
Mr.Randy_Rhoads
Registrierter Benutzer
Hallo
Wie vielleicht der eine oder andere in diesem Thread diesem Thread gelesen hat, läuft mein Amp (Marshall 1987X, 50W) per DI-Box und Lastwiderstand über eine Hifi-Endstufe, um Endstufenzerre bei niedriger Lautstärke und sogar über Kopfhörer zu hören.
Der Lastwiderstand:
http://at.rs-online.com/web/3091267.html (eine etwas längere Ausführung als auf dem Bild abgebildet, jedoch die gleichen Daten)
10 Ohm (4, 8, 16 Ohm waren nicht exakt verfügbar), 150Watt bei 25°C
Ich bin davon ausgegangen, dass der genannte Widerstand mit den 50W RMS des Amps kein Problem haben sollte.
(RMS-Watt ist nicht eine besondere Art Watt, sondern die maximale Abgabeleistung des Verstäerkers (in diesem Fall), ohne zu übersteuern)
-Verständlich: Ab dem Moment, wo der Amp durch aufdrehen der Endstufe, ohne Booster, oder Hilfsittel verzerrt, sind 50W (oder jede andere RMS-Watt-angabe) überschritten.
Nach kurzer Spielzeit (unter einer halber Stunde), wobei der Amp nicht auf Vollgas, jedoch zu etwa 1/2 bis 2/3 (12:00 - 14:00 Uhr, Kanäle gebrückt oder nicht ändert kaum etwas) lief war der Widerstand so heiss, dass dieser mit blossen Händen nichtmehr anzufassen war und von diesem machte sich ein leicht verbrannter Geruch breit.
Ich habe die Temperatur nicht gemessen, dies werde ich in den nächsten Tagen nachholen.
Ich habe am Widerstand bei voll aufgedrehtem Amp eine Spannung von 25-28 Volt gemessen, auf 12:00 Uhr aufgedreht etwa 20-25 Volt (alles abhängig vom Anschlag. Es hing nur die Strat am AMp, sonst nix)
Man hat einen Widerstand R von 10 Ohm, eine Spannung U von 28 Volt (max.), so kommen aus dem 50W Amp doch bis 2,8Ampere und somit eine Leistung P von 74,8 Watt
(Nicht zu 100% korrekt glaube ich, da Rechnung mit Gleichspannung/konstanten Werten gemacht wurden, wer kann helfen ?

)
Jetzt, wo ich das alles geschrieben habe, frage ich mich selbst, was der Sinn des ganzen sein sol, aber vielleicht interessiert es doch jemanden
Und eine Frage qüält mich sehr: wie kann ich den Widerstand so kühlen, dass dieser die angegebene Leistung aushält (150W bei 25°c=, ohne, dass dies eine Störsignal verursacht (ich könnte mir gut voerstelen, dass ein Lüfter-motor, das Signal stört......andererseits ist in manchen AMps bereits ein Lüfter eingebaut
Wie vielleicht der eine oder andere in diesem Thread diesem Thread gelesen hat, läuft mein Amp (Marshall 1987X, 50W) per DI-Box und Lastwiderstand über eine Hifi-Endstufe, um Endstufenzerre bei niedriger Lautstärke und sogar über Kopfhörer zu hören.
Der Lastwiderstand:
http://at.rs-online.com/web/3091267.html (eine etwas längere Ausführung als auf dem Bild abgebildet, jedoch die gleichen Daten)
10 Ohm (4, 8, 16 Ohm waren nicht exakt verfügbar), 150Watt bei 25°C
Ich bin davon ausgegangen, dass der genannte Widerstand mit den 50W RMS des Amps kein Problem haben sollte.
(RMS-Watt ist nicht eine besondere Art Watt, sondern die maximale Abgabeleistung des Verstäerkers (in diesem Fall), ohne zu übersteuern)
-Verständlich: Ab dem Moment, wo der Amp durch aufdrehen der Endstufe, ohne Booster, oder Hilfsittel verzerrt, sind 50W (oder jede andere RMS-Watt-angabe) überschritten.
Nach kurzer Spielzeit (unter einer halber Stunde), wobei der Amp nicht auf Vollgas, jedoch zu etwa 1/2 bis 2/3 (12:00 - 14:00 Uhr, Kanäle gebrückt oder nicht ändert kaum etwas) lief war der Widerstand so heiss, dass dieser mit blossen Händen nichtmehr anzufassen war und von diesem machte sich ein leicht verbrannter Geruch breit.

Ich habe die Temperatur nicht gemessen, dies werde ich in den nächsten Tagen nachholen.
Ich habe am Widerstand bei voll aufgedrehtem Amp eine Spannung von 25-28 Volt gemessen, auf 12:00 Uhr aufgedreht etwa 20-25 Volt (alles abhängig vom Anschlag. Es hing nur die Strat am AMp, sonst nix)
Man hat einen Widerstand R von 10 Ohm, eine Spannung U von 28 Volt (max.), so kommen aus dem 50W Amp doch bis 2,8Ampere und somit eine Leistung P von 74,8 Watt
(Nicht zu 100% korrekt glaube ich, da Rechnung mit Gleichspannung/konstanten Werten gemacht wurden, wer kann helfen ?



Jetzt, wo ich das alles geschrieben habe, frage ich mich selbst, was der Sinn des ganzen sein sol, aber vielleicht interessiert es doch jemanden
Und eine Frage qüält mich sehr: wie kann ich den Widerstand so kühlen, dass dieser die angegebene Leistung aushält (150W bei 25°c=, ohne, dass dies eine Störsignal verursacht (ich könnte mir gut voerstelen, dass ein Lüfter-motor, das Signal stört......andererseits ist in manchen AMps bereits ein Lüfter eingebaut
- Eigenschaft