Vinage AV-1

  • Ersteller Pupicare
  • Erstellt am
P
Pupicare
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.09.09
Registriert
25.01.09
Beiträge
9
Kekse
0
Hy...

ich wollte mal fragen ob hier jemand Erfahrungen mit einer Vintage AV-1 gemacht hat, habe nämlich gehört das sie der Gibson Studio ziemlich nahe kommt! Aber eine Gibson
Les Paul ist aus finanziellen gründen derzeit nicht leistbar!

Ist sie im allgemeinen gut bespielbar und eignen sich die Tonabnehmer auch
für High Gain???

Mein Gitarrenhändler sagt ja, aber ich wollte mal die Hören was die Besitzer darüber denken!!

MFG
 
Eigenschaft
 
Hy...

ich wollte mal fragen ob hier jemand Erfahrungen mit einer Vintage AV-1 gemacht hat, habe nämlich gehört das sie der Gibson Studio ziemlich nahe kommt! Aber eine Gibson
Les Paul ist aus finanziellen gründen derzeit nicht leistbar!

Ist sie im allgemeinen gut bespielbar und eignen sich die Tonabnehmer auch
für High Gain???

Mein Gitarrenhändler sagt ja, aber ich wollte mal die Hören was die Besitzer darüber denken!!

MFG


Was erwartest du von einer Gibson?


Eine Vintage Les Paul kann eine sehr gute Gitarre sein - für ihren Preis. Ich denke du wirst jetzt nicht innerlich hoffen, das dir jemand sagt, dass Vintage das Rezept herausgefunden hat Top Gitarren zum Drittel des Preises zu bauen. Man merkt nunmal deutlich den Unterschied ob Massenfabrikat für 600 Euro (Da muss ja noch nen deutlicher Gewinn rausspringen, für 1:1 Aufwand/Gewinn machts keiner) oder eben doch die Handgefertigte für 1200 und mehr. Das geht nicht, Punkt.


Für den Preis bekommst du eine Gitarre, die sicherlich gut ist und 90% der Wünsche erfüllen kann. Sie wird aber nicht "wie" eine Gibson Les Paul (nach meiner Definition, deine steht noch aus)sein. Eben eine gute Gitarre in Les Paul Form.

Für High Gain? Tja, das geht den richtigem Amp vorrausgesetzt sicherlich mit jeder, wobei es bessere Alternativen zu dieser hier geben dürfte. Im Notfall kann man aber auch mit EMG/DUNCANS/DiMarzios/HandmadeTrashcontainer'n nachrüsten, was billig ist und gewünschten Effekt hat.


Gruß


VV
 
Was erwartest du von einer Gibson?


Eine Vintage Les Paul kann eine sehr gute Gitarre sein - für ihren Preis. Ich denke du wirst jetzt nicht innerlich hoffen, das dir jemand sagt, dass Vintage das Rezept herausgefunden hat Top Gitarren zum Drittel des Preises zu bauen. Man merkt nunmal deutlich den Unterschied ob Massenfabrikat für 600 Euro (Da muss ja noch nen deutlicher Gewinn rausspringen, für 1:1 Aufwand/Gewinn machts keiner) oder eben doch die Handgefertigte für 1200 und mehr. Das geht nicht, Punkt.


Für den Preis bekommst du eine Gitarre, die sicherlich gut ist und 90% der Wünsche erfüllen kann. Sie wird aber nicht "wie" eine Gibson Les Paul (nach meiner Definition, deine steht noch aus)sein. Eben eine gute Gitarre in Les Paul Form.

Für High Gain? Tja, das geht den richtigem Amp vorrausgesetzt sicherlich mit jeder, wobei es bessere Alternativen zu dieser hier geben dürfte. Im Notfall kann man aber auch mit EMG/DUNCANS/DiMarzios/HandmadeTrashcontainer'n nachrüsten, was billig ist und gewünschten Effekt hat.


Gruß


VV

Aber glaubst du nicht, dass man bei der Gibson Studio eher für den Namen bezahlt, obwohl nicht viel mehr als bei Epiphone Custom und so bekommt???

MFG
 
die Gibson Studio ist eine ziemlich gute Gitarre, aber nicht für das Geld, es ist, ifnde ich, so bisschen wie bei der Ibanez Jem 555

ich weiss jezt nicht, was das für ein Vintage-Modell ist, aber z.B. eine Lemon Drop hat mir viel besser gefallen, als die meisten chinesischen und koreanischen Epiphones, die ich gespielt hab ( ja, ganz subjektiv:) )

die Gibson Studio kostet das Doppelte und hört sich für mich wie eine Parodie auf eine Gibson Custom an

ich finde, besser was Eigenständiges als eine teuere abgespeckte nicht-ganz-Kopie
 
jo
also ich kann über Vintage-Gitarren generell bisher nichts schlechtes sagen

diese scheint zu ihren Top-Modellen zu gehören
ich würds mal ausprobieren:)


mir gefällt nur der obere "Ausschnitt" nicht ( also nur im ästhetischen Sinne:) )
 
die Gibson Studio ist eine ziemlich gute Gitarre, aber nicht für das Geld, es ist, ifnde ich, so bisschen wie bei der Ibanez Jem 555

ich weiss jezt nicht, was das für ein Vintage-Modell ist, aber z.B. eine Lemon Drop hat mir viel besser gefallen, als die meisten chinesischen und koreanischen Epiphones, die ich gespielt hab ( ja, ganz subjektiv:) )

die Gibson Studio kostet das Doppelte und hört sich für mich wie eine Parodie auf eine Gibson Custom an

ich finde, besser was Eigenständiges als eine teuere abgespeckte nicht-ganz-Kopie

Was ich nachdrücklich allesamt bestreiten möchte. Die Aussage eine Studio sei eine Parodie auf eine Custom halte ich für Unfug.

Ich spiele Gibson Les Paul Studios seit 1994 und kenne diese Serie recht gut. Die Unterschiede zur Custom Serie sind da, aber bei weitem nicht so dramatisch wie beschrieben. Eine Gibson Les Paul Studio besteht aus guten Hölzern (z.B. vernünftigen Mahagoni, nicht der bleischwere Billigschrott, den man im unteren Preissegment verbaut), anständigen Tonabnehmern (490r 498t, würde ich nie wechseln) und hat einen hervorragend bespielbaren Hals. Meine Gitarren waren allesamt stimmstabil. Zieht man in Betracht, dass eine Studio ca. 1000 Euro kostet, ist das eine ganze Menge Gitarre für's Geld. Und ich mache einen deutlichen Unterschied zu allen Epiphone-Gitarren aus, die ich bisher in der Hand hatte.

Generell werden alle Kopien nicht an originale heranreichen, solange so ein deutlicher Preisunterschied auszumachen ist. Auch die Vintage Paulas werden sicherlich für ihr Geld gut sein, aber spielen nicht ind er Gibson Liga, das sollen sie ja auch gar nicht, hier ist ein anderes Marktsegment angesprochen. Wenn Du unbedingt Les Paul haben willst, dann wird dir die schon reichen, wenn Du aber auf Gibson Les Paul scharf bist, wird wohl auch nur eine Gibson gut genug sein.
 
Generell werden alle Kopien nicht an originale heranreichen, solange so ein deutlicher Preisunterschied auszumachen ist. Auch die Vintage Paulas werden sicherlich für ihr Geld gut sein, aber spielen nicht ind er Gibson Liga, das sollen sie ja auch gar nicht, hier ist ein anderes Marktsegment angesprochen. Wenn Du unbedingt Les Paul haben willst, dann wird dir die schon reichen, wenn Du aber auf Gibson Les Paul scharf bist, wird wohl auch nur eine Gibson gut genug sein.

ich weiss leider nicht, was die 90er-Studios sind, ich habe nur recht "frische" Modelle gespielt und da bleibe ich bei meiner Meinung

eine richtige Gibson LP ist für mich eine Standard

ja, die Studio klingt wohl "modern", Mitten-betont...für Metal wahrscheinlich richtig gut

aber ich finde, eine LP muss einen schön saftgen Bass-Fundament haben und denn kann ich bei den Studios nicht hören
eine Custom finde ich auch recht mittig, aber die hat auch "Fleisch" um diese Mitten herum, hört sich nicht so trocken an

nachdem ich eine Standard angespielt habe, wollte ich die Studio auf einmal nicht mehr kaufen und da ich kein Geld für die Standard hatte, hab ich mir eine Explorer 76 zugelegt ( schöne eigenständige Gitarre:) )
 
in dem Preissegment gefällt mir bei Gibson LPs die BFG, eine interessante Axt
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben