M
MipsMuups
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 31.10.12
- Registriert
- 29.03.10
- Beiträge
- 3
- Kekse
- 0
Hallo,
Ich habe meiner Meinung nach ein ziemlich komplexes Problem. Ich hoffe,dass Ich es euch verständlich erklären kann
Ich habe vor mir im nächsten Monat zwei Vollröhrenamps bauen zu lassen. Beide wollte ich verlinken mithilfe eines Lehle Dloop SGOS. Die Funktion sollte dann so sein, dass Ich den Lehle als A/B Box verwende und jeweils ein Amp über meine Boxen laufen lasse. Ich möchte also nicht von einem die Vorstufe und von dem anderen die Endstufe benutzen sondern wirklich komplett zwischen beiden umschalten. Meine Effekte wollte ich auch über den Lehle als Effektkette laufen lassen, sodass Ich Sie bei Bedarf aus dem Signalweg nehmen kann. Dazu habe Ich nun zwei Fragen.
Erstens: Ich war der Meinung, dass es kein Problem geben dürfte wenn Ich zwischen den Amps umschalte. Allerdings läuft dann ja immer einer im sozusagen im Leerlauf. Nun habe ich aber etwas gelesen von wegen Leerlauffestigkeit. Muss Ich da irgendetwas beachten? Trifft das Problem auf meine Amps zu? Kann der Techniker da noch irgendwas einbauen, damit es eventuelle Probleme nicht mehr gibt?
Zweitens: Ich habe auch die Möglichkeit mir einen Röhrengebufferten FX-Loop einbauen zu lassen. Kostet allerdings 120 € Aufpreis. Ich weiß, dass Effekte wie Delay, Flanger, Chorus etc. in den FX-Loop geschaltet werden. Aber brauch Ich den FX-Loop unbedingt wenn Ich doch den Lehle Looper hab und die Effekte rausnehmen kann wenn Sie nicht gebraucht werden? Der Lehle kostet schließlich mehr als genug und man muss ja nicht mehr ausgeben als unbedingt nötig
Ich hoffe, dass Ich mich verständlich ausgedrückt habe als technischer Laie und danke schon mal im Vorraus für die Antworten!
Beste Grüße...
Ich habe meiner Meinung nach ein ziemlich komplexes Problem. Ich hoffe,dass Ich es euch verständlich erklären kann
Ich habe vor mir im nächsten Monat zwei Vollröhrenamps bauen zu lassen. Beide wollte ich verlinken mithilfe eines Lehle Dloop SGOS. Die Funktion sollte dann so sein, dass Ich den Lehle als A/B Box verwende und jeweils ein Amp über meine Boxen laufen lasse. Ich möchte also nicht von einem die Vorstufe und von dem anderen die Endstufe benutzen sondern wirklich komplett zwischen beiden umschalten. Meine Effekte wollte ich auch über den Lehle als Effektkette laufen lassen, sodass Ich Sie bei Bedarf aus dem Signalweg nehmen kann. Dazu habe Ich nun zwei Fragen.
Erstens: Ich war der Meinung, dass es kein Problem geben dürfte wenn Ich zwischen den Amps umschalte. Allerdings läuft dann ja immer einer im sozusagen im Leerlauf. Nun habe ich aber etwas gelesen von wegen Leerlauffestigkeit. Muss Ich da irgendetwas beachten? Trifft das Problem auf meine Amps zu? Kann der Techniker da noch irgendwas einbauen, damit es eventuelle Probleme nicht mehr gibt?

Zweitens: Ich habe auch die Möglichkeit mir einen Röhrengebufferten FX-Loop einbauen zu lassen. Kostet allerdings 120 € Aufpreis. Ich weiß, dass Effekte wie Delay, Flanger, Chorus etc. in den FX-Loop geschaltet werden. Aber brauch Ich den FX-Loop unbedingt wenn Ich doch den Lehle Looper hab und die Effekte rausnehmen kann wenn Sie nicht gebraucht werden? Der Lehle kostet schließlich mehr als genug und man muss ja nicht mehr ausgeben als unbedingt nötig
Ich hoffe, dass Ich mich verständlich ausgedrückt habe als technischer Laie und danke schon mal im Vorraus für die Antworten!
Beste Grüße...
- Eigenschaft