Ventilator et al. ...... Erfahrung, Vergleich, Gedanken

Im Prinzip habt ihr beide jetzt alles gesagt. ;)
Es gibt übrigens keine Stereoversion des Ventilators, das ist nur eine Modifikation. Und wenn ich mich recht entsinne, gilt der Stereo-Eingang auch nur für den Bypass-Fall, das Eingangssignal für den Leslie-Effekt ist immer noch Mono.

Im Endeffekt würde ich es so sehen: Wenn du auf die Stereo-Effekte bei den Pianos verzichten kannst, hast du mir Hard Pan (Pianos auf den einen, Orgel auf den andern Ausgang) eine leichte und schnelle Lösung. Wenn nicht, würde ich wirklich schauen, ob sowas wie FantomXRs Vorschlag nicht existiert. Bei den Gitarristen gibts ja jede Menge solche Umschalter, vielleicht ist da ja auch ein 1 auf 2 in stereo (also effektiv 2 auf 4) dabei...
 
Im Prinzip habt ihr beide jetzt alles gesagt. ;)
Es gibt übrigens keine Stereoversion des Ventilators, das ist nur eine Modifikation. Und wenn ich mich recht entsinne, gilt der Stereo-Eingang auch nur für den Bypass-Fall, das Eingangssignal für den Leslie-Effekt ist immer noch Mono.

Ok. Wenn ich stereo aus dem NE3 raus gehe und aber beim Orgelspiel (also wenn der Vent nicht bypassed ist) das Signal nur über einen Kanal an den Vent geht, liegt ja praktisch ein halbes Stereosignal an und nicht im eigentlichen Sinne mono, oder? Soll heißen: Wenn ich nur über das NE3 spiele, ist eine Seite des Stereosignals nicht das gleiche Signal wie ein gesamtes Monosignal in Summe. Stereobetrieb ist ja nicht einfach zwei mal das gleiche Signal (jedenfalls beim Klavierspiel). Deswegen gibt es ja eine Buchse, die speziell für den Monobetrieb vorgesehen ist.
Gibt es in dann nicht Schwierigkeiten mit der Summe des Ausgangssignals bzw. des Eingangssignals beim Vent und mit der Soundqualität?
 
Das ist natürlich eine gute Frage.
Ich weiß nicht, was rauskommt, wenn du den NE3 auf Stereo stellst, aber nur eine Seite in den Venti schickst. Ein Orgel ist ja ja im Grunde erstmal ein stehender Ton, wenn er nicht moduliert wird. Eigentlich solltest du dann keinen Unterschied feststellen.
Wenn du allerdings ein Vibrato oder Chorus auf das Leslie legst, kann ich mir schon vorstellen, dass da was verloren geht.
 
Die Ausgabe der Orgel-Sektion selbst müsste eigentlich mono sein, selbst mit aktiviertem C/V. Stereo wirds erst durch den Leslie-Effekt, den wir aber hier natürlich abgeschaltet haben, oder eben durch andere Effekte wie Autopan oder sowas... Es müsste also auf beiden Kanälen (links und rechts) das selbe Signal anliegen, wenn du im Orgel-Modus bist.
Im Piano-Modus ist das natürlich anders, aber da würden wir dann ja eh nicht über den Ventilator gehen...
 
PS: Wieviel teurer ist die Stereoversion eigentlich als die normale?

Bei mir hat Guido den Eingriff gratis gemacht (nochmals vielen Dank dafür). Ich habe aber einen Ventilator aus der ersten Serie. Bei den neueren (also derzeit aktuellen) Ventilatoren muß - soweit ich mich erinnere nur eine Brücke eingelötet werden. Das kann man leicht selber tun. Evtl. kannst Du bei der Bestellung auch gleich darum bitten, eine Stereo-Bypass-Version zu bekommen. Vielleicht äußert sich Guido dazu, falls er nicht im Urlaub weilt, was zur Zeit ja nicht unvorstellbar ist...;)
 
So liebe Leute,

heute ist der Ventilator endlich gekommen. Ich hatte alles schon fein säuberlich aufgebaut und verkabelt und brauchte ihn nur noch dazwischen hängen. Absolut fantastisch!
Ich hatte gestern ein paar Stunden nur mit dem Nord Electro 3 gespielt und so lange am Orgelklang getüftelt, bis ich wirklich sehr zufrieden war - auch mit der Lesliesim und der Zerre (in Maßen). Ich hatte mich am Ende der Session so an den Ton gewöhnt, dass ich eigentlich keinen Grund sah zu irgendeinder Veränderung - und die Ansprüche an den Ventilator wuchsen damit natürlich. Zunächst musste ich mich umgewöhnen, weil der ganze klangcharakter sehr viel tiefer und komplexer ist (in meinen Ohren). Inzwischen kann ich es nicht mehr fassen, wie ich noch gestern mit der Sim des Nords zufrieden sein konnte. Im Vergleich kommt sie mir sehr digital und flach vor. Meine These: Wege hin zum Ventilator gibt es mehr als Wege von ihm zurück zu den derzeitigen Simulationen. Ob ich mir noch eine zusätzliche Röhrenzerre anschaffe, weiß ich noch nicht, weil auch dafür eine echte Notwendigkeit im Moment nicht besteht.

Was noch fehlt: Eine Steuerung über Halfmoon-Schalter. Eine Frage dazu: Hat einer von euch schon einmal einen Hammond CU-1 bzw. einen Clavie Half Moon Switch an ein Nord Electro 3 gebaut? Geht die Befestigung überhaupt und falls ja bei beiden gleich gut? Das Stück des Gehäuses unterhalb der Tastatur ist sehr schmal, wie bringe ich einen der beiden Schalter (welchen?) an geschicktesten an?

Ich bin wirklich begeistert, mehr kann ich dazu nicht sagen. Es hat sich ehrlich gelohnt!
 
Vielleicht muss ich meinen Ventilator doch noch mal aus dem Schrank holen, wo er nach wenigen Versuchen am PC3 und am G1000 gelandet ist. Am Stage hatte ich ihn noch nicht ausprobiert, da die LeslieSim des Nord für mich bisher noch keine Wünsche offen gelassen hat.
Eigentlich wollte ich ihn wie meine anderen LeslieSims, die ungenutzt zu Hause rumliegen, wieder verscherbeln. Der einzige Grund, warum das noch nicht geschehen ist, war der Plan ein paar Vergleichs-Audios zu erstellen, weil mittlerweile hab ich sie alle zu Hause (zumindest die als allgemein ernstzunehmend anerkannten): H&K Rotosphere, Ventilator, Boss RT20, Dynacord CLS 222, Digitech RPM
Das einzige Gerät, was mich auf Anhieb überzeugt hat, war das Motion-Sound Pro3x, aber das ist auch nur ne halbe LeslieSim.
Nun, die Geschmäcker sind halt verschieden ;)
 
Der einzige Grund, warum das noch nicht geschehen ist, war der Plan ein paar Vergleichs-Audios zu erstellen, weil mittlerweile hab ich sie alle zu Hause (zumindest die als allgemein ernstzunehmend anerkannten): H&K Rotosphere, Ventilator, Boss RT20, Dynacord CLS 222, Digitech RPM

Rollo,
das wäre eine tolle Sache, denn genau danach wird (auch in ausländischen Foren) immer wieder gefragt.
Am besten gleich bei youtube einstellen.
Hier gibt's übrigens einen Vergleich mit Original 122er und einer Hammond XM-2:
http://www.youtube.com/watch?v=wUvsgeshzDY

Gruß, Guido
 
XM-2, nicht VM-2.
Schöner Vergleich, wobei es etwas stört, dass er von A nach C immer mehr hohe Zugriegel reindreht, anstatt alle 3 mit einer Einstellung zu vergleichen.
Die XM2 Sim fällt merkbar gegen die anderen beiden ab, klingt im Vergleich leblos und "atmet" nicht. Ventilator und Leslie lassen sich auch voneinander unterscheiden, wobei der Vergleich natürlich etwas unfair ist, weil der Ventilator ein trockenes Signal ohne Raumanteile ausgibt und man das Leslie sofort am Raumklang erkennt.
 
Was noch fehlt: Eine Steuerung über Halfmoon-Schalter. Eine Frage dazu: Hat einer von euch schon einmal einen Hammond CU-1 bzw. einen Clavie Half Moon Switch an ein Nord Electro 3 gebaut? Geht die Befestigung überhaupt und falls ja bei beiden gleich gut? Das Stück des Gehäuses unterhalb der Tastatur ist sehr schmal, wie bringe ich einen der beiden Schalter (welchen?) an geschicktesten an?

Den Clavia Halfmoon Switch oder den CU-1 könnte man mit Blechschrauben auch am Electro 3 festschrauben. Man müsste halt kleine Löcher dafür links unten in den E3 bohren. Nicht jedermann's Sache. Alternative dazu wäre ein Fußschalter.
 
Oh wei, Löcher in den NE3 bohren? Irgendwie eine unangenehme Vorstellung, weil das Gehäuse ja sehr dünn ist und ich nicht weiß, wie viel Platz da auf der Innenseite ist, bevor empfindliche Teile kommen... Hat jemand damit schon Erfahrungen gemacht? Gibt es vielleicht noch eine andere Möglichkeit der Befestigung? Beste Grüße!
 
Klar, Gaffa
Ne, mal ohne Scheiß, wenn ich solch einen Halfmoon am Nord befestigen würde, passt es doch weder in's Case noch in die Tasche, oder es wäre eine Frage der Zeit, wann ich das erste mal dran hängenbleibe und ihn abreiße. Ich brauche den Leslie Switch sowieso am Fuß. Für mich die Kombi eines Schalters am Schweller das Optimum für eine Leslieumschaltung, weil ich dann alles mit einem Fuß im "Griff" habe :great:
 
Eine Möglichkeit einen Halfmoon zerstörungsfrei zu befestigen, ist selbstklebenes Klettband. Einfach Halfmoon dranpappen und nach dem Gig wieder abziehen. Wie die Verkabelung auszusehen hat, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
 
Hallo,
die Belegung der Kontakte am Ventilator ist in der Anleitung gut beschrieben. Wie die Halfmoons beschaltet sind, kann man mit einem Durchgangsprüfer ermitteln.

Gruß Rüdiger
 
SO, der Fußschalter ist inzwischen umgelötet und funktioniert einwandfrei. Ich überlege aber derzeit, ob es nicht möglich wäre, die eingebauten Schalter des Fußschalters zu ersetzen durch ganz leichtgängige ohne Widerstand. Hat damit jemand Erfahrungen oder Tipps? Ich würde mir den Fußschalter in Greifweite - vielleicht auch aufs Nord selbst - legen und dann mit der Hand so leichtgängig wie möglich umschalten. Das ist jetzt mit den Schaltern durch den Widerstand immer ziemlich blöd und gar nicht so leicht. Mit anderen Worten: Wie kriegt man den starken Widerstand und das Über-Knacken beim Umschalten durch einen ganz leichtgängigen Schalter ersetzt?

Für die Frage, warum ich den Fußschalter nicht einfach auf den Boden lege und mit dem Fuß umschalte: Ich spiele nicht immer im Sitzen, und stehend ist ein Fuß schon am Schwellerpedal und auf dem anderen Bein stehe ich. Ich möchte aber den Ventilator auch umschalten, während ich gerade die Lautstärke verändere, weil nur so eingefühlvolles Spiel möglich ist.

Kann mir jemand helfen? Besten Dank und liebe Grüße! :)
 
Brauchst du wirklich einen Schalter oder sind das evtl. nur Taster? Taster bekommst Du auch ohne irgendeinen Druckpunkt. Aber auch Schalter, vor allem mini-Schalter gibt es, die man mit dem kleinen Finger ohne Kraftaufwand betätigen kann. In vielen Fußschaltern, wie z.B. den recht verbreiteten von Boss FS Series sind soclhe Mini-Schalter verbaut. Das Optimum sind dann solche Minitaster/-schalter vorne am Fußschweller montiert, dann kannst Du mit einem Fuß den Schweller bedienen und gleichzeitig Leslie umschalten. Elka so wie auch andere haben sowas früher mal gebaut.

Ansonsten kannst Du Dir auch einen FS6 von Boss zulegen, da hast Du alles was Du brauchst in einem Doppelgehäuse, wahlweise Taster oder Schalter, in Polarität umschaltbar über Stereo- oder zwei Monokabel anzuschließen. Und die sollte man auch locker mit der Hand bedienen können.
 
Hallo,

Taster meine ich, genau! Allerdings hatte ich dann irgendwo anders gelesen, dass ein Taster im eigentlichen Sinne nur solange schließt (sprich umschaltet), wie er gedrückt ist, und das will ich natürlich nicht. Ich meine mich zu erinnern, dass der Brake Modus beim H&K Rotosphere so gesteuert werden konnte.

Ich will nur einmal auslösen - am besten komplett ohne Druckpunkt - und damit umgeschaltet haben.

Ließe sich denn ein handelsüblicher Taster problemlos in einen Fußschalter einbauen, ohne dass sich schaltungsmäßig Änderungen ergeben?

Beispiel Taster: https://www.thomann.de/de/thomann_fusstaster.htm

Meinst du mit Minischalter sowas hier?: https://www.thomann.de/de/dimarzio_ep_1108.htm
Kann man sowas genauso verlöten?
 
Taster meine ich, genau! Allerdings hatte ich dann irgendwo anders gelesen, dass ein Taster im eigentlichen Sinne nur solange schließt (sprich umschaltet), wie er gedrückt ist, und das will ich natürlich nicht.
Naja, genau das macht aber einen Taster (im Gegensatz zum Schalter) aus ;)

Ließe sich denn ein handelsüblicher Taster problemlos in einen Fußschalter einbauen, ohne dass sich schaltungsmäßig Änderungen ergeben?
Ja, aber das willst du ja eben gerade nicht. Du brauchst schon einen Schalter - im Falle des Ventilators sogar einen UMschalter, der also die Schaltzustände ein/ein hat, nicht ein/aus.
Ich würde mir an deiner Stelle einfach einen kleinen Schalter (wie den Dimazio, den gibts aber im Elektroladen bestimmt viel günstiger) in einen winzigen Kasten einbauen und mit einer Klinkenbuchse verlöten. Den Kasten kannst du dann aufs Electro legen (oder bspw. mit Klett fixieren) und dann brauchst du nur noch ein (stereo) Klinkenkabel zum Ventilator zu ziehen...
 
Hallo zusammen,
die Lösung für das Problem heist Ventilator remote und kommt demnächst . Es werden die gleichen Taster wie
im Ventilator benutzt. Da die Remote Buchse aber Schaltfunktionen erwartet braucht man eine aktive Elektronik,
d.h. es sind 2 AA Zellen nötig. Aber keine Angst, durch extrem niedrigen Stromverbrauch sollten gute Batterien
mindestens 2 Jahre halten.
Der Vorteil der Elektronik sind verschiedene Modes, die per DIP Schalter vorgewählt werden können, z.B.
Momentary Funktion, oder auch Slow/Fast auf beiden Taster für die Organisten mit die breite Füß! ;-)
smile.gif


Gruß, Guido
 
Hallo,

das wäre also wie eine "Fernbedienung" des Ventilators mit dem Fuß, richtig? Quasi ein Äquivalent zu meiner derzeitigen Lösung umgelöteter Fußschalter? Grüße!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben