VOX AV 30

  • Ersteller Saut_Jusa
  • Erstellt am
Saut_Jusa
Saut_Jusa
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.04.25
Registriert
08.02.11
Beiträge
301
Kekse
6.497
Hallöchen.

Bin gerade beim Stöbern auf den VOX AV30 gestossen und stelle rein theoretisch fest: gefällt.

Gibt es User hier im Board die einen dieser Amps bereits ihr eigen nennen und etwas berichten können?
 
Eigenschaft
 
Ich hab den nächst kleineren (av15 oder 20?) mal 2 Wochen daheim gehabt. Hat mich nicht vom Hocker gehauen. Dagegen haut mich der Bruder, VT20x, schon einiges mehr vom Hocker. Den hab ich mir dann gekauft.

Der vt war nicht schlecht, evt ist der 30er besser. Was mir aufgestoßen ist war der dumpfe Sound, durchgehend durch alle Sounds.
 
Ich hab den nächst kleineren (av15 oder 20?) mal 2 Wochen daheim gehabt. Hat mich nicht vom Hocker gehauen. Dagegen haut mich der Bruder, VT20x, schon einiges mehr vom Hocker. Den hab ich mir dann gekauft.

Der vt war nicht schlecht, evt ist der 30er besser. Was mir aufgestoßen ist war der dumpfe Sound, durchgehend durch alle Sounds.

Es ist der 15er:D

Ich stimme dir zu das der nicht so doll klingt.
Ich hatte alle mal gespielt, also vom 15er über den 30er zum 60er.
Der 15 ist wiegesagt nicht so gut liegt eventuell am 8 Zoll.
Der 30er ist schon was besser aber kaufen würde ich den jetzt auch nicht.
Aber den 60er kann ich dir empfehlen, der ist richtig gut. Da klingt jeder Sound(mit der richtigen Klampfe) gut. Außer die Hight Gain Presets die sind wirklich schlimm(finde ich). Aber Vox ist ja auch nichz für Hight Gain bekannt.

Wenn du darauf wert legst das es ein Hyprid ist dann kann ich dir die VR Serie vom Vox empfehlen.
Der AC15 VR ist günst als der 60 und nicht viel teurer als der 30er.

Ich als ich nen neuen Amp gesucht habe stand ich zwischen dem AV60 und dem AC30 VR.
Am Ende habe ich den AC genommen weil der halt 2x12er hat und lauter als der AV kann.

Ich kann dir nur empfehlen alle mal auszuprobieren. Auch die ACs
 
Habe auch mal gestöbert und gefiel mir auch. Habe den AV60 im Geschäft kommen lassen und mehrmals getestet. Komplett enttäuscht. AV60 dachte ich weil 12-Zoller. Der klingt jedoch sehr dumpf. An einer externen Box klang er schon wesentlich besser. Insgesamt hat mich die Serie jedoch nicht überzeugt. OK, ich habe für zuhause geschaut und mir ist noch etwas aufgefallen. Der AV klingt bei richtig laut gestellten Masterregler wesentlich besser aber da bläst es einem schon vom Hocker. Wenn ich die Lautstärke fahren könnte würde ich eher einen AC10 spielen (wenn es denn VOX Sound sein muss). Ich bin mir nicht ganz sicher ob es nur an dem Lautsprecher liegt, vielleicht haben sie es auch bei der Gehäuseform verbockt. Da kann Chapman/Captain noch so viel loben.. no go. Aber testen ihn mal, vielleicht ist es beim AV30 alles viel besser und einen externen Boxenanschluss hat er ja auch. Auf dem Papier klingt er auf jedem Fall sehr gut (mit FX Loop und so...).
 
Witzig das auch der 60er dumpf klingt. Und dumpf ist das richtige Wort. Mir hat das klirren im Sound gefehlt. Also ob die Höhen irgendwie abgeschnitten sind, die Soundeigenschaften der Saite selber werden kaum dargestellt. Da hab ich von analog mehr erwartet. Die Dynamik hat irgendwie gefehlt, wie abgeschaltet. Keinerlei Nebengeräusche der Saite, was eben den Sound künstlich erscheinen lasst.
Mir gefällt da zv der ac4tv besser.

Aber das 8er gut klingen können beweist der VT20x. Der hat Bassreflexsystem, das ganze Hort sich nach fullrange Speaker an.
 
An einer Palmerbox mit Greenback kam er besser. Aber der wahre Trick, auch ohne externe Box, ist die Lautstärke sehr laut zu stellen. Dann verliert er etwas von seiner Dumpfheit. Ist halt nicht was man von einem Masterregler erwartet.
 
Das sind ja schon einige Stimmen. Bisher kenne ich das Produkt nur aus Soundbeispielen und Reviews. Die Jungs von Anderton's machen immer ganz bauchbare und überschlagen sich ja förmlich.

Mir gefällt die Idee (die ja nicht neu ist) mit dem Hybrid und eben dem leichten Modelling. Ich mag mich nicht auf einen Amp festlegen und ich hab (leider) nicht das nötige Kleingeld um mich mal eben mit Marshall und VOX in Vollröhre auszurüsten.

Bisher nutze ich meinen PD HD500 für alles und habe ihn über zwei aktive Monitore laufen. Das war bisher, naja, auseichend. Mir fehlt aber beim Spielen deutlich die Dynamik und das Anspielverhalten eines Röhrenamps wenn man mal kräftig zulangt oder etwas mitdem Volumepoti herumspielt.
Um das hin zu bekommen war es bisher immer nötig, ein SD1 vorne weg zu spielen. Das kann m.E. aber nicht die Lösung sein.

Der VR 15 gefällt. Hat der denn auch zwei Kanäle?
 
Jepp. Hatte mir den 5er auch schon mal angesehen.

Wie kommst Du darauf, dass ich nach dem HD500 mit keinem Transistor zufrieden sein werde?
 
Der VR 15 gefällt. Hat der denn auch zwei Kanäle?
Ja hat er. Aber die beiden Kanäle teilen sich die Klangreglung.

Du hast zu dem Normalen Clean Kanal einen Volumen Regler.
Zu dem Verzerrtem hast du Gain und Volumen und einen Push Push Schalter um noch mehr Gain zubekommen.
Einen EQ für beide Kanäle und einen Endustufen Volumen Regler und einen Reverb
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich gehe mal davon aus, dass es kein Transistor-Combo gibt, der es besser kann als der HD500...

Vielleicht wäre noch eine Endstufe (mit Röhre) und wirklich guten Lautsprechern hinter dem HD500 eine Möglichkeit.

Ich gehe weiterhin davon aus, dass der Kemper so ziemlich die Königsklasse der Transen darstellt... und ich Leute kenne die das Teil wieder verkauft haben weil sie lieber die Response einer echten Röhre haben wollten (und zeitgleich nicht mehr auf viele Sounds angewiesen waren). Das Teil klang auch in der Aufnahme hinterher sehr gut aber sie haben etwas beim Spielen vermisst.

Deswegen komme ich darauf und weil du konkret ja nicht den Sound bemängelst sondern das Anspielverhalten (=Röhre).

Aber hey, ist ja nur meine Meinung und die ist nicht in Stein gemeißelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt. Aber auf Meinungen bin ich ja zunächst angewiesen.
 
Man muss schon klar zwischen einem analogen Transistoramp und einer digitalen Modeller/Profiler Geschichte unterscheiden.
Einige Transen haben tatsächlich eine solch gute Dynamik, dass man fast denkt, eine günstigere Röhre vor sich zu haben.
Allerdings muss diese Transe auch an einer entsprechenden Box hängen, meistens scheiterts bei den Einstiegsgeräten an Box/Lautsprecher.
 
So ist es. Oder aber die Erbauer packen einfach so viel Schnickschnack an/in den Amp, das für das Wesentliche nichts mehr übrig bleibt.
Zuerst hatte ich einen CRATE. Der war übel. Anschliessend einen Fender Mustang. Passte mir auch nicht. Mit dem HD ohne Amp war es bisher richtig gut. Nun aber kommt der Punkt an dem ich mehr will. Einen satteren Sound und einfach mehr Rotzigkeit.
 
Dann würde ich auch eher Röhre sagen. Rotz mag ich bei den Röhren am Ende doch lieber.
Dann würde ich aber auch nicht die 200€ Dinger nehmen, sondern einen halbwegs guten, gleich mit anständigem CAB etc.
Der AC4 könnte passen, kann aber auch zu leise sein.
Die kleinen Laneys, VC-15 und CUB12, haben mir leise ganz gut gefallen.
N Peavey Classic MH wäre richtig gut, kostet aber natürlich.
 
Da wäre ich wirklich vorsichtig. Ich hab mir einiges von Röhren amps erwartet, aber der Nighttrain (mit dazugehörigen Box) hat mich ziemlich enttäuscht. In dem Fall war es halt "einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul" usw. Bringt halt wenig wenn man den Amp voll aufreißen muss um an brauchbaren Sound zu kommen. Röhre ist nicht gleich Röhre.

In dem Fall kommt man um ausgiebiges selber testen, im besten Falle mit der eigenen Gitarre, nicht herum. Vor allem bei dem Anspruch den du hast.

Ac4 tv ist gut aber ich würde ihn nicht als "röhriger, rotziger" als zB die en vt20x beschreiben. Und man verzichtet halt gleichzeitig auf Flexibilität durch die ganzen Effekte usw. Und ganz leise ist er auch nicht so toll. Ohne einige Pedals könnte ich ihn nicht spielen, da fehlt dann doch was.
 
Ich hab mir einiges von Röhren amps erwartet, aber der Nighttrain (mit dazugehörigen Box) hat mich ziemlich enttäuscht.
Auf jeden Fall. In der Regel ist ne Röhre Quatsch in den eigenen 4 Wänden, und die kleinen klingen meistens eh schlapp.
Allerdings kommt es halt immer sehr genau drauf an, was man haben will. Geht's um den besten Sound, Modeller oder Transe für daheim. Am besten ne Softwarelösung.
Das Spielgefühl kann aber selten wirklich zu 100% mit kommen, einfach weils komplett verschiedene Geräte sind.
Die billigen Röhren sind da teilweise deutlich schlimmer als alles andere, und wir Idiotarristen kaufen aber weil da n Glühbirnchen leuchtet.

Ich hab hier n alten Laney Combo, der deutlich unterfordert ist. Sein Klang so leise genügt mir, aber er hat einfach ne gewisse Spieldynamik, die ich bei sonstigen Heimlösungen echt misse.

Ich hab immernoch mal vor meinen MS-2 an die große Box zu stecken, weil der gefühlt schon sehr nah an das Spielgefühl ran kommt - aber das ist ne andere Sache ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Also, ich habe gestern entschieden (zu 99,99 %), mein nächster Amp für Zuhause wird ein Vox AC10. Kann natürlich sein, dass ich dort - samt Amp - rausfliege aber egal, es muss sein! :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Am besten ne Softwarelösun

Jo. Bias schlägt alles in meinem Besitz. Auch den vt20x, wenn ich realistisch und ehrlich bin. Iss schon hart wie weit inzwischen Software ist. Aber wie du schon sagst, das Spielgefühl an sich ist halt nicht so direkt und dynamisch. Da ist der Vox wieder vorne.

Aber mal sehen was in ein paar Jahren ist. Vielleicht bekommen sie es mit der Dynamik in der Software noch besser hin.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben