Was bring tmir Effekt-Loop?

  • Ersteller LongLostHope
  • Erstellt am
LongLostHope
LongLostHope
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
02.10.18
Registriert
05.04.05
Beiträge
3.421
Kekse
8.971
Ort
Bodensee
Hi,

würde mich mal interssieren:

Ich habe ihn noch nie benutzt daher würds mich mal interessieren:

Was ist der Vorteil wenn ich den Effect-Loop benutze anstatt meine Treter direkt zwischen Gitarre und Amp zu schalten? Vor allem wenn ich mit meinem Stageboard den Loop nicht an- und ausschlaten kann...?

Würde mich schonmal interessieren...
Weil wenns keinen Vorteil bringen würde, würden die Amps sowas ja auch nicht besitzen...
 
Eigenschaft
 
Ja... also mit dem effektloop behält man mehr von dem klang des amps bei. außerdem kann man halt den anteil von effekten besser regeln...

und alle gleichzeitig an und aus schalten (wenn man das mitm fuß kann issses nen enormer vorteil)


felix
 
kann ich leider bei meinem attax 200 aber nicht....

und somit bringts mir ja echt null oder?

Und es gibt ja auch amps die zwar einen haben, bei denen man den aber überhaupt nicht an- oder ausschlaten kann... Was bringt er dann da?
 
modulationseffekte, d.h. chorus, phaser, flanger, delay, etc kommen in den effektloop. damit liegen die effekte zwischen vor- und endstufe, d.h. das verzerrte signal wird durch den effekt ebenfalls verändert. man kann auch die ganzen effekte zwsichen gitarre und amp schalten. Klingt clean meistens auch ganz gut, verzerrrt ists aber imho nur noch krach.....

wenn man anstelle der ampinternen zerre ein zerrpedal benutzt kann man auch ruhig alle modulationseffekte vor den amp, hinter das zerrpedal schalten.
 
der Effektloop eines Amps sitzt zwischen Vorstufe und Enstufe. Wenn Du Effekte vor den Eingang des Amps schaltest, sind die vor der Vorstufe.

Modulationeffekte gehören in den Effektloop, im besonderen wenn man die Vorstufe des Amps im Overdrive fährt. Denn sonst klingt ein Delay schnell mal matschig.

Das kannst du per Suchmaschine weiter recherchieren, dann brauch ich mir hier nicht die ganze Arbeit machen es zum x-ten mal aufzuschreiben ;)

[edit]
BlackZ war schneller, der hat aber bestimmt geschummelt :D
 
also hats quasi nur mit dem klang an sich zu tun?

Sollte man ihn nicht schalten können....
 
Bei meinem Attac 80-Combo ist eine da aber kein Knopf um ihn zu schlaten.

Der besitzt Schaltbuchsen, die das Signal quasi automatisch umleiten sobald Kabel angesteckt sind.

Der Attax 200 (übrigens ein Klassiker, sollte man kennen!) hat zwar nen Schlater um den Loop zu schlaten, aber nur am Amp und nicht übers Effekt-Board...
Leider...
 
Hey,

der Sänger aus meiner Band spielt das Attax 200 Top. Der hat seine ganzen Bodentreter auch zwischen Gitarre und Amp, weil ihm das im Loop wohl nicht so gepasst hat, da müsste ich ihn aber nochmal fragen, warum genau nicht.

Zum Attax: ICh wusste garnicht, dass das so ein Klassiker ist. Besagter Sänger meiner Band spielt den jetzt seit fast fünf Jahren, und hatte sich den als er 14 war nur wegen der Lautstärke zu einem damals wohl recht guten Preis gekauft. Was ist an dem Teil den genau so besonders. Er jammert auf jedenfall nur darüber. Hat schon immer einen Verzerrer davor gehabt.
 
Naja, aber dein Attac 80 müsste doch wenigstens einen Poti haben, mit dem du den Anteil des Effekts im Loop im Verhältnis zum "trockenen" Vorstufensound regeln kannst...?

Einen Umschalter für den Effektloop haben die wenigsten Amps, denn wenn du den Effekt im Loop nicht haben möchtest, solltest du ja genauso gut das Effektgerät auf "unverändert Durchschleifen" stellen können.

Der Vorteil ist eben mit Effektloop einfach nur, dass du nicht Vor- und Endstufe deines Amps mit den vorgeschalteten Effekten einstellen musst, sondern das du den reinen, von dir heißgeliebten Vorstufensound basteln kannst und dann vor der Endstufe einfach noch Effekte beimischen kannst.
 
@Grey,


die Attax-Serie war der bisher wohl größte Erfolg von H&K und zu jener zeit das A und O in der Mittelklasse (zumindest meine Meinung) und das Attax 200 ist Preis-Leistungs-mäßig wohl eines der besten Tops aller Zeiten ist (auch meine Meinung), weil es sehr vielseitig ist und einen supergeilen Grundsound (clean) hat. Übrigens ist der eingebaute Chorus auch sehr geil! Und der lead-Kanal entspricht genau dem, was ich haben möchte für diesen Preis.

Klar ist er kein Rectifier oder 5150 aber für die damals 1700DM ist er absolut Top!!!

@Phili,

nein der Attax 80 hat keinen solchen Poti.
nur eben die Buchsen. That´s it!
 
Ja und was passiert dann, wenn du ein Kabel einsteckst?
Dann schaltet er automatisch auf den Effekt, oder was? Und ist dann ausschließlich der Effektsound zu hören, oder ist auch noch der trockene Sound aus der Vorstufe dabei?
Wenn dem so ist, wird bei dem Verstärker wohl automatisch ein festes Mischungsverhältnis Grundsound/Effektsound vorgebenen. Vielleicht halb/halb.
Das wäre allerdings eine ziemlich dumme Sache. Man könnte dann höchstens noch das Output-Signal am Effektgerät verändern, um den Anteil an Effektsound im Amp zu verringern. Und wenn man mal ganz ohne Effekt spielen möchte, muss man halt das Signal durch das Effektgerät schleifen, ohne es mit Effekt zu unterlegen. Dann kommt ja dasselbe trockene Signal in den Loop zurück, wie das, welches rausging.
 
Phili schrieb:
Ja und was passiert dann, wenn du ein Kabel einsteckst?
Dann schaltet er automatisch auf den Effekt, oder was? Und ist dann ausschließlich der Effektsound zu hören, oder ist auch noch der trockene Sound aus der Vorstufe dabei?
Wenn dem so ist, wird bei dem Verstärker wohl automatisch ein festes Mischungsverhältnis Grundsound/Effektsound vorgebenen. Vielleicht halb/halb.

wie kommst du eigentlich darauf dass der attax n parallelen effektloop hat? könnte doch auch ein serieller sein, dann gibts auch kein poti zum einstellen des mischverhältnisses.....
 
LongLostHpe schrieb:
Der Attax 200 (übrigens ein Klassiker, sollte man kennen!) hat zwar nen Schlater um den Loop zu schlaten, aber nur am Amp und nicht übers Effekt-Board...
Leider...

ich kenne den schon, ein Gitarrist mit dem ich mal zusammengespielt habe hatte den auch. Nur kenne ich den Amp nicht so genau das ich jetzt hätte sa´gen können ob der Effektloop da schaltbar ist, das zu schreiben war mir aber zu lang (und jetzt hab ichs doch getan :rolleyes: )
 
Der Attax 200 ist aber jetzt schon eine Transe mit 200 Watt - lang blau, eher flach, oder? Nicht, dass ich mich jetzt hier total täusche. Wenn ja, dann ist der Grundsound wirklich nicht sehr schlecht, den Chorus und ganz besonders den Verzerrer hätte man aber auch weglassen können.
Trotzdem, wenn er wirklich billig war, dann kann man voll und ganz nachvollziehen, dass er erfolgreich war.
 
@Grey

http://www.musicmakerpricebreaker.com/images/74970.jpg

das ist der Attax 200.
Die Zerre ist spitze und der Chorus schlägt vieles (z.B. Korg o. Boss) meiner Meinung nach.

Eigenschaften:

Transe (Halbröhre) mit 2x 120 Watt
2 1/2 Kanäle (Clean, Crunch, Lead(Mode1, Mode2))
Für clean und Crunch 1 Eq, für lead 1 Eq
Macht alle Impedanzen mit (insgesamt min 4 Ohm)
Eingebauter Chorus
 
kann ich leider bei meinem attax 200 aber nicht.... und somit bringts mir ja echt null oder? Und es gibt ja auch amps die zwar einen haben, bei denen man den aber überhaupt nicht an- oder ausschlaten kann... Was bringt er dann da?
Ich denke, dass es ein Serieller Effektloop ist, da man keinen Mixschalter fürs Wet(mit Effekt)- bzw. DrySignal(ohne Effekt) hat.
Du kannst somit den Loop doch irgendwie benützen ;) und zwar ganz einfach du nimmst das hier(-> http://www.tone-toys.de/de/The_Black-Switch.html BILD: http://www.tone-toys.de/de/media/images/bs_loop_schalter.gif ) und schon hast du einen Schaltbaren Effektloop.

Man kann noch ganz andere Sachen mit einem Effektloop anstellen, das geht aber nur mit SeriellenLoop:
Einmal die Vorstufenumgehung, damit kannst du ne andere Vorstufe dranhängen(da du einen Transenamp hast, kannst du dir zum Beispiel eine Röhrenvorstufe als Bodentreter holen, z.B. Soldano GTO Supercharger) und einmal als Volumeboost, also dann hast du 2 verschiedene Lautstärken.
 

Anhänge

  • Vorstufenumgehung.gif
    Vorstufenumgehung.gif
    5 KB · Aufrufe: 272
  • Volumeboost.gif
    Volumeboost.gif
    4,9 KB · Aufrufe: 241
Der Attax 200 hat ne Röhrenvorstufe ;)

Aber danke wusste gar nicht dass man damit soviel sachen machen kann.
Der Bypass-Schalter ist dann quasi sowas wie ein An Aus Schlater für den Loop?
 
Achso, ich dachte Halbröhre ist so n Pseudobegriff, wie bei Peavey "Transtube"... :)
Na gut, dann kannst du das aber auch machen, hast dann halt 2 Röhrenvorstufen und kannst die eine für Rhythm nehmen, und die ander für Lead...
Der Bypass-Schalter ist dann quasi sowas wie ein An Aus Schlater für den Loop?
So ist es!
 
BlackZ schrieb:
modulationseffekte, d.h. chorus, phaser, flanger, delay, etc kommen in den effektloop. damit liegen die effekte zwischen vor- und endstufe, d.h. das verzerrte signal wird durch den effekt ebenfalls verändert. man kann auch die ganzen effekte zwsichen gitarre und amp schalten. Klingt clean meistens auch ganz gut, verzerrrt ists aber imho nur noch krach.....

wenn man anstelle der ampinternen zerre ein zerrpedal benutzt kann man auch ruhig alle modulationseffekte vor den amp, hinter das zerrpedal schalten.

Gehört ein Octaver-Pedal dann eigentlich auch in den FX-Loop? :confused:

Gruß,
Tobias
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben