Ihr nehmt in aller Regel etwas auf

Ne mal Scherz beiseite.
Im Normalfall spielt ihr nen Demo-oder Dummytrack ein, entweder auf Klick, oder mit ner fix programmierten Drumspur, eigentlich egal ob ihr euch verspielt oder wie es klingt, wichtig ist nur, dass der Ablauf und das Tempo stimmen, darüber werden dann später die einzelnen Spuren aufgenommen, die letztlich den Song machen, die Dummyspuren sind am Ende komplett durch sie ersetzt.
In der Regel wird zuerst das Schlagzeug aufgenommen, danach Bass, Gitarren und am Ende der Gesang.
Zwischendurch und am Ende kommen vielleicht noch Studiospielereien, wie Gitarrenoverdubs, Reamps für den Bass, ne zusätzliche getriggerte Bassdrum, vielleicht ein paar flächige Streicher, was halt passt um den Song ein wenig fetter klingen zu lassen, dazu.
Dann am Ende setzt ihr euch schön zusammen und macht nen groben Mix, zusammen mit eurem Aufnahmeleiter, der sich dann in den nächsten Tagen hinsetzen wird und einen endgültigen Mix macht, den ihr dann jeweils einzeln probehören solltet (möglichst auf vielen verschiedenen Anlagen) und hinterher diskutieren, was noch verbessert werden kann, dann nochmal zum Studiomann, und die Änderungen vornehmen.
Dann, wenn alle so gut es geht zufrieden sind (glaubt mir irgendwann muss Schluss sein mit Perfektionismus, irgendwas geht immer besser aber dafür ist Studiozeit zu teuer)
wird sich der Tonmeister hinsetzen und den Endmix mastern und so die Version schaffen, die dann letztendlich auch auf der CD zu hören ist.
So oder so ähnlich ist es eigentlich Standard in Studios, auch wenn es Abänderungen geben kann, manche Bands spielen zum Beispiel alles Live auf einmal ein um einen natürlicheren Sound zu bekommen, andere arbeiten ohne Dummyspur und lassen die Instrumente einzeln nacheinander auf Klick (oder auch ohne) einspielen, das grobe Vorgehen ist jedoch meist gleich.
Gruß, Jan