M
Maxi
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 20.06.24
- Registriert
- 04.09.05
- Beiträge
- 4.003
- Kekse
- 5.790
Hey ich sitz gerade im zug und kann leider nicht reinhöhren - holle ich aber nach!Hi Maxi, also ich hab die Box schon ordentlich gespielt, das war damals auch die, über die ich den Amp getestet hatte. Muss auch ne gute Stunde gewesen sein.
Du sagst ja selbst, dass sie bei den Bässen leicht matscht und das war auch mein Hauptkritikpunkt. Besonders da der Amp ja eh gerne viel untenrum raus bläst, klang das nicht so wirklich überzeugend für mich. Ich habe jetzt an meiner Marshall die Mitten schon 3/4 auf und viele Höhen/Presence drin, wenn ich mir überlege, dass da dann auch noch ne Ibanez-Box drunter wäre...
Wobei ich auch über die Paula damit spiele und diese ja eh nen schön satten Output hat...
Aber ich muss das Ganze auch noch mal etwas relativieren, du hast schon recht - man kann die Ibanez-Boxen durchaus mit dem Amp spielen, aber dafür, dass sie praktisch für den Amp entwickelt wurden, muss man zu viel Arbeit reinstecken, um nen guten Sound zu bekommen, der mit einer 1960er auch so gleich zu haben ist. Also schlecht sind sie nicht, aber andere (billigere) sind eben irgendwie trotzdem besser für den Amp
Zum Rest geb ich dir definitiv recht. Ibanez hat da nen super Amp gebaut und dafür, dass es ihr erster Vollröhrer war, gleich umso mehr. Ich benutz ihn jetzt jedenfalls als Hauptamp in meiner Rockband und da liefert er genau das, was er soll: Einen direkten, kompromisslosen Rocksound.
Übrigens, weil es grade so schön passt: Wenn es wen interessiert, wir haben neulich mal ne Homerecording-Demo in der Band aufgenommen, die komplett über den Thermion eingespielt wurde. Alle Rhythmus- und Lead-Parts kamen aus dem Amp mit der Marshall 1960er unten dran.
Zu finden HIER![]()
3 boxen könnte ich bedenkenlos für den amp empfehlen!
- Die orginal Ibanez Box wenns modern rock sein soll (auch metal aber kein hardcore eben wegen dem bass) - wobei live echt kein problem - bässe so runter das sie nicht matschen - und der mann an der PA macht das dann schon und daheim ja auch kein ding - bei geringen lautstärken klingt sie stark!
- Die Marshall 1960 weil eben schön dreckig für guten alten rock
- und ne mesa three quarter back (212er oder 112er) absolutes monster das ding - und die 412er ist meiner meinung nach klar schlechter -aber im ernst es muss ja au nicht immer ne 412er sein oder?
Grüße Maxi