Warwick Bässe – Der User-Thread

  • Ersteller CandleWaltz
  • Erstellt am
Ja, soweit ich weiß wurden alle Broadnecks vor einigen Jahren eingestellt. Google spuckt zwar noch den einen oder anderen Streamer LX Broadneck aus den man bestellen (bzw. bei entsprechendem Laden antesten) kann, aber die Regel ist das nicht mehr. Zudem sind mir diverse Broadnecks bei ebay über den Weg gelaufen...
Klanglich sind beide Bässe sicherlich grundverschieden, am ehesten wirst du wohl den Sound beider im Vergleich beurteilen können wenn du die 6-saitigen Versionen von Streamer LX und Thumb anspielst da bei denen die PU-Positionen, die PUs ansich (eben die MEC Soapbars) und die Elektronik mit denen der in den Broadnecks verbauten identisch ist. Die non-broadneck 5-Saiter haben ja die MEC Single-Coils die deutlich anders klingen als die Soapbars! Das einzige was du nicht direkt testen kannst ist das Stringspacing, 20mm ist schon eine andere Hausnummer.

Beim T. haben sie den Thumb 4-saiter und nen Streamer NT 5-Saiter Braodneck...
aber irgendwie trau ich dem ganzen eben nicht, ich kann mir die unterschiede singlecoil und soapbars schon sehr verschieden vorstellen. und vom bauchgefühl her denk ich dass der streamer zu wenig "growl" hat.(ich kenn den streamer 5 NT mit ahornkorpus ganz gut).
Unterschiede Thumb 5 Broadneck und nicht? mal abgesehen vom Stringspacing?
 
Beim T. haben sie den Thumb 4-saiter und nen Streamer NT 5-Saiter Braodneck...
Das kann gut sein, es gibt mehrere Läden die noch Reste haben; auf der Warwick-Page sind aber alle Broadneck-Modelle unter "discontinued" zu finden, die Massenproduktion wurde definitiv eingestellt.

Unterschiede Thumb 5 Broadneck und nicht? mal abgesehen vom Stringspacing?
Wie schon gesagt, statt der MEC Singlecoils sind MEC Soapbars verbaut die aufgrund ihrer Bauweise nicht ganz so aggressiv klingen wie MEC Singlecoils im Vergleich. Ist eher ein modernerer Humbucker-Sound den die Soapbars produzieren; sind glaube ich Splitcoils. Beim Anspielen eines 6-Saiter Thumbs (der ebenfalls die Soapbars hat) im Vergleich mit nem 5er klangen die Soapbars etwas zurückhaltender in den Höhen legten aber ein besseres Tiefbass-Fundament als die Singlecoils die sehr aggressiv, sehr direkt und mittig klangen. Ich fand beide Bässe richtig genial vom Sound her, ich persönlich mag den Sound der Soapbars aber etwas lieber da ich Fretless spiele und die Charakteristik mir besser gefällt; das ist aber Geschmackssache.
Zusammenfassend, bei beiden hast du diese typische Thumb-Charakteristik im Sound, starke knurrende Mitten, trockene Bässe, aggressiv, schiebt sich mit Leichtigkeit durch jeden Mix.
 
gibt es hier im Thread User die einen alten Warwick NOBBY MEIDEL Headless Bass spielen?

Über kurze Meinungen zu dem Bass würde ich mich freuen.
 
Hallo Zusammen, ich bin neu hier und melde mich direkt mal im Warwick-Forum. Grüße an alle Basser im Forum, natürlich auch alle anderen Musiker :) Wen`s interessiert: Ich spiele unter anderen einen Warwick Corvette $$ COF Orange, 4-Saiter.
Corvette_COF.jpg
 
Moinmoin & Willkommen ;)

Gestern frisch meinen $$5 Zebrano gewartet, denn der darf heute mit zur Probe *g*
 
Moinmoin & Willkommen ;)

Gestern frisch meinen $$5 Zebrano gewartet, denn der darf heute mit zur Probe *g*

Jo, an einem Zebrano habe ich auch schon rumgefinger. Nettes Teil..
Aber mir sind die (mir bekannten) 5-Saiter zu kopflastig. Habe letztens erst mit einem 5-Saitigen Fretless-Bass von Warwick gespielt und der war mir eindeutig zu kopflastig. Geiler Sound, ohne Frage...
 
Der kann nicht kopflastig sein, bei insgesamt über 5kg Gewicht. Da macht der massive Zebrano Body doch einiges aus. also nicht der zweiteilige Korpus der neuen SE's, sondern die erste Ausgabe als Massivholzmöbel. Müsst ich mal auseinanderschrauben und einzeln wiegen. Der ist aber von der Lage her nicht schlechter als mein ElWood 5 *hm*
 
Kann ich nur beipflichten, der ist wunderbar ausbalanciert, aber sackschwer...

Ich hab Nr. 015/016 zu Hause stehen.
 
Hm. Das is aber komisch. Auf der Platte hinten steht bei mir:
SE Germany
15 10/2007
Oder hast Du bei meinem nachgesehen ;)
Auf jeden Fall hat er sich soeben eine Probe verdient *g* Auch wenn ich morgen wieder einen Muskelkater haben werde :great:
 
Hm. Das is aber komisch. Auf der Platte hinten steht bei mir:

Oder hast Du bei meinem nachgesehen ;)
Auf jeden Fall hat er sich soeben eine Probe verdient *g* Auch wenn ich morgen wieder einen Muskelkater haben werde :great:

Ich muss heute Abend zu Hause nochmal nachsehen, aber wenn ich das richtig im Kopf habe, ist meiner aus der Limited Edition 2008.
Nummer 15 von 16 stimmt jedenfalls, da bin ich mir sicher.

Edit: hab noch ein paar Bilder im Board gefunden:

122493d1261770881-bilder-euren-baessen-baesse-024.jpg


122489d1261770836-bilder-euren-baessen-baesse-019.jpg
 
Ah ok... ich dachte eigentlich, dass die SE's nur einmal als massiver Zebrano Korpus 2007 gebaut wurden :gruebel:

Hier meiner:

640x480_DSCN0392.JPG

und Kopfplatte:

640x480_DSCN0396.JPG

//

Wenn man Deine Seriennummer betrachtet, ist die deutlich höher als meine. Also vermutlich ist Deins ein späteres Modell ;) Aber sehr interessant, dass wir im Endeffekt dieselbe Nummer aus der Serie haben :)
 
Ah ok... ich dachte eigentlich, dass die SE's nur einmal als massiver Zebrano Korpus 2007 gebaut wurden :gruebel:

Wenn man Deine Seriennummer betrachtet, ist die deutlich höher als meine. Also vermutlich ist Deins ein späteres Modell ;) Aber sehr interessant, dass wir im Endeffekt dieselbe Nummer aus der Serie haben :)

Yepp, siehe die 2 letzten Stellen: Baujahr 07 bzw. 08.
 
So, der neue Warwick-Katalog für 2011 ist draußen. Scheinbar ist der noch nicht für jedes Land aktualisiert da sich die verfügbaren Modelle unterscheiden; im deutschen Katalog erwartet einen keine großen Überraschungen aber in Frankreich und auch im Export-Katalog für die USA gibts einige doch interessante Neuheiten:

- Warwick Artist-Serie: Eine wahrscheinlich günstige Version einiger bekannter Signature-Serien, TM Stevens, Stuart Zender, P-Nut um nur einige zu nennen. "Typischere" Bodyhölzer wie Erle, Kirsche und Ahornhälse.
- Warwick Pro-Serie: Da gibts eine erste große Überraschung, eine Version des Warwick Thumb Bolt-Ons mit Ovangkol-Body, Ahornhals und Wengegriffbrett (Ebenholz bei Fretless). Verfügbar als 4, 5 und 6-Saiter. Desweiteren einen Streamer LX aus Kirsche mit Ahornhals und Wenge-Griffbrett in 4-6-saitigen Ausführungen. Und einen wahrscheinlich günstigen Starbass :)
- Warwick Serie: Nennenswerteste Änderung meiner Meinung nach, der Thumb Bolt-On kriegt einen Bubinga-Korpus! :eek:

Also einen Thumb Bolt-On als Fretless aus der Pro-Series würde mich da jetzt mal reizen, gerade auch da der preislich sicher sehr interessant werden könnte. Das die Pro-Serie ausgebaut wird war mir irgendwie schon bei Einführung der Corvetten klar. Von der Qualität der Instrumente konnte ich mich persönlich noch nicht überzeugen aber die Meinungen im Warwick-Forum und auch von diversen anderen Seiten spricht sehr positiv von den Bässen (Hier ein aktuelles Review der Corvette Ash von Ed Friedland himself :D)
 
Servus meine Warwicker!
Spielt wer von euch zufällig momentan einen Fortress Mastermann oder Flashback? Bei den beiden Modellen würde mich interessieren, wie gut die Bass und Treble Poti wirken. Ich spiel momentan einen Fortress One, echt geiler (geil = knurrend und präsent) Ton, nur die Elektronik schwächelt. Kurz um: Wenn ich den Treble Proti bzw. Bass Poti dreh, verändert sich nahe zu nichts am Sound. Wie siehts da mit den anderen Fortress Modellen aus? Die haben meines Wissens ja eine aktive, bzw. passive beim Flashback, Elektronik.
 
@ Trayconf: Wo findest du bitte den neuen Katalog? Wenn ich bei dem Link auf die deutsche Flagge gehe, sehe ich nen Katalog mit den Bässen von 2010...

Edit: OK, der deutsche Katalog ist noch nicht der neue, aber wenn man z.B. auf Frankreich geht gibts den neuen...
 
... nur die Elektronik schwächelt. Kurz um: Wenn ich den Treble Proti bzw. Bass Poti dreh, verändert sich nahe zu nichts am Sound. Wie siehts da mit den anderen Fortress Modellen aus? Die haben meines Wissens ja eine aktive, bzw. passive beim Flashback, Elektronik.
kann ich nicht sagen. wenn ich beim flashback die soundblende auf habe, ist mit dem standard-kondensator "alles da". soundblende zu und es gibt, je nach besaitung, den typischen "muffelsound".
die bec-II elektronik im masterman ist mit dem twin-coil eh vielseitig. sie muss nur beherzt bedient werden. so ca. 1/4 des regelwegs, damit man deutlich einen unterschied hört.
so die elektronik deines one ok ist, hast du ggf. ein saitenproblem. ein fortress braucht m.e.n. höhenlastige saiten. damit man diese ggf. ´rausregeln kann ;).
 
Sagt mal Jungs,

welches ist eigentlich das matte finish mit den schön offenen Holzporen?
Natural Satin oder Coloured Oil Finish?
 
... welches ist eigentlich das matte finish mit den schön offenen Holzporen?...
Coloured Oil
ist aber satiniert, lack. die kampfspuren und kriegsnarben werden nie die schlecht verheilten wunden wie bei nc-lacken und der oft gepriesenen und distressten möchtegernveteranen anderer provenienzen.
 
Boa, d'Averc,
ich bin mir echt nicht sicher, ob ich Deinen letzten Satz verstanden habe...

Hieß das nun, dass Colored Oil Finish besser ist als die typischen Lakierungen, weil weniger Schäden zurückbleiben?
Oder genau das Gegenteil? :confused::D
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben