K
krafts
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 07.10.12
- Registriert
- 06.10.12
- Beiträge
- 4
- Kekse
- 0
Hallo Community,
ich möchte gerne Klavierspielen lernen bzw. vorerst versuchen es ohne Unterricht selber zu erlernen. Ich habe vor ca. 15 Jahren für einige Zeit Keyboard (altes Yamaha ohne Anschlagdynamik per MIDI am Expander) gespielt und auch am PC Komponiert. In der Wohnung einer damaligen Freundin stand ein echtes Kavier (kein Flügel) an dem ich sehr gerne spielte. Leider habe ich es irgendwann aufgegeben.
Nun heute würde ich mich dem Thema gerne wieder widmen. Vielleicht fange ich auch wieder zu komponieren (wenn man das so nennen darf) an, mal sehen.


Im Anschluss der Grund warum es etwas eilt!
****************************************************
Zunächst mal mein Anforderungsprofil:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 600
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x] Fortgeschrittener (eingerostet)
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
___________________________________ _______________
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu 30 kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Klavierersatz und Masterkeyboard
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Klassik und Pop
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[x] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte) -> Es reicht aber eine Schnittstelle zum PC (USB bevorzugt)
[x] Eingebaute Lautsprecher
[x] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: Standardeffekte wie Hall; Chorus aber auch gerne mehr)
[x] sonstiges: Der Klavierklang sollte der Preisgruppe entsprechend schon gut sein. Es wäre aber schon schön, wenn es mehr als die Standardsound sind. Habe mich früher gerne von anderen Sounds inspirieren lassen. Das könnte man aber auch per PC erreichen.
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Ehr zweitrangig. Naja, es sollte nicht unbedingt wie ein Kinderspielzeug aussehen.
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Ein Display wäre von Vorteil.
****************************************************
Ich habe mich nun schon etwas schlau gemacht und bin aufgrund unterschiedlicher Meinungen auf folgende Geräte gestoßen.



Vorab: Das Yamaha DXG-640 übersteigt eigentlich mein Budget, könnte ich aber günstig bekommen. Muss mich aber heute noch entscheiden.
Wäre das Eurer Meinung nach für einen Preis unter 600 Euro die Erste Wahl????
Korg SP170S:
Pro:
- Natural Weighted Hammer Action (NH)
- Preis ca. 530 Euro
- Guter Klavirklang
- Passendes Unterteil erhältlich
- Zwei Kopfhörerausgänge
Contra:
- Bedienung recht umständlich (wenige Knöpfe mit Mehrfachbelegung, kein Display)
- Nur wenige Sounds
- Nur MIDI, kein USB Anschluss
Yamaha P-95:
Pro:
- Graded Hammer Standard (GHS) Keyboard
- Preis ca. 550 Euro
- Guter Klavirklang
- Passendes Unterteil erhältlich
- Einfache Bedienung, da jeder Sound einen eigenen Knopf hat
- Einspur Sequenzer (könnte hilfreich zur Übungskontrolle sein)
- Zwei Kopfhörerausgänge
Contra:
- Nur wenige Sounds
- Nur MIDI, kein USB Anschluss
Yamaha DXG-640:
Pro:
- Graded Hammer Standard (GHS) Keyboard
- Sehr viele Sounds und wohl guter Klavierklang (soll identisch mit dem Yamaha P-95 sein)
- Viele Effekte
- Recht großes Display
- 5-Spur Sequenzer (Eine Spur reicht mir wahrscheinlich)
- Lernhilfe (ob die wohl was taugt?)
- Passendes Unterteil im Lieferumpfang enthalten
- Songs speichern
- Begleitautomatik (interessiert mich nicht wirklich)
- USB Anschluss mit USB-Stick und USB2Midi Support
Contra:
- Preis ca. 700 Euro (würde ich möglicher gebraucht für max. 600 Euro nehmen)
- Nur ein Kopfhörerausgang (evtl. für Schühler / Lehrer Betrieb ein Problem?); Das könnte man aber mit einem Adapter lösen.
Schon einmal vorab vielen Dank!
Gruß, krafts
ich möchte gerne Klavierspielen lernen bzw. vorerst versuchen es ohne Unterricht selber zu erlernen. Ich habe vor ca. 15 Jahren für einige Zeit Keyboard (altes Yamaha ohne Anschlagdynamik per MIDI am Expander) gespielt und auch am PC Komponiert. In der Wohnung einer damaligen Freundin stand ein echtes Kavier (kein Flügel) an dem ich sehr gerne spielte. Leider habe ich es irgendwann aufgegeben.
Nun heute würde ich mich dem Thema gerne wieder widmen. Vielleicht fange ich auch wieder zu komponieren (wenn man das so nennen darf) an, mal sehen.
****************************************************
Zunächst mal mein Anforderungsprofil:
(1) Welches Budget steht dir zur Verfügung? (Bitte unbedingt angeben!)
bis 600
[x] Gebrauchtkauf möglich
(2) Ist bereits Equipment vorhanden, das weiterbenutzt werden soll?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein
(3) Wie schätzt du deine spieltechnische Erfahrung mit Tasteninstrumenten ein?
[ ] Anfänger
[x] Fortgeschrittener (eingerostet)
[ ] ambitionierter Fortgeschrittener
[ ] Profi (Berufsmusiker)
(4a) Wo wirst du das Instrument einsetzen?
[x] Zuhause
[ ] auf der Bühne
[ ] im Proberaum
[ ] im Studio
(4b) Wie oft wirst du es bewegen?
___________________________________ _______________
(4c) Welches Gewicht willst du maximal schleppen?
bis zu 30 kg
(5) Zu welchem Zweck benötigst du das Instrument (als Klavierersatz, in der Live-Band, als Soundlieferant im Studio, als Alleinunterhalter-Board, ...)
Klavierersatz und Masterkeyboard
(6) Welche Musik-Stile spielst du und in welchen Besetzungen?
Klassik und Pop
(7) Welche Instrumenttypen kommen für dich infrage?
[x] Klangerzeugung und Tastatur in einem Gerät
[ ] Klangerzeugung ohne Tastatur plus ggf. externe Tastatur (Rack-Expander + MIDI-Masterkeyboard)
[ ] Computer-Software plus ggf. externe Tastatur (VSTi + MIDI-Masterkeyboard)
(8) Welche Tastaturgrößen kommen für dich infrage?
[ ] 25
[ ] 37
[ ] 49
[ ] 61 (Standardgröße Keyboards/Orgeln)
[ ] 73/76
[x] 88 (Standardgröße Klavier)
(9) Welche Tastaturtypen kommen für dich infrage?
[ ] leicht- bzw. ungewichtet (Standard Keyboards/Orgeln/Synthesizer)
[ ] Druckpunkttastatur (typisch für Sakralorgeln)
[x] Hammermechanik (wie beim Klavier)
(10) Soll dein Instrument "Spezialist" auf einem bestimmten Soundgebiet sein?
[ ] ja: ___________________________________ _______________
[x] nein, lieber ein Allrounder
(11) Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?
[x] Standard-Sounds (Piano, E-Piano, Orgeln, Streicher, Bläser etc.)
[ ] Synthese (Soundbearbeitung)
[ ] Sampling (eigene Sounds aufnehmen und spielen)
[ ] Sequencer (Songs aufnehmen und abspielen)
[ ] Begleitautomatik / Rhythmusgerät
[x] Masterkeyboardeigenschaften (zum Ansteuern anderer Geräte) -> Es reicht aber eine Schnittstelle zum PC (USB bevorzugt)
[x] Eingebaute Lautsprecher
[x] Eingebaute Effekte (falls gewünscht, konkret: Standardeffekte wie Hall; Chorus aber auch gerne mehr)
[x] sonstiges: Der Klavierklang sollte der Preisgruppe entsprechend schon gut sein. Es wäre aber schon schön, wenn es mehr als die Standardsound sind. Habe mich früher gerne von anderen Sounds inspirieren lassen. Das könnte man aber auch per PC erreichen.
(12) Hast du bestimmte Ansprüche an die Optik? (klavierähnliches Aussehen, wohnzimmertauglich etc.)
Ehr zweitrangig. Naja, es sollte nicht unbedingt wie ein Kinderspielzeug aussehen.
(13) Sonst noch was? Extrawünsche, Hinweise oder Anmerkungen?
Ein Display wäre von Vorteil.
****************************************************
Ich habe mich nun schon etwas schlau gemacht und bin aufgrund unterschiedlicher Meinungen auf folgende Geräte gestoßen.
Vorab: Das Yamaha DXG-640 übersteigt eigentlich mein Budget, könnte ich aber günstig bekommen. Muss mich aber heute noch entscheiden.
Wäre das Eurer Meinung nach für einen Preis unter 600 Euro die Erste Wahl????
Korg SP170S:
Pro:
- Natural Weighted Hammer Action (NH)
- Preis ca. 530 Euro
- Guter Klavirklang
- Passendes Unterteil erhältlich
- Zwei Kopfhörerausgänge
Contra:
- Bedienung recht umständlich (wenige Knöpfe mit Mehrfachbelegung, kein Display)
- Nur wenige Sounds
- Nur MIDI, kein USB Anschluss
Yamaha P-95:
Pro:
- Graded Hammer Standard (GHS) Keyboard
- Preis ca. 550 Euro
- Guter Klavirklang
- Passendes Unterteil erhältlich
- Einfache Bedienung, da jeder Sound einen eigenen Knopf hat
- Einspur Sequenzer (könnte hilfreich zur Übungskontrolle sein)
- Zwei Kopfhörerausgänge
Contra:
- Nur wenige Sounds
- Nur MIDI, kein USB Anschluss
Yamaha DXG-640:
Pro:
- Graded Hammer Standard (GHS) Keyboard
- Sehr viele Sounds und wohl guter Klavierklang (soll identisch mit dem Yamaha P-95 sein)
- Viele Effekte
- Recht großes Display
- 5-Spur Sequenzer (Eine Spur reicht mir wahrscheinlich)
- Lernhilfe (ob die wohl was taugt?)
- Passendes Unterteil im Lieferumpfang enthalten
- Songs speichern
- Begleitautomatik (interessiert mich nicht wirklich)
- USB Anschluss mit USB-Stick und USB2Midi Support
Contra:
- Preis ca. 700 Euro (würde ich möglicher gebraucht für max. 600 Euro nehmen)
- Nur ein Kopfhörerausgang (evtl. für Schühler / Lehrer Betrieb ein Problem?); Das könnte man aber mit einem Adapter lösen.
Schon einmal vorab vielen Dank!
Gruß, krafts
- Eigenschaft