
Akquarius
Mod Emeritus
Feine idee, MAD,
na, dann wollen wir mal…
ich hatte mal:
eine Ibanez ael40 se-rlv (made in china). Eine feine gitarre, ausgezeichnet bespielbar und gut verarbeitet. Sogar die saitenlage ab werk stimmte
warum ich sie abgegeben habe? Nun ja, zu der zeit habe ich jeden cent zusammengekratzt, um mir meine lakewood leisten zu können. Da ich mich von keiner meiner anderen gitarren trennen wollte, musste meine ael dran glauben. Ich würde diese gitarre nach wie vor jedem empfehlen, der sich für eine steelstring dieser art interessiert.
Ich habe:
… nach wie vor meine allererste gitarre. Und ich würde sie um nichts auf der welt hergeben.
Es ist eine 1982er maya hummingbird copy (made in japan). ich hatte sie mir 1984 von meinem ersparten und der geburtstagskohle meines 18. gekauft. Sie war runtergesetzt, weil wohl niemand die farbe mochte …
Ihr schlanker 42.5mm hals, ihre ausgezeichnete bespielbarkeit und ihr trotz laminierter decke voller und trotzdem akzentuierter klang schenkt einem wundervolle momente, auch wen die halsbreite einem gerade beim fingerstyle absolut exaktes greifen abverlangt.
Für alle, denen maya nichts sagt: die firma, ansässig in kobe/japan, war bekannt für ordentliche kopien von amerikanischen originalen. Euch fällt vielleicht der headstock auf, der wirklich eine 1:1 kopie gibsons ist. Über maya gibt es so gut wie keine information im netz, denn am 17. januar 1995 um 5:46 wurde die fabrik während des schweren hanshin erdbebens (7.2 auf der richterskala) dem erdboden gleichgemacht.
Viele jahre später, ich glaube es war 1994, kam meine 2. gitarre dazu. Eine Seagull S12 (made in canada). sie war ein geschenk meiner ex. Wenn jemand eine satt klingende 12-string sucht, die sich vor allem durch einen weichen klang auszeichnet, dann ist dies meine empfehlung. Die 12-saiter, die in unzähligen test-orgien an meine seagull rankamen, lagen alle jenseits der 1.000 eur marke. Auf ihr sind "wish you where here", "dead or alive" und andere 12string-oden eine wahre wonne.
Wiederum etliche jahre später, nach einem ausgezeichneten konzert von e.c. in der köln arena (auf dem er mal wieder bewies, dass er nicht nur auf der e-gitarre, sondern auch akustisch einer der besten ist), wurde ich aus meinem dämmerungszustand gerissen und fing nun an, mich ernsthaft um das thema gitarrespielen zu kümmern. Daraus resultierte u.a. die jetzige lehrzeit bei einem ausgezeichneten gitarrenlehrer und der erwerb meiner c.f.martin special edition swd gt (made in usa).
Mittlerweile ist sie meine gitarre für blues und flatpicking. Mehr martin geht soundmässig fast schon gar nicht mehr. Näheres zu ihr findet ihr hier https://www.musiker-board.de/vb/2438717-post10.html
Was mir fehlte, war etwas elektrifiziertes. Ich wollte eine gitarre, die unverstärkt leise, aber über einen amp voll und jazzig rüberkommen sollte. Eine reihe von anspiel-stunden folgte, und am ende wurde es eine ibanez artcore af95 tb (made in china).
Sie ist meine singlenote-gitarre. In kombination mit meinem boss dr880 kann ich während meiner job-bedingten hotelabende stundenlang abtauchen. Und bin dann am nächsten tag oftmals etwas übermüdet… optisch und klanglich ist sie ein traum, ihr einziges manko ist ein leichtes scheppern der humbucker ab und zu. Ansonsten eine gitarre, die ich immer wieder kaufen würde und die ich definitiv nicht verkaufen werde.
Letztes jahr kam dann meine traumprinzessin dazu. Ich war auf der suche nach der perfekten fingerstyle gitarre für mich. Viele modelle wurden getestet, klarer sieger war meine lakewood m14-cp (made in germany). Wenn ich sie nicht schon hätte, würde sie weiter unten auf der wunschliste stehen. Mehr zu ihr findet ihr hier: https://www.musiker-board.de/vb/stahl/239979-review-lakewood-m-14-cp.html
Mein aktueller neuerwerb ist eine Collins CDP-1 (made in china). Hier im forum tauchen immer wieder fragen nach gitarren unter 100,- eur auf. Da ich beruflich viel rumkomme, machte ich mich auf die suche nach einer gitarre, die trotz dieser preislage den umständen entsprechend empfehlenswert ist. Ausgerechnet bei einem meiner lieblingsläden wurde ich dann fündig. Das review findet sich hier: https://www.musiker-board.de/vb/stahl/268956-review-collins-cdp-1-a.html
Ich werde noch haben:
Eine ovation. Aller wahrscheinlichkeit nach eine cdx44 (made in korea). ich finde ovations faszinierend und diese hat ein ausgezeichnetes preis-leistungsverhältnis.
Außerdem wird über kurz oder lang eine konzertgitarre fällig. Hier wird es aber die "obere einsteigerklasse", da mich nylonstrings bisher nicht so vom hocker hauen. Im augenblick habe ich eine aranjuez a5f im auge.
ich hätte gern:
natürlich eine wayne henderson. Schon allein wegen des mythos. Aber auch, weil waynes konzept des gitarrenbaus in meinen augen eine gewisse faszination aufweist.
Mein großer traum ist eine lowden. Vorzugsweise etwas in dieser art: http://web.mac.com/gsl71/George_Lowden_Website/35_series.html
Wie einige von euch wissen, ist in meinen augen nicht das verwendete material, sondern die kunstfertigkeit der gitarrenbauers resp. seiner mitarbeiter das entscheidende qualitätsmerkmal einer gitarre. Und george lowden ist für mich einer der besten.
Außerdem: eine jumbo von dermot mcilroy. Ich hatte mal eine in der hand. Zu einer zeit, in der ich von nichts so viel hatte wie von kein geld. Mcilroy gitarren sind ein traum. Wenn jumbo, dann eine von ihm.
wermit mcilroy nichts anfangen kann: bitte schön http://www.youtube.com/watch?v=PHuAPGl4NdM
Anbei noch ein paar bilder von meinem derzeitigen harem.
groetjes
na, dann wollen wir mal…
ich hatte mal:
eine Ibanez ael40 se-rlv (made in china). Eine feine gitarre, ausgezeichnet bespielbar und gut verarbeitet. Sogar die saitenlage ab werk stimmte
warum ich sie abgegeben habe? Nun ja, zu der zeit habe ich jeden cent zusammengekratzt, um mir meine lakewood leisten zu können. Da ich mich von keiner meiner anderen gitarren trennen wollte, musste meine ael dran glauben. Ich würde diese gitarre nach wie vor jedem empfehlen, der sich für eine steelstring dieser art interessiert.
Ich habe:
… nach wie vor meine allererste gitarre. Und ich würde sie um nichts auf der welt hergeben.
Es ist eine 1982er maya hummingbird copy (made in japan). ich hatte sie mir 1984 von meinem ersparten und der geburtstagskohle meines 18. gekauft. Sie war runtergesetzt, weil wohl niemand die farbe mochte …
Ihr schlanker 42.5mm hals, ihre ausgezeichnete bespielbarkeit und ihr trotz laminierter decke voller und trotzdem akzentuierter klang schenkt einem wundervolle momente, auch wen die halsbreite einem gerade beim fingerstyle absolut exaktes greifen abverlangt.
Für alle, denen maya nichts sagt: die firma, ansässig in kobe/japan, war bekannt für ordentliche kopien von amerikanischen originalen. Euch fällt vielleicht der headstock auf, der wirklich eine 1:1 kopie gibsons ist. Über maya gibt es so gut wie keine information im netz, denn am 17. januar 1995 um 5:46 wurde die fabrik während des schweren hanshin erdbebens (7.2 auf der richterskala) dem erdboden gleichgemacht.
Viele jahre später, ich glaube es war 1994, kam meine 2. gitarre dazu. Eine Seagull S12 (made in canada). sie war ein geschenk meiner ex. Wenn jemand eine satt klingende 12-string sucht, die sich vor allem durch einen weichen klang auszeichnet, dann ist dies meine empfehlung. Die 12-saiter, die in unzähligen test-orgien an meine seagull rankamen, lagen alle jenseits der 1.000 eur marke. Auf ihr sind "wish you where here", "dead or alive" und andere 12string-oden eine wahre wonne.
Wiederum etliche jahre später, nach einem ausgezeichneten konzert von e.c. in der köln arena (auf dem er mal wieder bewies, dass er nicht nur auf der e-gitarre, sondern auch akustisch einer der besten ist), wurde ich aus meinem dämmerungszustand gerissen und fing nun an, mich ernsthaft um das thema gitarrespielen zu kümmern. Daraus resultierte u.a. die jetzige lehrzeit bei einem ausgezeichneten gitarrenlehrer und der erwerb meiner c.f.martin special edition swd gt (made in usa).
Mittlerweile ist sie meine gitarre für blues und flatpicking. Mehr martin geht soundmässig fast schon gar nicht mehr. Näheres zu ihr findet ihr hier https://www.musiker-board.de/vb/2438717-post10.html
Was mir fehlte, war etwas elektrifiziertes. Ich wollte eine gitarre, die unverstärkt leise, aber über einen amp voll und jazzig rüberkommen sollte. Eine reihe von anspiel-stunden folgte, und am ende wurde es eine ibanez artcore af95 tb (made in china).
Sie ist meine singlenote-gitarre. In kombination mit meinem boss dr880 kann ich während meiner job-bedingten hotelabende stundenlang abtauchen. Und bin dann am nächsten tag oftmals etwas übermüdet… optisch und klanglich ist sie ein traum, ihr einziges manko ist ein leichtes scheppern der humbucker ab und zu. Ansonsten eine gitarre, die ich immer wieder kaufen würde und die ich definitiv nicht verkaufen werde.
Letztes jahr kam dann meine traumprinzessin dazu. Ich war auf der suche nach der perfekten fingerstyle gitarre für mich. Viele modelle wurden getestet, klarer sieger war meine lakewood m14-cp (made in germany). Wenn ich sie nicht schon hätte, würde sie weiter unten auf der wunschliste stehen. Mehr zu ihr findet ihr hier: https://www.musiker-board.de/vb/stahl/239979-review-lakewood-m-14-cp.html
Mein aktueller neuerwerb ist eine Collins CDP-1 (made in china). Hier im forum tauchen immer wieder fragen nach gitarren unter 100,- eur auf. Da ich beruflich viel rumkomme, machte ich mich auf die suche nach einer gitarre, die trotz dieser preislage den umständen entsprechend empfehlenswert ist. Ausgerechnet bei einem meiner lieblingsläden wurde ich dann fündig. Das review findet sich hier: https://www.musiker-board.de/vb/stahl/268956-review-collins-cdp-1-a.html
Ich werde noch haben:
Eine ovation. Aller wahrscheinlichkeit nach eine cdx44 (made in korea). ich finde ovations faszinierend und diese hat ein ausgezeichnetes preis-leistungsverhältnis.
Außerdem wird über kurz oder lang eine konzertgitarre fällig. Hier wird es aber die "obere einsteigerklasse", da mich nylonstrings bisher nicht so vom hocker hauen. Im augenblick habe ich eine aranjuez a5f im auge.
ich hätte gern:
natürlich eine wayne henderson. Schon allein wegen des mythos. Aber auch, weil waynes konzept des gitarrenbaus in meinen augen eine gewisse faszination aufweist.
Mein großer traum ist eine lowden. Vorzugsweise etwas in dieser art: http://web.mac.com/gsl71/George_Lowden_Website/35_series.html
Wie einige von euch wissen, ist in meinen augen nicht das verwendete material, sondern die kunstfertigkeit der gitarrenbauers resp. seiner mitarbeiter das entscheidende qualitätsmerkmal einer gitarre. Und george lowden ist für mich einer der besten.
Außerdem: eine jumbo von dermot mcilroy. Ich hatte mal eine in der hand. Zu einer zeit, in der ich von nichts so viel hatte wie von kein geld. Mcilroy gitarren sind ein traum. Wenn jumbo, dann eine von ihm.
wermit mcilroy nichts anfangen kann: bitte schön http://www.youtube.com/watch?v=PHuAPGl4NdM
Anbei noch ein paar bilder von meinem derzeitigen harem.
groetjes
Anhänge
-
Maya 1982 Hummingbird Copy k.jpg71,3 KB · Aufrufe: 297
-
Seagull S12 k.jpg69,8 KB · Aufrufe: 305
-
C.F.Martin special edition SWD GT k.jpg68,2 KB · Aufrufe: 309
-
Ibanez Artcore AF95 TB k.jpg68,8 KB · Aufrufe: 302
-
Lakewood M14-CP k.jpg68,9 KB · Aufrufe: 473
-
Collins CDP-1 k.jpg70,2 KB · Aufrufe: 280
-
ibanez AEL 40 SE-RLV.jpg55,2 KB · Aufrufe: 274