Was ist Darkwave eigentlich?

  • Ersteller Pansenhans
  • Erstellt am
... und wenn man bands wie vnv nation und hocico zb. als dark wave tituliert, dann hat es tatsächlich schon was techno-ähnliches.

Also! Wer VNV Nation als Darkwave bezeichnet hat wirklich nitt die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dieser ganze Elektro, Industrial und wie auch immer Kram hat also rein gar nix mit Wave oder Darkwave zu tun.
 
Gioto schrieb:
... und wenn man bands wie vnv nation und hocico zb. als dark wave tituliert, dann hat es tatsächlich schon was techno-ähnliches.

Also! Wer VNV Nation als Darkwave bezeichnet hat wirklich nitt die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dieser ganze Elektro, Industrial und wie auch immer Kram hat also rein gar nix mit Wave oder Darkwave zu tun.

Schööönn gesagt :D
 
Elisa Day schrieb:
Eben! Und wer hört denn sowas? :D :eek: :D

LG
Elisa
ich, wenn ich das bedürfnis habe, alle meine sinne zu überreizen und dabei nen hörsturz zu kriegen. außerdem sind die texte toll: "I am a bitch - how do you want me? - From behind, or on my knees?" :screwy::D:D:D
 
:D :D :D
Aus einem ganz neuen Review zu unserer aktuellen CD:
Wer auf ursprünglichen Darkwave steht, wer immer mal wissen wollte, was Darkwave eigentlich wirklich ist, sollte sich "Some Seconds Later" von The SlimP nicht entgehen lassen.
Na also, da haben wir also endlich eine ordentliche Definition: WIR sind Darkwave! :D :D :D Aber das hab ich ja eh immer schon behauptet.

(Posting nicht zu ernst nehmen: ich freu mich nur gerade über die Kritik. ;) )

LG
Elisa
 
Und ich bin Darkpunkgruftmodspießerpsychogothicpoprocker :)))
 
guinness schrieb:
außerdem sind die texte toll: "I am a bitch - how do you want me? - From behind, or on my knees?" :screwy::D:D:D

CombiChrist ist toll :D
 
Dark Wave ist, wenn man trotzdem lacht. Aber Gotentechno isses mit Sicherheit nicht, denn Gotentechno ist Blutengel, L'ame Immortelle und ähnliches Gemüse - einfach zum wegrennen.

Denkt immer daran: Um Wave-Musik zu sein, braucht es in erster Linie 'nen Bezug zu den späten '70s oder den '80s... ist der nicht gegeben, isses nit Wave... ob new oder dark oder cold... Daher fallen auch Gruppen wie Diary Of Dreams mit ihren neueren Veröffentlichungen längst aus diesem Schema heraus.:great:
 
Tante Flora schrieb:
Dark Wave ist, wenn man trotzdem lacht. Aber Gotentechno isses mit Sicherheit nicht, denn Gotentechno ist Blutengel, L'ame Immortelle und ähnliches Gemüse - einfach zum wegrennen.

Denkt immer daran: Um Wave-Musik zu sein, braucht es in erster Linie 'nen Bezug zu den späten '70s oder den '80s... ist der nicht gegeben, isses nit Wave... ob new oder dark oder cold... Daher fallen auch Gruppen wie Diary Of Dreams mit ihren neueren Veröffentlichungen längst aus diesem Schema heraus.:great:

yep !! "zustimm"
 
Elisa Day schrieb:
:D :D :D
Aus einem ganz neuen Review zu unserer aktuellen CD:
Wer auf ursprünglichen Darkwave steht, wer immer mal wissen wollte, was Darkwave eigentlich wirklich ist, sollte sich "Some Seconds Later" von The SlimP nicht entgehen lassen.
Na also, da haben wir also endlich eine ordentliche Definition: WIR sind Darkwave! :D :D :D Aber das hab ich ja eh immer schon behauptet.

(Posting nicht zu ernst nehmen: ich freu mich nur gerade über die Kritik. ;) )

LG
Elisa
Euer Track Wildflower klingt irgendwie nach Trance To The Sun. Oder so Shoegazing-like... Schon mal was von Slowdive, My Bloody Valentine, Spacemen3 oder The Jesus & Mary Chain gehört? Die anderen Titel vermitteln so 'ne Art vernebeltes Portishead-Feeling... So ganz in der Dark-Wave-Ecke tummelt sich das nicht.
 
Tante Flora schrieb:
Euer Track Wildflower klingt irgendwie nach Trance To The Sun. Oder so Shoegazing-like... Schon mal was von Slowdive, My Bloody Valentine, Spacemen3 oder The Jesus & Mary Chain gehört? Die anderen Titel vermitteln so 'ne Art vernebeltes Portishead-Feeling... So ganz in der Dark-Wave-Ecke tummelt sich das nicht.
Hallo Tante. :)
Klar hab ich schonmal was von denen gehört.
Man muß dem Kind einen Namen geben und Wave oder Darkwave kommt der Sache zumindest am allernächsten. Es ist halt UNSER Darkwave. Basta. :D Zudem ist unser Bezug zu den 80ern extrem stark ausgeprägt (siehe auch Dein Vergleich zu The Jesus Mary Chain ;) ).
Ich muß sagen, der Vergleich mit Portishead ehrt mich. (Großer Fan...) Denn das Portishead-Feeling ganz ohne den Gebrauch von Elektronik auf die Bühne zu bringen ist nicht gerade einfach. Wir haben ja noch nichtmal einen Synthie - bringen alle Flächen über Gitarre und die beiden Bässe auf die Bühne.
Komm mal zu einem unserer Konzerte; live klingen wir noch deutlich mehr nach Wave.

Lieben Gruß
Elisa
 
Mittlerweile hör ich da noch ganz andere Sachen heraus:

u.a.
Mazzy Star
Broadcast
Passion Noire

Gib mir 'n paar Tage, und ich komm mit den Throwing Muses, Sonic Youth oder den Pixies angewackelt. :p

Hmm, Köln liegt nicht gerade um die Ecke... aber wenn ihr's mal an die baltische See schafft - klar, warum nicht. Hab jetzt auch mal die Bandinfos gelesen, nun wird mir so einiges klar. In meiner Schublade würdet ihr unter Gitarren-Wave meets Noise-Pop laufen, irgendwo einsortiert zwischen Slowdive und Echo & The Bunnymen.

Cure-Gitarren OK, um so richtig nach klassischem Dark Wave zu klingen, fehlt allerdings 'ne Brise UK-Post-Punk-Sound. Oder ihr habt die flotten Titel nicht verlinkt. ;)
 
Tante Flora schrieb:
Cure-Gitarren OK, um so richtig nach klassischem Dark Wave zu klingen, fehlt allerdings 'ne Brise UK-Post-Punk-Sound. Oder ihr habt die flotten Titel nicht verlinkt. ;)

Ja genau. Passion Noire - auch ein ehrenvoller Vergleich. :) *schmeichel*
Es ist viel schlimmer: wir haben die schnelleren Stücke noch nicht AUFGENOMMEN. :) Für die kommende CD liegt sehr viel bereit, was zT auch sehr tanzbar ist.
Aber genau deshalb nennen wir es auch eher "melancholischen Darkwave", weil es für "normalen" Wave zu untanzbar und langsam ist. Mit dem Begriff Gitarren-Wave kann leider niemand etwas anfangen.
Live klingt es anders. Deutlich flotter und abgedrehter. Wir basteln gerade an Live-Aufnahmen (sind beim Abmischen)...die kommen als nächstes ins Netz. Das ist einfacher, als an die baltische See zu fahren (wo treibst du dich auch rum....?). ;)
Irgendwie haben wir es noch nicht geschafft, unseren Live-Sound auf CD zu bringen. Es wird an unseren mangelnden Fähigkeiten als Produzenten liegen. Den CD-Aufnahmen fehlt leider immer noch die Prise "sexy".

Niemals wird eine Band, die sich weiter entwickelt, zu 100% in das Schema dieser Musik-Klassifizierungen passen. Von daher diskutiere ich nicht so gerne über dieses "was ist Gothic / was ist Wave / was ist Dark". Die Band muss sich in eine Kategorie einordnen, die den Zuhörern einen Hinweis gibt, was da kommt und dem Veranstalter grob klarmacht, was er da bucht. Ich habe noch nie von jemandem gehört, der gerne Wave hört und dann von uns enttäuscht gewesen wäre. :cool:
LG
Elisa
 
...auch mal meine Meinung sagen will....

In den ´70ern etablierte sich in England die Punkszene die ihre Wurzeln in den Jugendbewegungen der 60er hat. Ende der ´70er teilte sich diese Szene langsam auf. Die "No Future" -Generation entstand. Punker waren in erster Linie Leute aus der Arbeiterklasse. Sie provozierten durch ihr "mülliges" Outfit und durch ihre harte agressive Musik. Die "schwarzen" protestierten subtiler. Die Musik wurde ruhiger und melankolischer, die Texte handelten von zerstörung und tod des individuellen Gedankens durch das Gesellschaftssystem. Oftmals waren Kafkaeske Themen im Vordergrund. Das Outfit errinnerte an Totengräber der Gesellschaft. Diese "neue Art der Provokation" erhielt den Namen New Wave. Diese Bewegung schwappte dann langsam über den Kanal. Die deutschen Plattenfirmen reagierten verdammt schnell. Noch bevor sich eine Szene etabliert hatte, wurde der Name New Wave verdeutscht und die Musik mit deutschen Texten vermarktet. Dummerweise waren diese Texte in erster Linie Liebeslieder. Ein paar ausnahmen wie Joachim Witt´s "Goldener Reiter" zeugen vom Ursprung dieser Musik. Vom gesellschaftskritischen Protest, blieb in der "neuen deutschen Welle" aber nicht viel übrig.

Man muß nun die Jugendbewegung "New Wave" der ´70er/´80er mit ihrer Musik, von dem Musikstil "New Wave" trennen. Die Protestbewegung ist praktisch kaum noch existent währen sich die Musik einer großen, mittlerweile weltweiten Anhängerschaft erfreut. Daher gibt es auch sehr viele "Wave" -Songs deren gesellschaftskritische Aussagekraft gegen Null läuft aber trotzdem als Referenz für einen Musikstil herhalten...

Die "Waver" benutzten nun im gegensatz zu den Punks aber auch "elektronische Klangerzeuger". Im laufe der Zeit übernahmen die Key´s eine immer gewichtigere Rolle in einigen Bereichen des New Wave. Dadurch lies sich eine noch dichtere und düstere Atmosphäre erzeugen. Dies wurde dann als "Dark Wave" bezeichnet. Einige verzichteten dann fast gänzlich auf andere Instrumente. Diese Musikform wurde zunächst als EBM (Elektronic Body Musik) bezeichnet und wurde erstmals anfang der ´80er über belgische Labels vermarktet. Im Prinzip gründet darauf der europäische Techno. Das hat aber mit Wave nix mehr zu tun.

Alles was danach an Bezeichnungen für die Unterarten des Wave aufkam, dient in erster Linie den Labels zur Vermarktung. Die brauchen halt ne Schublade.
So z.B. Gothic. Mir ist schleierhaft warum man diesen Begriff gewählt hat. Mir ist nur bekannt das er seinen Ursprung in einem englischen Club hat. Dort wurde irgendwann´ende ´80 anfang ´90 der begriff Gothic im zusammenhang mit Musik geprägt....

Mir ist die Musik der Gothen nicht bekannt nur teile ihrer Kultur und ihrer Baukunst. Unsere Gesellschaft mystifiziert die Gothen und deren Kultur aus mir unerklärlichen Gründen. Durch dieses mystifizieren umwebt die Gothen etwas bedrohlich Geheimnisvolles. Für mich ist das die einzige parallele zur Wave-Musik. Heißt das etwa deshalb Gothic????
 
Nö. Mich interessieren einfach nur die Wurzeln und die Geschichte "meiner (Sub-)Kultur".

Ich beobachte aber immer mehr ein verwässern bis zur bedeutungslosigkeit der Szene. Irgendwie sehr schade......
 
Jemand neues im Boot, wie schön! Herzliche Willkommen MyK.
Elisa
 
Wobei zum Glück bei einigen "Kidies" seit einiger Zeit ein Retroboom zu beobachten ist. Also Hoffnung nicht aufgeben :D
 
@Elisa Day(wild Rose?) : Jep! Bin an Bord! Wo rudern wir denn hin? Ich hoffe alle in die gleiche Richtung....;)

@Gioto: ...bin noch weit davon weg die Hoffnung zu verlieren... warten wir mal die nächsten Jahre ab.:rolleyes: Ich werde einen "Feldversuch" starten um zu sehen wo die Szene steht....;) :D
 
In Richtung guter Musik natürlich.
Auf den Feldversuch sind wir gespannt. :D Unser Feldversuch, den wir mit Darkwave bezeichnet haben, läuft ja ganz gut. Hihi.
Liebe Grüße
die Wilde Rose (*richtig!*)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben