WARWICK PROFET 3.2 bringt mich zum wahnsinn

  • Ersteller beatnik82
  • Erstellt am
ich glaub du hast keine ahnung wovon du redest sorry....

du wirst absolut NICHTS gemessen haben was diese these unterstützen würde :(

aber hauptsache mal geschrieben haben....

sorry wenn ich dich so anfahre, aber das da oben suggeriert einfach als habest du dich WIRKLICH damit auseinander gesetzt....

Wie hast du die Leistung denn gemessen? Also wie hast du festgestellt, dass da nicht einmal "250Watt zu vorschein" kamen?

Oder meinst du die Lautstärke, die du vernommen hast und die ein mehr oder weniger subjektives Hörempfinden ist?

Natürlich handelt es sich um subjektive wahrnehmung, die aus Vergleichen wie zu meinen EDEN oder zu meinen früheren Hartke resultieren. Mag sein dass das ding 500 Watt leistet, allerdings bringts dir nichts wenn du das Teil bis hinter aufdrehen musst!, waqs ja bei den profets die regel is
 
Natürlich handelt es sich um subjektive wahrnehmung, die aus Vergleichen wie zu meinen EDEN oder zu meinen früheren Hartke resultieren. Mag sein dass das ding 500 Watt leistet, allerdings bringts dir nichts wenn du das Teil bis hinter aufdrehen musst!, waqs ja bei den profets die regel is

:D :D :D

Gerüchteweise solls schon Amphersteller gegeben haben, die über nen Volumeregler mit nem Effektivweg von 0-33% gesprochen haben. Der Rest vom Regelweg sollte keine Auswirkungen mehr haben.

Wenn ich sowas hier lese, müsste das nen echter Verkaufsschlager sein ;)
 
:D :D :D

Gerüchteweise solls schon Amphersteller gegeben haben, die über nen Volumeregler mit nem Effektivweg von 0-33% gesprochen haben. Der Rest vom Regelweg sollte keine Auswirkungen mehr haben.

Wenn ich sowas hier lese, müsste das nen echter Verkaufsschlager sein ;)
Eben.

Oder mal anders herum betrachtet:
Was bringt es, bei korrekt eingepegelter Vorstufe eines Amps, den Master Volume nicht weiter als z. B. ein Drittel aufdrehen zu können, da ansonsten die Endstufe clippt?

Ich habe es schon etliche Male gepostet:
Es ist ein Irrtum, von der Stellung des Master-Reglers auf die abgegebene Endstufenleistung zu schliessen.
 
Es ist ein Irrtum, von der Stellung des Master-Reglers auf die abgegebene Endstufenleistung zu schliessen.
viele Amps haben logarithmische volumenpotis, bei denen in der zweiten hälfte des regelwegs nicht mehr viel passiert.
die amps von glockenklang haben lineare volumenpotis. man muss für "gleiche lautstärke" folglich weiter aufdrehen. aber dass die glockenklang-amps absoluter müll sind, ist ja wohl allgemein bekannt. (wieviele smilies braucht ihr, um zu verstehen, wie das gemeint ist?).
 
viele Amps haben logarithmische volumenpotis, bei denen in der zweiten hälfte des regelwegs nicht mehr viel passiert.
die amps von glockenklang haben lineare volumenpotis. man muss für "gleiche lautstärke" folglich weiter aufdrehen. aber dass die glockenklang-amps absoluter müll sind, ist ja wohl allgemein bekannt. (wieviele smilies braucht ihr, um zu verstehen, wie das gemeint ist?).

umgekehrt: bei log potis passiert gerade mehr in der zweiten hälfte ;) bei linearen nicht ;)

aber egal nicht weiter wichtig
 
bissl spät aber trotzdem ma noch!
Box weg! des topteil schalted immer ab sobald ihm die impendanzen zu unangenehm werden! hatte zuerst eine BASS box drunter mit 8Ohm und des top hat auch ständig abgeschalted sobald man aufgedreht hat und ma lauter als praum gespielt hat! mit ner zweiten 8Ohm box durchgeschleift no prob!
dann passt die impendanz und alles geht problemlos! zur verkabelung:
des top is eig nich gedacht speakon und klinke zu verwenden, sondern immer nur eines und die boxen dann zu schleifen! da wär ich auch echt vorsichtig! kanns dir schnell ma was zertrümmern und aus is der traum!
 
Falsche Wortwahl, dafür entschuldigung...

Gemeint war der Vergleich: N 500W Verstärker beherbergt ganz andere Leistungen und bei den Profet kam nicht mal die Leistung von 250Watt zu vorschein. Ich hab ca 20 Verstärker ausprobiert und ich weiß genau von was ich rede!wenn du glaubst dass da 500 Watt rauskommen, dann bist du schlichtweg derjeniger den es an Erfahrung mangelt, verstehste?

versteh ich nicht, der profet 4 hat n gar nicht mal so unsolides endstufendesign (ich hatte mal die pläne hier, und die elko/trafobestückung war druchaus solide!
Das deckt sich mit meinen hörerfahrungen!

DEr kleine profet ist da deutlich schmaler dimensioniert, das stimmt wohl! aber um den ging es in deinem post ja nicht!

und dieses preisargument ist gerade im bereich von instrumentenamps ein regelrechter witz der imho genau zeigt dass du dich da extrem auf glatteis begibst!

willst du mir sagen dass aus so einer kiste:
http://www.musik-service.de/ld-systems-pa-1600-x-prx395752359de.aspx
nicht mehr als RMS 250Watt rauskommen können weil sie nicht so viel kostet?

Nein wirst du einwenden, aber das ist ein PA amp und damit was völlig anderes...

gut?! da du ja offensichtlich vom diskussionsansatz her auf die "bauteilkosten" eingehen willst:

was unterscheidet einen PA amp von nem Bassamp? 2 dinge:
1. ein PA amp hat keinen Preamp
2. das endstufendesign eines ordentlichen bassamps wird im vergleich zu nem PA amp eventuell schonmal eher auf peak bzw. impulsleistung getrimmt sein... (zumindest kann man das durchaus so machen)


was ist ein preamp? nix! der bauteilwert eines preamps liegt vielleicht bei maximal 20€ oder so, lass es 25 sein....

rest bleibt bei der endstufe:

das würde also heißten dass oben genannter PA amp nihcht lauter sein könnte als ein hartke XYZ, denn der hartke kostet genausoviel und deshalb:

Überleg doch mal alleine schon die Preissituation... n 500Watt Verstärker für unter 500€? oder äquivalent dazu n 350 Watt für unter 400? TsTsTs! Wo soll das denn herkommen?
Ampeg,EDEN, Trace ELLIOT... was denkst du warum die so viel kosten?

fragt man sich natürlich wo das herkommen soll?!?!

dieser diskussionsansatz ist offensichtlich blödsinnig!
Mann kann viel forschung und entwicklung in den sound eines amps ballern, oder man kann es lassen.. man kann viel in marketing investieren, oder es lassen, man kann hohe gewinnmargen haben oder geringe, man kann chinadesign nehmen oder Germanyhandmade....

all diese faktoren haben herzlich wenig mit der leistung eines amps zu tun, hingegen unglaublich viel mit dessen preis!

Somit: unsinnige diskussion!


mir zu unterstellen ich hätte keine erfahrungen ist deshalb humbug, weil ich den profet 4 ein gutes jahr selbst gespielt hab und das sogar parallel zu einem hartke 3500... somit hatte ich eine ordentliche vergleichbarkeit und das über ein nicht allzukurzes zeitintervall!

Und nein: ich hätte es nicht schreiben müssen, aber wenn jemand falsche tatsachen verbreitet (und lass sie nur meiner meinung nach falsch sein) dann werd ich ja wohl intervenieren dürfen?!


wenn du dich mit der materie so gut auskennst, dann sag mir doch bitte was im vergleich zum hartke endstufendesign beim warwickdesign falsch läuft!

damit wir ne rationale grundlage haben!




@ersteller: es tut mir leid dass das hier so abdriftet, aber ich denke deiner problemlösung kommen wir auch so näher! ich hoffe das ist in ordnung!
 
ok ich steig durch deine sätze nicht durch, versuchen wirs mal:

bissl spät aber trotzdem ma noch!
Box weg! des topteil schalted immer ab sobald ihm die impendanzen zu unangenehm werden!
was nu? Box weg (das bedeutet impedanz = unendlich) und topteil schaltet ab?

oder top schaltet bei box weg nicht ab sondern nur "wenn ihm die impedanzen unangenehm werden?
und wenn ja was heißt das?
4 ohm oder 8 ohm?

hatte zuerst eine BASS box drunter mit 8Ohm und des top hat auch ständig abgeschalted
aber wir konnten, da du 2 boxen unabhängig voneinander getestet hast nahezu ausschließen, dass es sich um einen fehler an der box handelt oder?

kabel war auch sicher ok ja?

sobald man aufgedreht hat und ma lauter als praum gespielt hat!
bei geringen lautstärken oder "nicht spielen" blieb die kiste aber auch mit boxen an und schaltete nicht ab?

mit ner zweiten 8Ohm box durchgeschleift no prob!

eine 8ohmer box führt zur abschaltung, aber 2 parallel nicht? und das bei gleichem mastervolume?!?!?!

das halte ich für nahezu unmöglich, wenn dem so ist wirds richtig interessant :)

dann passt die impendanz und alles geht problemlos!

ja moment, ne zu hohe impedanz darf den amp nicht interessieren! wie gesagt: wenn er nur bei 4 ohm an bleibt, bei 8 ohm aber abschaltet wirds jetzt lustig!
(setzt gleiche potistellung vorraus, ergo im ersten fall nur der halbe strom)

zur verkabelung:
des top is eig nich gedacht speakon und klinke zu verwenden, sondern immer nur eines und die boxen dann zu schleifen! da wär ich auch echt vorsichtig! kanns dir schnell ma was zertrümmern und aus is der traum!

normalerweise (und ich würde sagen bei transistoramps in nahezu 99,5% der fälle sind beide outs einfach parallel verkabelt und MÜSSEN (bei entsprechender last) locker parallel laufen können ohne probleme!
in den anderen 0,4% der fälle ist eventuell ne schaltbare klinke drin, die den speakon abschaltet
und in 0,1% passiert undefiniertes :D
 
Dann wurde mir hier im Forum empfohlen die "effect send"-buchse mit der "effect return"-buchse durch ein kleines kabel zu verbinden.

Das merkwürdige daran: es hat funktioniert.

Das ist ein anderes Problem, dass ich auch mit meinem alten Peavey T-max hatte (feines Teil, ich hätte es nie verkaufen dürfen!). Die Ursache dürfte wohl der Kontakt-Schalter in der Send-Buchse sein, der normalerweise, wenn ein Kabel eingesteckt wird, den Signalfluss unterbricht (das Signal läuft ja dann über den Effektweg). Ermüdet dieser Schaltmechanismus mit der Zeit, kann es sein, dass der Schaltzustand dauerhaft auf "Signalfluss unterbrochen" steht - ist nix zwischen Send und Return, dann kommt an der Endstufe auch nix an. Überbrückt man nun den Effektweg, ist das Problem behoben. Evtl. reicht es auch, einfach einen Klinkenstecker ein paar mal in die Send-Buchse zu stecken - hat sich der Schaltkontakt nur festgesetzt, lässt er sich evtl so wieder lösen ...

Mit einem Problem der Endstufe dürfte das also jedenfalls nix zu tun gehabt haben!
 
ups?!? war das eventuell gar keine frage?!
 
Ich bitte darum, dass sich im folgendem mit dem Problem des Threaderstellers beschäftigt wird und nicht vollkommen an der eigentlichen Problematik vorbeidiskutiert wird.

spiele eine warwick endstufe mit ner ampeg 4 x 12 box

das ding geht jedesmal in den clip und schaltet ab.egal bei welcher lautstärke und gain einstellung....

könnte es an den impedanzen liegen????

box = 2 x 8 ohm
endstufe = 4 ohm

Diskussionen ob der Amp scheiße oder sonstwas ist, das hilft hier auch keinem weiter.

Also bitte BACK TO TOPIC.
 
ups?!? war das eventuell gar keine frage?!

Nein :D

Das von Tobi18 war glaub ich als Antwort auf die Frage gedacht.
Zugegeben ein bischen komisch formuliert, aber dafür achte ich immer auf dieses
"threadstarter" zeichen am rand :great:

Daher muss ich erstmal wieder was Ordnung rein gebracht werden.
Daher bitte ich einfach mal den Threadstarter beatnik82 hier nochmal rein zu schreiben wenndas Problem noch besteht, und ob unsere Lösungsvorschläge etwas gebracht haben, bzw was dabei raus gekommen ist ;)

Bis dahin bringt eine weitere Diskussion hier auch nichts und würde nur zu noch mehr Verwirrung führen, also wartet bitte auf ne Antwort von beatnik82 und alles wird gut :great:
 
Mein Tipp:

Bring den Amp zur Reparatur. Wenn du ihn magst. Denn so ne Reparatur ist nicht billig.

Ich hatte meinen Warwick gebraucht gekauft, nach kurzer Zeit in meinem Gebrauch schaltete er eines Tages nicht mehr die Vorstufe auf die Endstufe richtig durch, man hörte (in Abhängigkeit von der Stellung des DI-Umschalters!) mehr oder weniger verzerrtes leises Geräusch aus der Box. Die Clip LED leuchtete.

Ich hab ein wenig Ahnung von Elektronik, also schraubte ich ihn auf, war erstaunt über das saubere und solide Innenleben und versuchte mit Hilfe vom Schaltplan (direkt von Warwick bekommen, super Service!) den Fehler zu finden.
Äußerlich war nix zu sehen.
Ich hab dann zwischenzeitlich hin bekommen, dass ich ne eventuelle Profi-Reparatur nicht bezahlen musste, deshalb hab ich ihn dann zum Reparieren weg gegeben. Übrigens hier hin. Kompetente Leute.

Meine zur Verfügung stehende Zeit und meine schwächeren Augen hielten mich trotz Neugier zusätzlich noch vom selbst reparieren ab.
Der Amp läuft seit der Reparatur astrein. Laut und robust.

Und er macht auch fiese 4+8 Ohm (parallel, also unter 4 Ohm insgesamt) Boxenimpedanzen und schaltet NICHT ab. Allerdings drehe ich nicht voll auf, er ist dann nämlich zu laut....selbst nur mit meiner 2x10er EV-Box ist er voll aufgedreht unerträglich laut. Nur soviel dazu ..;)

Mein Amp ist allerdings ein "alter" Profet IV. Hab aber zusätzlich noch nen alten ProFet III, der genauso robust arbeitet.

Überprüft eure Vorurteile, Leute!
 

Anhänge

  • Warwick-Amp.jpg
    Warwick-Amp.jpg
    93,6 KB · Aufrufe: 158
das is aber doch der IVer oder?
 
oh ja unglückliche formulierung sry^^
mit box weg meinte ich git box vom bass amp weg und ne richtige bassbox verwenden...

und zum 2boxen paradoxon: die gesammtimpendanz der boxen, bei parallelschaltung, ergibt sich ja aus den kehrwerten der einzelimpendanzen, folglich:
eine box hat 8ohm der kehrwert is also 0,125[1/ohm] und dein topteil mag nur 4ohm sprich der kerhwert wäre hier 0,25[1/ohm], was nich kompatibel ist und in dem fall zum abschalten der endstufe führt!
wenn man nun 2 8ohm boxen verwendet ergibt sich für die kehrwerte:
1/(8ohm) + 1/(8ohm) = 0,125[1/ohm] +0,125[1/ohm] = 0,25[1/ohm] = 1/(4ohm)
was dem kehrwert der impendanz deines topteils entspricht, weshalbs dann geht!
je größer die differenz wird, bei desto weniger lautstärke schalted die endstufe ab, bis dahingehend, dass sie gar nix mehr durchlässt!

bei einer reihenschaltung der boxen (wie du es mit der git box gemacht hast) ergibt sich die impendanz über eine direkte additive funktion:
Imp1 + Imp2 = Imp gesammt = 8ohm + 8ohm=16ohm
oder wenn die eingänge der box jeweils 4ohm sind: 4ohm+4ohm=8ohm

was beides ebenfalls zur abschaltung der endstufe führt.

hoffe so isses deutlicher^^
 
Er dachte du seist der Fragesteller, das war das problem.

Der Haken an der sache ist nur:

bei einer reihenschaltung der boxen (wie du es mit der git box gemacht hast) ergibt sich die impendanz über eine direkte additive funktion:
Imp1 + Imp2 = Imp gesammt = 8ohm + 8ohm=16ohm
oder wenn die eingänge der box jeweils 4ohm sind: 4ohm+4ohm=8ohm

was beides ebenfalls zur abschaltung der endstufe führt.

Das stimmt nicht


Die rechnung bei einer serien(reihen)schaltung stimmt. Allerdings braucht man für die Serienschaltung ein spezielles kabel oder man muss in der box was umlöten. bei 99,9% der fälle sind zwei ausgänge einer endstufe parallel, genau wie zwei Boxenausgänge.
Demnach kann man eigentlich nicht aus versehen seriell verkabeln ;)

Allerdings ist eine höhere Impedanz (Widerstand [Ohm]) für die Endstufe uninteresannt. Sie schaltet nicht bei überschreiten ab. Bei 16Ohm an 4Ohm Endstufe ist nur der Lautstärkeunterschied zu einer 4Ohm box hörbar.
Die UNTERschreitung der Impedanz der Endstufe ist wiederrum kritisch. Also 2x 4 Ohm Boxen parallel unterschreiten die Mindestimpedanz von 4Ohm.

Demnach nur teilweise richtig und vorsicht für die mitleser :)
 
Hallo,

vielleicht hat das Problem ja gar nichts mit der Impedanz zu tun.
Ich glaube dass die Verstärker auch bei zu hohen Temperaturen abschalten. Ist der Amp in einem Rack eingebaut? Springt der Lüfter an?

Eine andere Frage noch (rein interessehalber):
Hi beatnik82
Grundsätzlich ist schon mal falsch dass es sich bei der Box um eine Gitarrenbox handelt!
Die sind auf keinen fall für Bass gedacht! kannst froh sein dass die dir noch nicht abgeraucht ist;)

Warum funktioniert eine Gitarrenbox technisch nicht an einem Bassverstärker? (Mal angenommen die Impedanz passt und unabhängig davon ob der Klang gut ist oder nicht).

Gruß,
Thomas
 
Gitarrenverstärker haben ca. 100 Watt. Der Profet3.2, um den es hier geht, hat schon 300 Wat und ist eher einer der "kleineren".

Gitarrenboxen sind einfach nicht auf die Leistungen und insbesondere die hohen Peak-Leistungen ausgelegt. Die brennen dann irgendwann einfach durch...

Edit sagt zum Problem: Könnte auch nen Defekt in der Endstufe sein. Aber ich werd mich hüten, ihm jetzt zu raten, das Teil aufzuschrauben und durchzumessen. Ich würds einfach mal in ne Werkstatt bringen. Aber das Temp-Problem erscheint mir naheliegend. Oder irgendwo nen Kurzer.
 
Logisch, an die Leistung hab ich natürlich überhaupt nicht gedacht.
Vielen Dank,
Thomas
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben