
tantrix
Registrierter Benutzer
Hallo,
ich bin ein Anhänger des vintage 50er Sounds. Ich habe hier mal gelesen, dass Saxer den Sound, Intonisation etc. mit dem Mundraum gestalten. Mach ich auf der Posaune ja auch.
Aber viell. kann mir mal jemand erklären, wie Saxer diesen etwas rauhen und kreischenden 50er Sound hinbekommen. Gibt es auch Flatterzunge?
Benutzt man dafür andere Blätter? Was machen unterschiedliche Blätter -weiche harte, breite, schmale?
Noch ne Frage. Wieso kriegt Sidney Bechet diesen breiten Sound hin. Sonst, etwa bei coverbands, habe ich den nicht mal Annäherungsweise zu hören bekommen.
Auch bei Klarinettisten habe ich mal einen weichen vollen Sound gehört, viel häufiger aber quiekend. Es gibt auch Saxklänge die ausgesproche weich und smooth klingen, vor allem Bariton, ich glaube eine recht individuelle Tongestaltung.
Aber könnte ja mal sein, dass ich nem Saxer mit etwas Hintergrundwissen was passendes sagen könnte.
Bitte, laßt mich nicht dumm sterben.
ich bin ein Anhänger des vintage 50er Sounds. Ich habe hier mal gelesen, dass Saxer den Sound, Intonisation etc. mit dem Mundraum gestalten. Mach ich auf der Posaune ja auch.
Aber viell. kann mir mal jemand erklären, wie Saxer diesen etwas rauhen und kreischenden 50er Sound hinbekommen. Gibt es auch Flatterzunge?
Benutzt man dafür andere Blätter? Was machen unterschiedliche Blätter -weiche harte, breite, schmale?
Noch ne Frage. Wieso kriegt Sidney Bechet diesen breiten Sound hin. Sonst, etwa bei coverbands, habe ich den nicht mal Annäherungsweise zu hören bekommen.
Auch bei Klarinettisten habe ich mal einen weichen vollen Sound gehört, viel häufiger aber quiekend. Es gibt auch Saxklänge die ausgesproche weich und smooth klingen, vor allem Bariton, ich glaube eine recht individuelle Tongestaltung.
Aber könnte ja mal sein, dass ich nem Saxer mit etwas Hintergrundwissen was passendes sagen könnte.
Bitte, laßt mich nicht dumm sterben.
- Eigenschaft