
bigvik
Registrierter Benutzer
Hallo Gemeinde,
zunächst zur Info: Die SuFu (nach "Verzierungen") ergab fast ausschließlich optische Verzierungen an Instrumenten und Ausrüstung.
Nun zum Thema: Ich spiele jetzt seit etwa einem Jahr Pianoakkordeon, und habe hier im Forum bisher immer kompetente Hilfe erfahren. Deshalb wende ich mich auch jetzt vertrauensvoll an Euch.
Es geht um Verzierungen der Melodie. Das stumpfe abspielen der Noten reicht mir nicht mehr ganz aus, ich würde gerne mehr persönliche Note (im Wortsinne^^) einfließen lassen. Ich habe dazu diesen WIKIPEDIA-ARTIKEL gefunden, der mir allerdings zu hoch ist, da ich mit den Fachbegriffen nicht so vertraut bin. Ich kann auch niemanden in meinem Umfeld fragen, da ich autodidaktisch ohne Unterricht lerne (mit "Haas" und "Schumeckers").
Hier also meine (möglicherweise etwas naiven) Fragen:
Gibt es ein Einsteiger-Patentrezept, wie man in eine Melodie (erstmal sehr einfache) Verzierungen einbaut? Kann man z.B. sagen, dass es immer gut klingt, wenn man "X" Tasten über dem notierten Ton, dann "Y" Tasten unter dem Ton und dann erst den eigentlichen Ton spielt?
Was für Insidertipps habt Ihr persönlich im Bezug auf Verzierungen? Was liegt Euch besonders, was spielt sich sehr einfach? Was passt zu welcher Musikrichtung?
Wenn es kein Patentrezept gibt, was für anfängertaugliche(!) Bücher/Sites könnt Ihr empfehlen, um einen möglichst praktischen(!) Einstieg in die Harmonielehre (möglichst mit Bezug auf Pianoakkordeon) zu bekommen, um daraus das nötige Hintergrundwissen für das improvisieren von Verzierungen abzuleiten?
Vielleicht sollte ich noch ergänzen, dass ich am liebsten Evergreens und Welthits spiele - vielleicht werde ich mich in Zukunft auch etwas mehr dem Thema Walzer und Tango widmen. Außerdem interessiert mich Blues/Jazz, aber das ist leider noch sehr ferne "Zukunftsmusik^^".
Ich danke Euch für alle Antworten und verbleibe mit besten Grüßen
der Vik
EDIT:
Ich habe soeben folgende Bücher zur Harmonielehre entdeckt. Kennt Ihr diese Bücher? Wenn ja, was haltet Ihr davon?
1.) Grundlagen der Musik (Hans Renner)
2.) Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik (Juan G. Roederer)
Leider haben beide Bücher wenig Bewertungen, so dass ich nicht sicher bin ob sie das richtige für mich sind.
"Grundlagen der Musik" ist mir evtl. zu anspruchsvoll und "Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik" ist theoretisch bestimmt interessant, aber keine praktische Anleitung.
zunächst zur Info: Die SuFu (nach "Verzierungen") ergab fast ausschließlich optische Verzierungen an Instrumenten und Ausrüstung.
Nun zum Thema: Ich spiele jetzt seit etwa einem Jahr Pianoakkordeon, und habe hier im Forum bisher immer kompetente Hilfe erfahren. Deshalb wende ich mich auch jetzt vertrauensvoll an Euch.
Es geht um Verzierungen der Melodie. Das stumpfe abspielen der Noten reicht mir nicht mehr ganz aus, ich würde gerne mehr persönliche Note (im Wortsinne^^) einfließen lassen. Ich habe dazu diesen WIKIPEDIA-ARTIKEL gefunden, der mir allerdings zu hoch ist, da ich mit den Fachbegriffen nicht so vertraut bin. Ich kann auch niemanden in meinem Umfeld fragen, da ich autodidaktisch ohne Unterricht lerne (mit "Haas" und "Schumeckers").
Hier also meine (möglicherweise etwas naiven) Fragen:
Gibt es ein Einsteiger-Patentrezept, wie man in eine Melodie (erstmal sehr einfache) Verzierungen einbaut? Kann man z.B. sagen, dass es immer gut klingt, wenn man "X" Tasten über dem notierten Ton, dann "Y" Tasten unter dem Ton und dann erst den eigentlichen Ton spielt?
Was für Insidertipps habt Ihr persönlich im Bezug auf Verzierungen? Was liegt Euch besonders, was spielt sich sehr einfach? Was passt zu welcher Musikrichtung?
Wenn es kein Patentrezept gibt, was für anfängertaugliche(!) Bücher/Sites könnt Ihr empfehlen, um einen möglichst praktischen(!) Einstieg in die Harmonielehre (möglichst mit Bezug auf Pianoakkordeon) zu bekommen, um daraus das nötige Hintergrundwissen für das improvisieren von Verzierungen abzuleiten?
Vielleicht sollte ich noch ergänzen, dass ich am liebsten Evergreens und Welthits spiele - vielleicht werde ich mich in Zukunft auch etwas mehr dem Thema Walzer und Tango widmen. Außerdem interessiert mich Blues/Jazz, aber das ist leider noch sehr ferne "Zukunftsmusik^^".
Ich danke Euch für alle Antworten und verbleibe mit besten Grüßen
der Vik
EDIT:
Ich habe soeben folgende Bücher zur Harmonielehre entdeckt. Kennt Ihr diese Bücher? Wenn ja, was haltet Ihr davon?
1.) Grundlagen der Musik (Hans Renner)
2.) Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik (Juan G. Roederer)
Leider haben beide Bücher wenig Bewertungen, so dass ich nicht sicher bin ob sie das richtige für mich sind.
"Grundlagen der Musik" ist mir evtl. zu anspruchsvoll und "Physikalische und psychoakustische Grundlagen der Musik" ist theoretisch bestimmt interessant, aber keine praktische Anleitung.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: