Was kann man aus einer Epiphone sg g400 alles rausholen?

  • Ersteller jonas S.
  • Erstellt am
Ich mag Gibson und Fender nicht sorry. War von diesen Instrumenten noch nie so wirklich überzeugt...mag sein das sie besser sind, aber mir persönlich gefällt so ne Epi bzw. Squier besser. Haltet mich für nen Idioten und Undankbaren, aber Gibson und Fender jedenfalls bei mir nicht. ;)
Blanke Ironie, sind doch Epiphone und Squier die "Billigmarken" beider ;)
 
Ja stimmt, aber ich gebe nicht wirklich viel für Gitarren aus und dieser Gibson bzw. Fender-Hype missfällt mir, wo viele denken das die Gitarren wo Gibson oder Fender draufsteht, traumhaft sein MÜSSEN. Ich bin wie gesagt mit meinen "kleinen" Instrumenten sehr zufrieden und akzeptiere es auch wenn man sich eine Gibson kauft und damit glücklich ist. Aber ich könnte meine Gitarre nie als Werkzeug betrachten wenn ich sagen wir mal um die 2000€ dafür ausgegeben hätte.
 
grünes blau;2087818 schrieb:
Ich habe auch ne Epi SG400. Ich überlege mir auch stark, ob ich den Treble, also den Brücken Pu austauschen soll. Es soll eine Art übergangslösung sein, bis ich die Epi Zakk Wylde Sig., kaufen kann :D. Dabei habe ich an "ceramics" gedacht, da man mit denen auch mal was härteres spielen kann. Sind die geeignet für ne SG und kann man beide (T500 und T496) an der Brückenposition verwenden ?

für die brückenposition ist der 500T ... ich hab den auch auf meiner sg (passt sicher sehr gut sg´s für metal und harten rock ... das teil fetzt echt gigantisch ... hat ja auch ceramic-magnete etc ...

hier mal paar reviews ... allerdings in englisch ...

Gibson 500T Super Ceramic: Harmony Central User Reviews
 
Um auszuschließen, daß es vieleicht nur an den Potis oder dem PU-Switch liegt, solltest Du mal direkt auf die Kabelbuchse gehen mit den PUs.

Joe
 
Sagt mal, wo bekommt ihr eure 500T ceramic her und wieviel kosten die etwa ? So als Vergleich.

Musikservice, musikstore und musik schmidt ham den net.
 
Musik Produktiv hat den, ist aber nicht billig. Ich würde bei Ebay (international) suchen.
 
grünes blau;2088574 schrieb:
Ja, da hab ich ihn auch gesehen. Was kostet der normal so in ebay ?

hi!
die gebrauchtpreise für gibson pickups liegen so um 70,- bis 90,- euro. je nach modell und zustand.

cheers - 68.
 
Ich habe einen neuwertigen schwarzen 500T zum verkaufen, falls Interesse. 80€ oder Tausch gegen DiMarzio Super Distortion in schwarz.
 
Hi Jonas,
ich habe eine Gibson SG Special und hatte vorher eine Epi SG Worn Brown. DIe Epi habe ich verkauft, weil ich dachte, es muß ein Gibson sein. Ich kann jetzt eines sagen: die Epi war eine echt gute Gitarre, gerade für ihren Preis. Ich hatte auch verschiedene Tonabnehmer eingebaut (Rockinger PAF oder so ähnlich) und habe wieder die Originalen eingebaut. DIe Rockinger klangen schlechter in meinen Ohren. Falls Du wirklich neue PU´s willst, schau Dich mal bei Guitarfetish um. DIe haben für geringes Geld wirklich Top Pu´s. Momentan sind in meiner Gibson zwei P90 im Humbuckerformat von denen. Ehrlich gesagt, war die Epi nicht wirklich viel schlechter im Klang als die Gibson. DIe Gibson läßt sich (für mich) besser bespeilen, da sie einen fetten Hals hat. Ist auch schwerer als die Epi. Aber nochmal, die EPI SG war eine tolle Gitarre. Mittlerweile kann ich das ganze Gerede wegen den angeblich schlechten PU´s von Epiphone nicht mehr nachvollziehen, die Dinger sind ok (ich will hier aber keinem auf die Füße treten, ist nur meine unwesentliche Meinung). Ich denke, den größeren Einfluß auf den Klang haben Deine Spielweise und der Verstärker. Vieleicht kannst DU hier was ändern.

Gruß innunedo
 
Gute Preise in der Schwiz, aber ich glaub da ist auch Zoll und Umsatzsteuer fällig, somit bist wieder bei über 100€.

Mist, daran hab ich gar net dran gedacht. Naja. Wenn man das nächste mal in der Nähe ist, kann man ja noch was mitnehmen :D
 
36 Euro mehr. Es lohnt sich immer auch mal ein wenig in umliegende Länder zu schauen. Meine EPI SG400 z.b. habe ich In Deutschland gekauft. Es ist halt immer unterschiedlich. (und wenn man noch Mehrwertsteuer abziehen kann, wie z.b. als schweizer etwas in D kaufen, dann spaart man auch noch n schönen Batzen. [vorrausgsetzt die Zollkosten usw... sind net zu hoch]) :D
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben