Von drei Humbuckern brummt einer...

Luzu
Luzu
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.08.16
Registriert
08.07.07
Beiträge
41
Kekse
168
Hi,

ich bin im Besitz einer Ibanez Andy Timmons Signature und stelle interessiert fest, dass der AT-1 Humbucker an der Bridge bei schlechten Bedingungen (Halogen-Lampen in meinem Zimmer an) leicht rauscht, bei den Cruisern am Hals und in der Mitte herrscht dagegen in Spielpausen absolute Totenstille.
Wie kommt das?
Ich dachte beim AT-1 zuerst, die Gitarre hat ein Erdungsproblem, aber die Cruisers sind ja absolut still. Stiller als die Humbucker auf sämtlichen anderen Gitarren, die ich besitze.
Bei allen meinen anderen Gitarren brummen die Humbucker unter den schlechten Bedingungen leicht.

Liegt mein Problem evtl. außerhalb von der Gitarre?
Kann das Halogen (oder sonst was) woanders in die Signalkette reinstrahlen? Es kann ja nicht sein, dass ALLE meine Gitarren ein Erdungsproblem haben... und die Cruisers in der Andy Timmons sind halt völlig still...
 
Eigenschaft
 
Hat niemand eine Idee? Alle nachhaltig verwirrt? :D
 
Halogen-Niedervolt-System? Also mit Trafo? Womöglich noch ein "günstiges" Set aus dem Baumarkt? Evt. sogar ein "Seilsystem", dessen Drähte prima Antennen für die elektromagnetischen Felder des Trafos darstellen?

Also wie es bei deinen anderen Gitarren aussieht, weiß ich nicht, aber bei deiner Ibanez liegt der Unterschied zwischen "mucksmäuschenstill" und "brumm" wahrscheinlich im PU-Aufbau:
Während der AT-1 zwei nebeneinander angeordnete standardgroße Spulen hat, besitzen die Cruiser entweder zwei übereinander angeordnete Spulen (Spule 1 oben, Spule 2 unten), obwohl Blade-PU's idR. auch schmale Spulen nebeneinander haben, oder der Unterschied ergibt sich einfach aus der unterschiedlichen Breite der Spulen. Denn daraus ergeben sich je nach Lage des elektromagnetischen Störfeldes unterschiedliche Anfälligkeiten der Systeme. Prinzipiell sollen Humbucker ja brummfrei, bzw. brummunterdrückend sein, wie der Name ja schon impliziert, aber in speziellen Störfällen kanns auch bei denen schon mal brummen.

Kann das Halogen (oder sonst was) woanders in die Signalkette reinstrahlen? Es kann ja nicht sein, dass ALLE meine Gitarren ein Erdungsproblem haben... und die Cruisers in der Andy Timmons sind halt völlig still...

Eigentlich beantwortest du deine Frage selbst ... Wenns bei bei 2 Pickups still bleibt, bei allen Anderen nicht, wo soll dann die Einstrahlung in der Signalkette stattfinden, ohen bei ausnahmslos allen Pickups zu wirken?

Beweg dich mal mit allen Gitarren/aktivierten Tonabnehmern durch den Raum und lausch mal wie/ob sich das Brummen lautstärkemäßig verändert. So kannst du den Störenfried lokalisieren/eingrenzen.
 
Nee, Einbaustrahler. Aber inwieweit da Drähte in der Decke sind, die wie Antennen wirken, weiß ich nicht. Macht aber nix, diese Strahler sind im Grunde genommen eh nur ein "Worst-Case-Szenario-Pickup-Brumm-Test", zum Gitarre spielen bleiben sie üblicherweise aus.

Ich muss mich bei dir bedanken, ich hab einiges gelernt und macht ja auch Sinn. Und dass ich mir die Fage mit in die Signalkette reistrahlen selber beantwortet habe... ja eigentlich schon.
Hätte ja aber auch sein können, dass in den Cruisern kleine Soundzwerge stecken, die die Einstrahlungen im Pedalboard wegschaufeln... Nein? :D

Interessanterweise habe ich erst kürzlich ein Video vom Session-Olli über eine CS Strat gesehen, wo er ca. ab Minute 18:30 einfach mal nebenbei mein Dilemma erklärt... nur völlig gleich gewickelte Humbucker-Spulen löschen sämtliche Störfrequenzen aus, klingen dann aber auch am sterilsten. Deswegen brummen gerade die früheren, geil klingenden PAFs relativ stark, eben weil sie nicht perfekt gleich gewickelt sind und so klingelnde Höhen und einen runden Sound produzieren.

 
Nee, Einbaustrahler. Aber inwieweit da Drähte in der Decke sind, die wie Antennen wirken, weiß ich nicht
Wo ich eigtl. drauf hinaus wollte war: Hast du 230V-Halogenlampen(also Netzspannung,kein Trafo), oder ein Niedervolt-System mit Trafo? Diese Trafos sollten zwar idR. funkentstört sein, was aber nur heißt, daß sie den Radio- und Funkempfang nicht stören. Im niederfrequenten Bereich (50 Hz, Frequenz der Wechselspannung) können sie je nach Bauart ganz schöne "Dreckschleudern" sein, genau so wie Leuchtstoffröhren (bzw. deren Vorschaltgeräte/Zünder) oder Handymasten in unmittelbarer Nähe. Netzbrummen/Einstreuungen kann viele Ursachen haben, nicht zuletzt auch beim verwendeten Musikequipment. Manchmal kann es schon helfen das Gitarrenkabel gegen ein Kürzeres und/oder Höherwertigeres zu tauschen, oder den Amp einfach mal woanders aufzustellen.
Bei dir scheints aber wirklich an Einstreuungen in die jeweils verwendete Gitarre zu liegen, weil sonst die Cruiser ja auch brummen müssten.

Hätte ja aber auch sein können, dass in den Cruisern kleine Soundzwerge stecken, die die Einstrahlungen im Pedalboard wegschaufeln

Nene, da werkeln nur von Einhörnern bei Vollmond mundgewickelte, mithrilbedrahtete Spulen. :D
 
Ich habe keine Ahnung was da verbaut ist. Muss mal den Vermieter fragen... Scheint aber eher der Dreckschleudertyp zu sein, denn der Rauschunterschied zwischen "Strahler ein" und "Strahler aus" ist schon sehr deutlich...
Wobei ich auch den Verdacht habe ist das Mobilteil vom Festnetztelefon. Dessen Basis steht rel. nahe dem Amp. Das könnte evtl. der Verursacher sein.

Nene, da werkeln nur von Einhörnern bei Vollmond mundgewickelte, mithrilbedrahtete Spulen. :D

ICH HAB ES IMMER GEWUSST!!! :D
 
Ich habe keine Ahnung was da verbaut ist. Muss mal den Vermieter fragen

Einfach mal ein Leuchtmittel ausbauen, steht idR. irgendwo drauf: 12V/<xx>W bzw. 230V/<yy>W
41t9ZbegAAL._SX342_QL70_.jpg
attachment.php
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben