzt habe ich viel geschrieben, aber noch gar nichts zur Effektschleife gesagt… mir schwebt folgendes vor: Gitarre -> Buffer -> Tuner -> Wah. Vom Wah soll es dann in die Zerrpedale, von denen je nach Bedarf eines an ist, also entweder Distortion, Overdrive oder Fuzz, wobei Distortion am meisten und Fuzz am wenigsten genutzt wird. Das Ende der Schleife sieht so aus, dass es vom Noise Gate, das hinter den Zerrern hängt, in den Phaser, von dort dann ins Delay und schließlich in den Amp geht.
Nun habe ich dabei jedoch zwei Probleme.
Das erste ist, wo der Booster hin soll. Wenn der Gain an diesem Tube-Booster weiter als 12 Uhr steht, habe ich einen sehr schönen, bissigen und zugleich weichen Overdrive, der mir als Einzeleffekt schon sehr gefällt. Das Distortion-Pedal damit zu boosten, macht meiner Meinung nach wenig Sinn, da es schon fett genug ist. Den Fulltone OCD habe ich bisher noch nicht getestet, aber ich könnte mir vorstellen, dass sich der Booster vor diesem ganz gut machen könnte.
Das zweite Problem sind Phaser und Delay. Diese sollte eigentlich in eine einzelne Effektschleife, sodass ich beide Effekte mit einem dritten Pedal (etwa mit der One Control 1LoopBox) bei Bedarf dazuschalten kann. Mache ich das, gibt es jedoch logischerweise kein Signal, Output-Signal, das an den Amp geht, wenn diese Effekte nicht aktiviert sind, da das Delay-Pedal am Verstärker hängt.
Vorher hatte ich den Boss LS-2, an dem in Schleife A Distortion und Schleife B Overdrive hingen; der Bypass bzw. eigentliche Output ging dann ans Noise Gate und von dort in den Amp. Allerdings kann ich ein Delay nicht vor einem Noise Gate schalten. Phaser und Delay sollen, wenn sie an sind, dann auch in der Regel beide gleichzeitig genutzt werden. Eventuell lasse ich einen Umschalter aber auch weg und schalte alle Pedale einfach in Reihe und einzeln an und aus.
Daraus ergäbe sich dann: Buffer -> Tuner -> Wah -> Booster -> Overdrive -> Fuzz -> Distortion -> Noise Gate -> Phaser -> Delay -> Amp.
Optimal wäre natürlich ein Umschalter, dessen Output direkt an dem Amp gehen würde, sodass der Umschalter dann das letzte Pedal in der Kette wäre. Da würde mir dann folgendes vorschweben: Buffer -> Tuner -> Wah -> Booster -> Overdrive -> Fuzz -> Distortion -> Noise Gate -> Umschalter [Phaser -> Delay] -> Amp.
Ihr merkt, dass ich etwas ratlos bin. Ich weiß gerade nicht, ob ich mir in letzter Zeit nicht einfach zu viel damit beschäftigt habe und jetzt irgendwie einen Denkfehler habe…
ich bin gerade dabei, mein Pedalboard etwas aufzuräumen und dabei auch zu erweitern. Mit der Reihenfolge der einzelnen Effekte kenne ich mich grundsätzlich aus. Dennoch komme ich nicht so wirklich darauf, wie ich die Pedale am besten aufstellen sollte.
Derzeit habe ich ein Pedaltrain Metro 16 als Pedalboard, was nach reichlicher Überlegung vermutlich einem Metro 24 weichen soll. Ich habe auch an das Pedaltrain Classic JR gedacht, vor allem, wenn ich mir irgendwann mal ein Wah-Pedal zulegen sollte; notfalls wird es dann aber auch ein kleines Wah (etwa das Mini Cry Baby). Ein anderes Pedalboard als welche von Pedaltrain möchte ich auch nicht, da mir die Form sehr zusagt.
Ich bin ein Mensch der Ordnung, dementsprechend sollte mein Pedalboard auch ordentlich aussehen, wenn ich es mir ansehe. Ich habe dazu auch eine Grafik erstellt und die Pedale entsprechend angeordnet, aber irgendwie komme ich immer wieder auf unerwünschte Hohlräume.
Die Pedale sollen nicht zu eng beieinander liegen, aber auch nicht ungewollt zu weit.
Von meinen derzeitigen Pedalen kommen folgende auf das Board: Das Vox Flat 4 Boost (Booster), den Boss TU-3s (Tuner), die Mesa/Boogie Throttle Box (Distortion) sowie den Mooer Noise Killer (Noise Gate).
Falls es von Interesse ist: Ich spiele auf einer Fender Custom Shop Tele mit EMG 81/60 Pickups einen Orange Micro Terror an einer Mesa/Boogie 212er Box an. Das kleine Hybrid-Top macht für mich, was es soll und liefert einen unerwartet satten Sound. Ich spiele nun schon seit einiger Zeit über dieses Topteil und in Verbindung mit der Throttle Box kommen erstaunliche Töne bei rum; aufgenommen wurde in diesem Setup auch schon. Gain am Topteil ist dabei meist zwischen 8 und 11 Uhr. Die Musikrichtung unserer Band ist dem Metal zuzuordnen, vergleichbar mit Slipknot, Metallica, Disturbed oder Avenged Sevenfold. Ab und zu kommt auch etwas Bluesiges wie ZZ Top bei rum.
Neu kaufen werde ich definitiv MXR Carbon Copy (Delay) und MXR Phase 90 (Phaser). Eventuell tausche ich den Mooer Noise Killer irgendwann auch mal durch den Boss NS-2 aus. Das Mooer-Pedal ist super und leistet hervorragende Arbeit; mir fehlt einzig die Funktion, das Rauschen um einen bestimmten Pegel abzusenken, statt es ganz zu muten. Als weitere Neuanschaffung ist ein Fulltone OCD (Overdrive) angedacht sowie (eventuell) ein Fuzz-Pedal. Bei letzterem schwanke ich noch zwischen dem EHX Green Russian Big Muff und dem MXR Jimi Hendrix Octave Fuzz. Als Wah möchte ich das Kirk-Hammett-Signature von Dunlop. Eventuell schalte ich allem voran auch einen Buffer (Truetone Pure Tone) vor. Zum Loop-Pedal (Umschalter und nicht Looper) komme ich gleich noch.
Das kostet zwar alles so einiges, jedoch habe ich schon diverse Pedale durch und diese dann meist entweder zurückgeschickt oder weiterverkauft. Ich möchte hochwertige Pedale benutzen, zumindest in der mittleren Preisklasse (100 bis 250 Euro Neupreis). Inzwischen fahre ich die Schiene, dass ich mir Pedale lieber gebraucht als neu kaufe; genau aus vorstehendem Grund. Es wird einige Zeit dauern, bis ich alle meine Wunschpedale zusammen habe, aber das Warten wird sich dann gelohnt haben.
Jetzt habe ich viel geschrieben, aber noch gar nichts zur Effektschleife gesagt… mir schwebt folgendes vor: Gitarre -> Buffer -> Tuner -> Wah. Vom Wah soll es dann in die Zerrpedale, von denen je nach Bedarf eines an ist, also entweder Distortion, Overdrive oder Fuzz, wobei Distortion am meisten und Fuzz am wenigsten genutzt wird. Das Ende der Schleife sieht so aus, dass es vom Noise Gate, das hinter den Zerrern hängt, in den Phaser, von dort dann ins Delay und schließlich in den Amp geht.
Nun habe ich dabei jedoch zwei Probleme.
Das erste ist, wo der Booster hin soll. Wenn der Gain an diesem Tube-Booster weiter als 12 Uhr steht, habe ich einen sehr schönen, bissigen und zugleich weichen Overdrive, der mir als Einzeleffekt schon sehr gefällt. Das Distortion-Pedal damit zu boosten, macht meiner Meinung nach wenig Sinn, da es schon fett genug ist. Den Fulltone OCD habe ich bisher noch nicht getestet, aber ich könnte mir vorstellen, dass sich der Booster vor diesem ganz gut machen könnte.
Das zweite Problem sind Phaser und Delay. Diese sollte eigentlich in eine einzelne Effektschleife, sodass ich beide Effekte mit einem dritten Pedal (etwa mit der One Control 1LoopBox) bei Bedarf dazuschalten kann. Mache ich das, gibt es jedoch logischerweise kein Signal, Output-Signal, das an den Amp geht, wenn diese Effekte nicht aktiviert sind, da das Delay-Pedal am Verstärker hängt.
Vorher hatte ich den Boss LS-2, an dem in Schleife A Distortion und Schleife B Overdrive hingen; der Bypass bzw. eigentliche Output ging dann ans Noise Gate und von dort in den Amp. Allerdings kann ich ein Delay nicht vor einem Noise Gate schalten. Phaser und Delay sollen, wenn sie an sind, dann auch in der Regel beide gleichzeitig genutzt werden. Eventuell lasse ich einen Umschalter aber auch weg und schalte alle Pedale einfach in Reihe und einzeln an und aus.
Daraus ergäbe sich dann: Buffer -> Tuner -> Wah -> Booster -> Overdrive -> Fuzz -> Distortion -> Noise Gate -> Phaser -> Delay -> Amp.
Optimal wäre natürlich ein Umschalter, dessen Output direkt an dem Amp gehen würde, sodass der Umschalter dann das letzte Pedal in der Kette wäre. Da würde mir dann folgendes vorschweben: Buffer -> Tuner -> Wah -> Booster -> Overdrive -> Fuzz -> Distortion -> Noise Gate -> Umschalter [Phaser -> Delay] -> Amp.
Ihr merkt, dass ich etwas ratlos bin. Ich weiß gerade nicht, ob ich mir in letzter Zeit nicht einfach zu viel damit beschäftigt habe und jetzt irgendwie einen Denkfehler habe…
- Eigenschaft