Hallo Leute,
also, inzwischen bin ich einiges weitergekommen. Leider komme ich nur gelegentlich an der elterlichen Werkstatt vorbei, deswegen kann ich nicht allzu oft bauen.
Ich hab bis jetzt 2 1x10er Boxen gebaut. Die eine hat nen Oberton 10b100, die andere nen Sica 10b2.5. Wie von Ede vorhergesagt, bummst die Oberton-Box untenrum einiges mehr, der Sica klingt definiert in den Mitten, hat weniger Bass und insgesamt etwas "cleaner". Befeuert wurde das ganze mit einem über Weihnachten bei Thomann zum Test bestellten Little Mark Tube 800. Mein LittleMark II ist leider mittlerweile irreparabel kaputt.
1. Ich bin nach wie vor auf der Suche nach ner wirklich kleinen Kontrabass-Box. Die soll wirklich klein bleiben (1x8", evtl 2x8", aber das macht dann größen- und gewichtmäßig zu ner 1x10" fast keinen Unterschied mehr). Die muss nicht laut sein, gibt je dann eh Rückkopplung (der ganze Piezo-TA-Scheiß ist echt nicht so richtig geil, zumindestens hab ich unter den getesteten nichts wirklich tolles gefunden, deswegen muss für nen guten Akustik-Sound n nettes Mikro her). Tiefbass ist natürlich auch schön, aber ist halt keine Disco-Box. Ich würde für die Mini-Box wohl einen Markbass LittleMark Tube nehmen, die 800 Watten müssen es dann doch nicht sein, der Amp ist aber geil, gerade weil er auch gleich n Xlr mit Phantomspeisung hat, der getrennt regelbar ist, schön klein, leicht etc, auch wenn er für so ne kleine natürlich eigentlich zuviel Leistung hat.
Einen 8b2.5er Sica hab ich hier schon rumliegen. Hier mal die Antwort von "AK", den ich nach den Daten seiner 2x8er-Akustik-Combo (gleicher Sica-Speaker) gefragt habe:
"die beiden 8BS2,5PL sind in einem Volumen von ca. 24l, abgestimmt auf 50 Hz. Der Port ist 6,8cm im Durchmesser und ist ca. 13cm lang. Dazu habe ich zur Entzerrung einen parametrischen EQ mit den Daten (30Hz, 8dB, Güte 1) vor der Endstufe verbaut.
Das ergibt einen -3db Punkt bei ca. 40Hz.
Die Abstimmung ist für die Anwendung mit Akustikbass und Kontrabass optimal. Bei "normalen" E-Bässen, vor allem mit Fünfsaitern ventiliert der Combo zu stark."
Ich habe an beiden 10er Boxen, die ich gebaut habe, erst Ports mit 9,2 cm Durchmesser verwendet -> = ca. 66 cm² ist ein Fünftel der Membranfläche. Die haben leider Strömungsgeräusche gemacht. Als ich auf Rohre mit 11 cm Durchmesser gegangen bin, war alles gut (sind 95 cm², Verhältnis ist dann 1:3,5). Wegen diesen Erfahrungen würde ich wohl lieber auch gleich einen Rohrdurchmesser einplanen, der dann min. ein Verhältnis von 1:4 hat, also ein Druchmesser von min. 8 cm. Oder ist die Befürchtung unbgründet? Einen parametrischen EQ (dann für den Effektweg) würde ich wohl nicht verbauen, es sei denn, das ist einigermaßen einfach zu realisieren. Ist eine Entzerrung nötig bzw. stimmt das Aufwand/Ertragverhältnis? Wie sollte man die Box dann in dem einen bzw. anderen Fall abstimmen?
2. Kurzfristig bin an einen EDEN WT 800C gekommen, der ne Bi-Amping-Funktion besitzt, die Trennfrequenz und Balance zwischen beiden Outputs kann eingestellt werden. Daraus würde ich mir gerne eine große Anlage bauen, mit nem 15er (BR) als Sub und einem oder 2 Mitteltönern (6 oder 8 Zoll) closed, ohne Horn. Ede hat ja für ein 2 Wege-System schonmal den Oberton XB 600 empfohlen. Welche würden als Mitteltöner gut gehen?
Schonmal besten Dank für eure Hinweise ...
